Collegĭum Germanĭcum , die 1552 von den Jesuiten in Rom gestiftete Anstalt zur Ausbildung von Zöglingen für die kath. Mission unter ihren Landsleuten, steht seit 1622 unter der Congregatio de propaganda fide. Der Bildungsgang besteht aus 3 philos. und 4 theol. Studienjahren. ...
Tres facĭunt collegĭum (lat.), drei bilden ein Kollegium , d.h. drei machen spruchfähig.
Francke , Aug. Herm., Stifter des Waisenhauses in Halle ... ... Lübeck , 1685 Dozent in Leipzig , wo er durch Gründung des Collegium philobiblicum als Pietist auftrat und mit der orthodoxen theol. Fakultät in Kampf ...
Perrōne , Giovanni , kath. Theolog, geb. 11. März 1794 zu Chieri in Piemont , Jesuit, 1853 Rektor am Collegium Romanum, 1873 Leiter der Gregorianischen Universität in Rom, gest. das. 28 ...
Kircher , Athanasius , Gelehrter, geb. 2. Mai 1601 zu Geisa bei Fulda , Jesuit, Prof. zu Würzburg , dann am Collegium Romanum zu Rom, gest. das. 27. Nov. 1680, berühmt durch seine ...
Bellarmīn , Rob., gelehrter Jesuit, geb. 4. Okt. 1542 zu ... ... , 1602 Erzbischof von Capua , 1605 Protektor des Cölestinerordens und Inspektor des Collegium Germanicum in Rom, gest. das. 17. Sept. 1621; hervorragendster Polemiker ...
1537. Rom. Die alte Welt. II. ... ... Sindaco 11 Mitglieder); Universität (1303 gestiftet, seit 1870 mit 4 Fakultäten ), Collegium urbanum pontificium de propaganda fide (1627 gestiftet), königl. weibl. Hochschule, Kunstschule ...
Urban , acht Päpste [s. Beilage: ⇒ ... ... früher Maffeo Barberini , geb. 1568 zu Florenz , gründete 1627 das Collegium de propaganda fide in Rom, zwang Galilei zum Widerruf; Gelehrter und Dichter ...
Práktik (grch.), s.v.w. Praxis (s.d.); ... ... , Praktĭker (Praktĭkus), ein in seinem Fach erfahrener Mann. Praktĭkum (Collegĭum practĭcum), akademische Vorlesung, die gleichzeitig Anleitung zur praktischen Ausübung des Gelernten gibt. ...