Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rîf

Rîf [Brockhaus-1911]

Rîf , Er-Rîf , zum Atlassystem gehöriges Gebirgssystem an der Mittelmeerküste Marokkos , 350 km lg., 52 km br., durchschnittlich 6000 m hoch, im S. der Anna 2345 m hoch; Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Rîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 535.
Koks

Koks [Brockhaus-1911]

Koks (engl. Cokes Coaks ), ein durch Erhitzen ... ... meist in besondern Öfen (Koksöfen) hergestellt. 100 kg Steinkohlen liefern durchschnittlich 75 kg K. Koksfeuerung wird zur Erzeugung höherer Hitzegrade, bes. bei metallurgischen ...

Lexikoneintrag zu »Koks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Kind

Kind [Brockhaus-1911]

Kind . Das neugeborene K. ist durchschnittlich 50 cm lg., 3-3,5 kg schwer, schreit sofort nach der Geburt und beginnt damit selbständig zu atmen. Das Kindesalter oder die Kindheit zerfällt in das Säuglingsalter (1. Jahr), eigentliche Kindesalter ...

Lexikoneintrag zu »Kind«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Pamir

Pamir [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... [Tafel: Kartographie II, 1], in Zentralasien , Hochland von durchschnittlich 3600 m Höhe , 82.000 qkm, Wasserscheide zwischen Amu-darja und ...

Lexikoneintrag zu »Pamir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344.
Han-hai

Han-hai [Brockhaus-1911]

Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), Wüstenlandschaft, vom Ostabhang des Pamir , zwischen Thian-schan und Kwen-lun , durchschnittlich etwa 700 km breit, in 4000 km langem, flachem, nach Norden ...

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Quartier [2]

Quartier [2] [Brockhaus-1911]

Quartier , früheres norddeutsches Maß für Früchte und Flüssigkeiten , durchschnittlich = 0,9 l.

Lexikoneintrag zu »Quartier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 477.
Hudsonbai

Hudsonbai [Brockhaus-1911]

Hudsonbai (spr. hödds'n-), nordamerik. Binnenmeer, zwischen Labrador , ... ... Polarinseln, etwa 1.220.000 qkm, 1600 km lg., 960 km br. und durchschnittlich 130 bis 200 m tief, durch die 800 km lange Hudsonstraße mit ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonbai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Taubenposten

Taubenposten [Brockhaus-1911]

Taubenposten , Nachrichtenbeförderung durch abgerichtete Tauben ( Brieftauben , größere Haustaubenart), die bis zu 100 km (durchschnittlich 50-55) in der Stunde zurücklegen, ermöglicht durch die Heimatsliebe, den Orientierungssinn und die Ausdauer im Fliegen . Die Tauben sind durch Ringe ...

Lexikoneintrag zu »Taubenposten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 810-811.
Akzeleration

Akzeleration [Brockhaus-1911]

Akzeleration (lat.), Beschleunigung , in der Mechanik die ... ... ( Sekunde ); beim Fall der Körper (im luftleer gedachten Raume ) durchschnittlich 9,8 m. – A. des Mondes , die allmähliche geringfügige ...

Lexikoneintrag zu »Akzeleration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Werragebirge

Werragebirge [Brockhaus-1911]

Werragebirge , nördlichster Teil des Hess. Berg - und Hügellandes, zwischen der untern Werra und Fulda , durchschnittlich 490-620 m, im Meißner 749 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Werragebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeit [Brockhaus-1911]

Fruchtbarkeit , Bezeichnung für die Häufigkeit der von demselben Individuum erzeugten Nachkommen ... ... bei jeder ein bestimmtes ungefähres Verhältnis . Beim Menschen kommen auf jede Ehe durchschnittlich 3-4 Kinder, auf 23-30 lebende Menschen jährlich eine Geburt , ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtbarkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Canal du Midi

Canal du Midi [Brockhaus-1911]

Canal du Midī (spr. dü), Schiffahrtskanal im südl. ... ... bei Toulouse zum Etang-de-Thau bei Cette , 240 km lg., durchschnittlich 2 m tief, mit 100 Schleusen ; 1666 begonnen, 1681 eröffnet.

Lexikoneintrag zu »Canal du Midi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Schlafkrankheit

Schlafkrankheit [Brockhaus-1911]

Schlafkrankheit , afrikanische , unter den Negern in Senegambien , am Kongo und in Uganda vorkommender, zum Tode führender schlafähnlicher Zustand, durchschnittlich 3-4 Monate , aber auch 2-3 Jahre dauernd. Ursache ist ...

Lexikoneintrag zu »Schlafkrankheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 635.
Nil

Nil [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Nil , einer ... ... qkm; höchste Breite des vom N. überschwemmten kulturfähigen Landes 15 km; durchschnittlich günstigster Wasserstand ist eine Höhe von 7 1 / 2 bis 8 ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 276.
Wein

Wein [Brockhaus-1911]

1955. Wein. Wein , Gärungsprodukt zuckerhaltiger Obstsäfte, ... ... Trub ) in W. verwandelt. W. besteht in der Hauptsache aus Wasser (durchschnittlich 90 Proz.), Alkohol (7) und einigen andern Bestandteilen (3 Proz.): ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 964.
Mond

Mond [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... ihr um die Sonne [Tafel: Astronomie I, 7], rückt täglich durchschnittlich über 13 o nach Osten , wobei man den Grad seiner Sichtbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Fall

Fall [Brockhaus-1911]

Fall , die Bewegung eines freien Körpers nach dem Mittelpunkt ... ... bezeichnet) wird als das Maß der Schwere betrachtet; sie beträgt an der Erdoberfläche durchschnittlich 9,81 m, an der des Mondes etwa 2 m, an der ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Ostsee

Ostsee [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. I. (Karten) Schweden, ... ... Bucht ; Tiefe, von S. nach N. zunehmend, von 12-463 m, durchschnittlich 70 m; geringer Salzgehalt; das Wasser kälter und klarer als das des ...

Lexikoneintrag zu »Ostsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Wolken

Wolken [Brockhaus-1911]

Wolken , in der Luft oder an Bergspitzen schwebende, auf der ... ... -W.); Stratokumulus (Haufenartige Schicht -W.). Die höchsten W. (durchschnittlich in 9000 m Höhe ) sind Cirrus und Cirrostratus ; etwas niedriger ...

Lexikoneintrag zu »Wolken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 997.
Breite

Breite [Brockhaus-1911]

Breite , geographische, eines Ortes, der Winkel , den ... ... Äquator 110,56 km, bis zum Pol auf 111,65 km wachsend, ist durchschnittlich 111 km lg. Breitengrade nennt man auch die von zwei benachbarten ...

Lexikoneintrag zu »Breite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon