Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rheinische Missionsgesellschaft

Rheinische Missionsgesellschaft [Brockhaus-1911]

Rheinische Missionsgesellschaft , 1828 aus der Vereinigung der evang. Missionsgesellschaften von Elberfeld (gegründet 1799), Barmen (gegründet 1818) und Köln hervorgegangen, mit Sitz in Barmen , wirkt in Südafrika, Sundainseln , Neuguinea , China .

Lexikoneintrag zu »Rheinische Missionsgesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.
Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte [Brockhaus-1911]

... ) (622). Beginn der Thang-Dynastie in China (618) und dessen größte Blütezeit. Abû Bekr, erster Kalif (632). ... ... Breitenfeld. Revolution in England (1642). Cromwell. Beginn der Mandschu-Dynastie Tsing in China (1644). Cromwell besiegt Karl I. bei Naseby (1645). Westfäl. ...

Anhang »Hauptdaten der Weltgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672-673.
Löß

Löß [Brockhaus-1911]

Löß , Diluvialgebilde, ein Lehm mit 5-15 Proz. kohlensaurem Kalk , selten sandig ( Sand -L.), umschließt oft Kalkkonkretionen (Lößkindel), Süßwasserkonchylien und Säugetierreste ... ... bildet mächtige Ablagerungen im Rhein -, im Donautal, bes. aber in China .

Lexikoneintrag zu »Löß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Rose

Rose [Brockhaus-1911]

Rose ( Rosa ), Pflanzengattg. der Rosazeen ... ... Doldentrauben (eine Spielart ist die ungar. Kletter-R. ); die China -R. (R. chinensis Jacq .) aus China , von der die Bengal- oder Monats -R. (R ...

Lexikoneintrag zu »Rose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
Reis

Reis [Brockhaus-1911]

1485. Kulturreis. Reis ... ... klebrigen Körnern . Der Kultur -R. stammt wahrscheinlich aus Indien und China . Die wichtigsten Produktionsländer sind Japan , Korea , China , die Philippinen , Sundainseln , Hinter-und Vorderindien , Ceylon ...

Lexikoneintrag zu »Reis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 512.
Pest

Pest [Brockhaus-1911]

Bakterien. 1. Streptokokken. 2. Staphylokokken. 3. Milzbrand. 4. ... ... war sie lange Zeit auch im Orient ziemlich erloschen, bis sie 1894 in China und seit 1896 in Indien wieder außerordentlich heftig aufgetreten ist. Behandlung prophylaktisch ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 384.
Rhus

Rhus [Brockhaus-1911]

... R. semialātum Murr . in China liefert die gerbstoffreichen chines. Galläpsel , R. Kakrasinghee Royle , ... ... und R. vernicifĕra DC . (Firnissumach), aus Japan und China ; Zierpflanzen sind R. typhĭna L . ( Essigbaum , Hirschkolben ...

Lexikoneintrag zu »Rhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Olea

Olea [Brockhaus-1911]

Olĕa L., Pflanzengattg. der Oleazeen , Bäume oder ... ... Die wohlriechenden Blüten von O. fragrans Thunbg . in Japan und China werden dem chines. Tee beigemischt. Das Holz von O. laurifolĭa ...

Lexikoneintrag zu »Olea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 306.
Japan

Japan [Brockhaus-1911]

... 1894 zum Krieg zwischen J. und China (s.d.), der für J. den ruhmvollsten Verlauf nahm und ihm ... ... die Konsulargerichtsbarkeit für ihre Untertanen zu verzichten. Beim Ausbruch des Boxeraufstandes in China 1900 beteiligte sich J. an dem Vorgehen der Mächte, trat aber ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891-892.
Asien

Asien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asien. II. ... ... begründeten vom Ganges aus das Indobrit. Reich, gewannen feste Punkte in China , Arabien und dem Malaiischen Archipel . Weiteres über Entdeckungs - ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Korea

Korea [Brockhaus-1911]

... und 1894 zu dem Chines .- Japan . Kriege (s. China ), der sich zum Teil auf korean. Boden abspielte. Im ... ... zu Schimonoseki (8. Mai 1895) wurde das Abhängigkeitsverhältnis K.s von China aufgehoben. Es folgten wieder blutige Kämpfe zwischen der ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007-1008.
Ziege

Ziege [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... Familien und Rudeln die Hochgebirge von Mittel - und Südasien bis nach China , die Pyrenäen , Alpen , den Kaukasus und das Hochland ...

Lexikoneintrag zu »Ziege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1023-1024.
Enten

Enten [Brockhaus-1911]

506. Wilde Ente. 507. Mandarinente. ... ... -E. (Aix oder Lampronessa galericŭlata L. [Abb. 507]) in China heimisch, beide mit Schopf und prächtig gefärbt (daher Schmuck-E. genannt ...

Lexikoneintrag zu »Enten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Seide

Seide [Brockhaus-1911]

677. Gespinstfasern Seide , das Gespinst der ... ... scheint sie durch Alexanders des Großen Eroberungszug gekommen zu sein. Gegenwärtig sind China , Indien , Italien und Frankreich die Hauptproduktionsländer für Roh- und ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Tibet [2]

Tibet [2] [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Tibet , ... ... seit der Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. buddhistisch, seit 1125 vorübergehend China unterworfen, seit dem 14. Jahrh. unter der Herrschaft des Dalai-Lama ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836-837.
Annam

Annam [Brockhaus-1911]

... Than -hoa. – A. war in älterer Zeit (bis 1428) China unterworfen. Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die sich hier niederließen. ... ... . Juni 1884 in einem neuen Vertrag Frankreichs Oberhoheit anerkennen; China gab nach vergeblichen Kämpfen in Tongking (s. ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Hirth

Hirth [Brockhaus-1911]

Hirth , Georg , Schriftsteller, geb. 13. ... ... ., geb. 16. Juli 1845 in Gräfentonna , 1870-97 Zollbeamter in China , seit 1902 Prof. an der Columbia -Universität in Neuyork , bekannt durch linguistische und kunstgeschichtliche Arbeiten über China .

Lexikoneintrag zu »Hirth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 809.
Wachs

Wachs [Brockhaus-1911]

Wachs , Bienen -W., die feste, fettige Masse , ... ... etc. dient. Andere Sorten sind das Pe-la-tschong oder weiße China -W. Die bekanntesten Sorten Pflanzen -W. sind das Japanische Wachs ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938.
Hedin

Hedin [Brockhaus-1911]

Hedin , Sven von, Forschungsreisender, geb. 19. Febr. 1865 zu ... ... Turkestan , Pamir , Ostturkestan , Tibet , die Mongolei und China bis Peking , 1899-1902 wiederum Zentralasien ( Tarim , Lop- ...

Lexikoneintrag zu »Hedin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Heine [2]

Heine [2] [Brockhaus-1911]

Heine , Wilhelm , Maler und Reisender , geb. 30 ... ... Lößnitz bei Dresden ; schrieb: »Die Expedition in die Seen von China , Japan und Ochotsk « (3 Bde., 1858-59), » Japan ...

Lexikoneintrag zu »Heine [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon