Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blüse

Blüse [Brockhaus-1911]

Blüse (niederdeutsch), ein bes. auf Fischereifahrzeugen an Stelle der Schiffslaternen benutztes Flackerfeuer, besteht aus einem mit Stiel versehenen und in Terpentin getauchten Ballen , der mit hellblauer Flamme brennt.

Lexikoneintrag zu »Blüse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Ozokerit

Ozokerit [Brockhaus-1911]

Ozokerīt , Erdwachs , Bergwachs , Bergtalg , wachsartiges Mineral, Gemisch von Kohlenwasserstoffen , schmilzt leicht zu einer öligen Flüssigkeit , brennt mit heller Flamme ; in großer Menge in Galizien und Rumänien ...

Lexikoneintrag zu »Ozokerit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Anthrazit

Anthrazit [Brockhaus-1911]

Anthrazīt , Kohlenblende , Glanzkohle , zu den Steinkohlen ... ... starkem metallartigem Glasglanz, von muscheligem Bruch , enthält 90-96 Proz. Kohlenstoff ; brennt, ohne zu backen, fast ohne Flamme , Rauch und Geruch ...

Lexikoneintrag zu »Anthrazit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Pyropissit

Pyropissit [Brockhaus-1911]

Pyropissīt , Wachskohle , gelblichbraunes, erdiges Mineral, brennt mit rußender Flamme , schmilzt zu einer pechähnlichen Masse ; dient zur Darstellung des Paraffins .

Lexikoneintrag zu »Pyropissit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Kupferindig

Kupferindig [Brockhaus-1911]

Kupferindig , Kovellin , hexagonales, dunkel indig-blaues Mineral, Schwefelkupfer mit etwas Blei und Eisen , brennt mit blauer Flamme .

Lexikoneintrag zu »Kupferindig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Janduslampe

Janduslampe [Brockhaus-1911]

Janduslampe , Bogenlampe , deren Lichtbogen in einem ziemlich luftdicht abgeschlossenen Raume brennt, wodurch eine lange Brenndauer erreicht wird.

Lexikoneintrag zu »Janduslampe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 890.
Tua res agitur

Tua res agitur [Brockhaus-1911]

Tua res agĭtur (parĭes cum proxĭmus ardet), um deine Sache handelt es sich, deine Habe steht auf dem Spiele (wenn die Nachbarwand brennt), Zitat aus Horaz.

Lexikoneintrag zu »Tua res agitur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
Cyan

Cyan [Brockhaus-1911]

Cyān (chem. Zeichen Cy oder CN), das aus Kohlenstoff ... ... Dicyan; kommt auch in Hochofengasen vor. Farbloses, eigentümlich riechendes Gas, sehr giftig, brennt mit blauer, rötlich gesäumter Flamme . Die Verbindungen des C. sind ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Arsen

Arsen [Brockhaus-1911]

Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , ... ... ein erhitztes Glasrohr geleitet, darin einen spiegelnden Belag von metallischem A. (Arsenspiegel), brennt mit bläulichweißer Flamme , in der sich kalte Gegenstände (weiße Porzellanschälchen) mit ...

Lexikoneintrag zu »Arsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Äthylen

Äthylen [Brockhaus-1911]

Äthylēn , ölbildendes Gas, Elaȳl , farbloses Gas von eigentümlichem Geruch ... ... ), ein Hauptbestandteil des Leuchtgases , spez. Gewicht 0,978, leicht entzündlich, brennt mit hell leuchtender Flamme , wirkt beim Einatmen höchst nachteilig; löst sich in ...

Lexikoneintrag zu »Äthylen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Naphthalin

Naphthalin [Brockhaus-1911]

Naphthalīn , ein fester Kohlenwasserstoff, findet sich im Steinkohlenteer , Holzteer ... ... siedet bei 218°, sublimiert, ist in Wasser unlöslich, in organischen Flüssigkeiten löslich, brennt mit leuchtender Flamme , scheidet sich, wenn in zu großer Menge vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Naphthalin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11