Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Srirampur

Srirampur [Brockhaus-1911]

Srīrāmpur (engl. Serampore ), Stadt in der Div. Bardwan der brit.-ind. Präsidentschaft Bengalen , am Hugli , (1901) 44.451 E.; Baptistenmission.

Lexikoneintrag zu »Srirampur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
Gorakhpur

Gorakhpur [Brockhaus-1911]

Gorakhpur , Stadt in den brit.-ind. Vereinigten Provinzen von Agra und Oudh , Div. G. (24.581 qkm, 1901: 6.331.856 E.; Agra , früher Nordwestprovinzen ), an der Rapti, 64.148 E.

Lexikoneintrag zu »Gorakhpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Darbhanga

Darbhanga [Brockhaus-1911]

Darbhanga (Darbangah), Distriktshauptstadt in der indobrit. Div. Patna ( Bengalen ), (1901) 66.244 E., prachtvolles Schloß und Park des Maharadscha von D.

Lexikoneintrag zu »Darbhanga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Bindraban

Bindraban [Brockhaus-1911]

Bindraban ( Brindaban ), Wallfahrtsort der Hindu in der indobrit. Div. Agra (Vereinigte Provinzen ; Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), (1901) 22.717 E.

Lexikoneintrag zu »Bindraban«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Kanandsch

Kanandsch [Brockhaus-1911]

Kanandsch ( Kanodsch ), Stadt in den indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), Div. Agra , (1891) 17.648 E., Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Kanandsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Burhanpur

Burhanpur [Brockhaus-1911]

Burhanpur (engl. Boorhaunpoor ), Stadt in den indobrit. Zentralprovinzen (Div. Narbada ), am Tapti , (1901) 33.341 E.; Handel mit Seidenstoffen.

Lexikoneintrag zu »Burhanpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 291.
Dschhansi

Dschhansi [Brockhaus-1911]

Dschhansi , Stadt in der indobrit. Div. Allahabad (Vereinigte Provinzen ; Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), (1901) 55.724 E., meist Hindu .

Lexikoneintrag zu »Dschhansi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Bettia(h)

Bettia(h) [Brockhaus-1911]

Bettia(h ) , Stadt in Bengalen , Div. Patna , (1901) 24.696 E.

Lexikoneintrag zu »Bettia(h)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Rai-Bareli

Rai-Bareli [Brockhaus-1911]

Rāi-Barēlī , Distriktshauptstadt in der Div. Lakhnau der brit.-ind. Vereinigten Provinzen ( Oudh ), am Sai, (1891) 18.798 E.

Lexikoneintrag zu »Rai-Bareli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
Deradschat

Deradschat [Brockhaus-1911]

Dēradschāt , ehemal. Division in der indobrit. Prov. Pandschab (Hauptstadt Dera-Ismaïl-Chan ), 1901 zum Teil zur Nordwestl. Grenzprovinz, zum Teil zur Div. Multan ( Pandschab ) geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Deradschat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Bhim-Ghora

Bhim-Ghora [Brockhaus-1911]

Bhīm-Ghōrā ( Bhīma -Ghōrā), Wallfahrtsort der Hindu in der indobrit. Div. Mirat (Vereinigte Provinzen ; Nordwestprovinzen , jetzt Agra ).

Lexikoneintrag zu »Bhim-Ghora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Dschaunpur

Dschaunpur [Brockhaus-1911]

Dschaunpur , Distriktshauptstadt der Div. Benares der indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), am Gumti, (1901) 42.771 E.

Lexikoneintrag zu »Dschaunpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Saháranpur

Saháranpur [Brockhaus-1911]

Saháranpur , Distriktshauptstadt in den indo-brit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), Div. Mirat , (1901) 66.254 E.

Lexikoneintrag zu »Saháranpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Schikarpur

Schikarpur [Brockhaus-1911]

Schikārpur , Distrikthauptstadt in der Div. Sindh der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft Pandschab , r. am Indus , (1901) 49.491 E.

Lexikoneintrag zu »Schikarpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 631.
Rawalpindi

Rawalpindi [Brockhaus-1911]

Rawalpindi , Hauptstadt der Div. R. der indobrit. Prov. Pandschab , (1901) 87.688 E.

Lexikoneintrag zu »Rawalpindi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Farruchabad

Farruchabad [Brockhaus-1911]

Farruchābād ( Farakabad ), Stadt in der Div. Agra der indobrit. Vereinigten Provinzen von Agra und Oudh , r. vom Ganges , mit der Vorstadt Fatihgarh (1901) 67.338 E.

Lexikoneintrag zu »Farruchabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
Katak-Mehal

Katak-Mehal [Brockhaus-1911]

Katak-Mehal , Sammelname von 17 in der Div. Orissa ( Bengalen ) gelegenen indobrit. Tributärstaaten, 37.261 qkm, (1901) 1.959.556 E. (zum Teil wilde Stämme ).

Lexikoneintrag zu »Katak-Mehal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Dschabalpur

Dschabalpur [Brockhaus-1911]

Dschabalpur (engl. Jubbulpore ), Hauptstadt der indobrit. Div. D. (49.312 qkm, 1901: 2.060.960 E.) in den Zentralprovinzen , r. an der Narbada , 90.316 E.

Lexikoneintrag zu »Dschabalpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Muzaffarpur

Muzaffarpur [Brockhaus-1911]

Muzaffarpur , Musaffarpur, Mozufferpore , Distriktshauptstadt in der Div. Patna der brit.-ostind. Präsidentschaft Bengalen , (1901) 45.617 E.

Lexikoneintrag zu »Muzaffarpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 233.
Dinadschpur

Dinadschpur [Brockhaus-1911]

Dinadschpur , Distriktshauptstadt in der indobrit. Div. Radschschahi ( Bengalen ; seit 1905 Ostbengalen und Assam ), (1891) 12.204 E.

Lexikoneintrag zu »Dinadschpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon