Dés ( Deés , spr. déehsch), Stadt in Siebenbürgen , am Zusammenfluß des Großen, Kleinen und Alten Szamosflusses, (1900) 9888 E., fürstl. Thökölysches Schloß , Solbäder . Dabei Salzwerk Désakna, 2305 E.
Des Moines (spr. dĕ meun), l. Nebenfluß des Mississippi in Iowa , 480 km lg., bei Keokuk mündend; daran die Stadt D. M., Hauptstadt Iowas , (1903) 65.754 E.; Universität, Industrie , Handel . ...
Facĭo ut des (lat.), ich mache oder tue (etwas), damit du (etwas) gebest; ... ... ut facĭas , ich tue (etwas), damit du (auch etwas) tuest; Kontraktsformen des röm. Rechts .
Des Cloizeaux (spr. dä klŏăsoh), Alfred Louis Olivier , franz. Mineralog, geb. 17. Okt. 1817 zu Beauvais , Prof. an der Sorbonne in Paris , gest. 17. Juni 1897 das.; erforschte bes. die kristallographischen und optischen ...
Val des Bagnes , s. Bagne .
Ranz des vaches (frz., spr. rangs dä wasch'), der schweiz. Kuhreihen (s.d.).
Brücke des Varolĭus , Varolsbrücke ( Pons Varolii ), Gehirnknoten, der das Mark des Großen und Kleinen Gehirns verbindet, benannt nach Costanzo Varolio (1543-75), Prof. zu Bologna .
Säulen des Herkules , s. Herkulessäulen .
Berg des bösen Rats , Berg südl. von Jerusalem .
Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). ... ... der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses ... Türme des Schweigens , Begräbnisstätten der Parsen in Bombay (s.d. und Tafel ...
Berg des Ärgernisses , Südgipfel des Ölbergs .
Reichsamt des Innern , s. Reichskanzler .
Asien. I. (Karten) Peters des Großen Bai , Meerbusen des Japan . Meers an der Südspitze des russ.-sibir. Küstengebietes , besteht aus 6 großen Buchten, bes. der ...
Port-Royal-des-Champs (spr. pohr rŏaĭáll dä schang), Zisterziensernonnenkloster bei Versailles , gestiftet 1204, im 17. Jahrh. Mittelpunkt der jansenistischen Bewegung , aufgehoben und zerstört (1709-10); bekannt durch seine Beziehungen zu Lemaitre , Pascal , Racine ...
Revue des Deux Mondes (spr. rĕwüh dä dö mongd), Halbmonatsschrift in Paris für Geschichte , Politik , Literatur und Kunst , 1831 gegründet.
Laterne des Aristoteles , s. Seeigel .
1094. Lunulae Hippocratis. Möndchen des Hippokrates , s. Lunulae Hippocratis [Abb. 1094].
Offenbarung des Johannes , s. Apokalypse.
Heinrichs des Löwen Orden , bürgerlicher und militär. Verdienstorden , 25. April 1834 vom Herzog Wilhelm von Braunschweig gestiftet, 5 Klassen; ... ... gelb eingefaßtem Bande getragen; Wahlspruch »Immota fides« auf dem Revers des Mittelschildes.
Il y a des juges à Berlin (frz., spr. ilĭá dä schühsch a bĕrläng, ... ... Richter in Berlin «), die auf einem Gedicht von Andrieux beruhende franz. Wiedergabe des Ausspruchs eines Mühlenbesitzers bei Sanssouci , der dem ihn mit Expropriation bedrohenden ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro