Cours (spr. kuhr), Ort im franz. Dep. Rhône , (1901) 5493 E.; Leinen - und Flockseide -(Beaujolaises-) Fabriken .
Cours (frz., spr. kuhr), s. Kurs .
Say (spr. ßä), Jean Baptiste, franz. Nationalökonom, geb ... ... Hauptwerke: »Traité d'économie politique« (8. Aufl. 1876; deutsch 1831), » Cours complet d'économie politique pratique« (3. Aufl. 1852). – Sein Enkel ...
Kurs (lat. cursus; frz. cours), Lauf , Richtung (z.B. eines Schiffs ), Umlauf einer Münzsorte; im Börsenverkehr der Marktpreis der Geldsorten, Wechsel , Staatspapiere , Aktien etc. (S. auch Kursus ). Liquidations - oder ...
Comte (spr. kongt), Auguste , franz. Mathematiker und ... ... . 5. Sept. 1857, Begründer des Positivismus (s.d.); Hauptwerk: » Cours de philosophie positive« (6 Bde., 1839-42 u.ö.; Einleitung deutsch ...
Schöll , Maxim . Samson Friedr., Diplomat und Schriftteller, ... ... zu Berlin , gest. 6. Aug. 1833 zu Paris ; schrieb: » Cours d'histoire des états européens« (46 Bde., 1830-36) u.a. ...
Cauchy (spr. koschih), Augustin Louis , franz. Mathematiker, geb ... ... zu Paris , Prof. das., gest. 22. Mai 1857; schrieb: » Cours d'analyse« (1821; deutsch 1828) u.a. Die Akademie gibt ...
Prévôt (frz., spr. prewoh), Profoß , Propst , früher ... ... - und Gerichts -) Beamter in Frankreich . Die Prévôtālgerichte ( Prévôtalhöfe , Cours prévôtales) übten die außerordentliche Polizeijustiz in den Provinzen aus; an ihrer ...
Serret (spr. -reh), Joseph Alfred ... ... , seit 1861 Prof. das., gest. 2. März 1885; schrieb: » Cours d'algèbre supérieure« (1849; deutsch 1878-79), » Cours de calcul différentiel et intégral« (1867-69; deutsch 1897-99) u ...
Laharpe (spr. laárp), Jean François de, franz ... ... » La prophétie de Cazotte« u.a. Hauptwerk: » Lycée ou cours de littérature« (1799 fg.; 18 Bde., 1825-26).
Batteux (spr. -töh), Abbé Charles , franz. Ästhetiker ... ... an verschiedenen Kollegien in Paris , gest. 14. Juli 1780. Hauptwerk: » Cours de belles-lettres« (5 Bde., 1765; deutsch von Ramler , 1798 ...
Hermite (spr. ermiht), Charles , franz. Mathematiker, geb. ... ... Prof. in Paris , gest. das. 14. Jan. 1901; Hauptwerk: » Cours d´analyse de l'école polytechnique« (1873).
Molināri , Gust. de, belg.-franz. Nationalökonom, geb. 3. ... ... 1881 Redakteur des » Journal des économistes« in Paris ; schrieb: » Cours d'économie politique« (2. Aufl., Par. 1863); » Religion « ...
Chevalier (spr. schwallĭeh), Michel , franz. Nationalökonom, geb ... ... des Freihandels , gest. 28. Nov. 1879 in Montpellier , schrieb » Cours d'économie politique« (1842-50; deutsch 1856) u.a.
Liebeshöfe , Minnehöfe ( Cours d'amour), im Mittelalter (angeblich in der Provence zur Zeit der Troubadours ) von den höfischen Kreisen zu geselliger Unterhaltung gebildete literar. Gesellschaften , in denen unter anderm Liebe und Ehe betreffende Fragen ...
Darmesteter , Arsène , Romanist, geb. 5. Jan. 1846 zu ... ... die Wortbildungslehre; schrieb: »La vie des mots« (4. Aufl. 1893), » Cours de grammaire historique« (3 Tle., 1892-94) u.a. – Sein ...
Ducrotay de Blainville (spr. dükrotäh dĕ blängwíl), Henri Marie, ... ... gest. 1. Mai 1850; schrieb: » Faune française« (1821-30), » Cours de physiologie« (1835), »Ostéographie« (1839-54) u.a. – ...
Rossi , Pellegrino , Graf , Jurist und Staatsmann, ... ... schrieb: »Traité du droit pénal« (3 Bde., 2. Aufl. 1855), » Cours d'économie politique« (5. Aufl., 4 Bde., 1884) u.a. ...
Guizot (spr. gisoh), François Pierre Guillaume , franz ... ... 1874 auf seinem Landgut Val-Richer in der Normandie . Schrieb: » Cours d'histoire moderne« (6 Bde., 1828-30), » Histoire de ...
Cousin (spr. kusäng), Victor , franz. Philosoph und ... ... Schule, förderte bes. das Studium der Geschichte der Philosophie ; schrieb: » Cours de l'histoire de la philosophie« (1840-41), » Histoire générale ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro