Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engel

Engel [Brockhaus-1911]

Engel (grch. ángelos; hebr. maleach, »Bote«), im A. und N. T. die überirdischen Boten Gottes, durch die er seine Offenbarungsträger leitet, indem sie Engelserscheinungen ( Angelophanīen ), vielfach ein Traumgesicht, haben. Die reichere Ausbildung der Engellehre ( Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Engel [4]

Engel [4] [Brockhaus-1911]

Engel , Joh. Jak., ästhetischer und populär-philos. Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim , 1776 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Lehrer Friedrich Wilhelms III., 1787-94 Oberdirektor des Berliner Theaters , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Engel [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Engel [2]

Engel [2] [Brockhaus-1911]

Engel , Eduard , Schriftsteller, geb. 12. Nov. 1851 in Stolp , Beamter im Stenographenbureau des Reichstags zu Berlin ; veröffentlichte: »Ital. Liebeslieder« (1876), » Lord Byron« (3 . Aufl. 1884), » Geschichte der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Engel [3]

Engel [3] [Brockhaus-1911]

Engel , Ernst , Statistiker, geb. 26. März 1821 zu Dresden , 1850-58 Vorstand des königl. sächs., 1860-82 Direktor des königl. preuß. Statist . Bureaus , gest. 8. Dez. 1896 in Oberlößnitz bei Dresden . ...

Lexikoneintrag zu »Engel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Lie [2]

Lie [2] [Brockhaus-1911]

Lie , Sophus, Mathematiker, geb. 17. Dez. 1842 auf Nordfjordeid ( Stift Bergen ), 1886-98 Prof. in Leipzig , gest. 18. Febr. ... ... die Theorie der kontinuierlichen Transformationsgruppen (3 Bde., 1888-93). – Vgl. Engel (1900).

Lexikoneintrag zu »Lie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Gral

Gral [Brockhaus-1911]

Gral (altfrz. graal, »Schüssel«), nach mittelalterlicher Sage (der ... ... gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut Christi aufgefangen, durch Engel auf die Erde gebracht, von der Ritterschaft der Templeisen auf ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Gebet

Gebet [Brockhaus-1911]

Gebet , fromme Erhebung zu Gott in Form der Anrede, als ... ... Jesus gab im Vaterunser (s.d.) ein Mustergebet. Das G. an Engel und Heilige unterscheidet die kath. Kirche als »Anrufung« von eigentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Große [2]

Große [2] [Brockhaus-1911]

Große , Theodor , Maler, geb. 23. April 1829 in ... ... . 12 Okt. 1891. Außer Fresken im Leipziger Museum etc.: Besuch der Engel bei Abraham , Ankunft der Seelen im Purgatorio ( Dresden ), ...

Lexikoneintrag zu »Große [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 726.
Astral

Astral [Brockhaus-1911]

Astrāl ( astrālisch , lat.), auf die Gestirne bezüglich, von ... ... der beseelt gedachten Himmelskörper; nach der Dämonologie des christl. Mittelalters bald gefallene Engel , bald abgeschiedene Seelen , bald aus Feuer entstandene, zwischen Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Astral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113.
Wallin

Wallin [Brockhaus-1911]

Wallin , Johan Olof, schwed. Dichter und Kanzelredner, geb. 15. ... ... . Juni 1839 als Erzbischof von Upsala ; treffliche geistl. Lieder (»Dödens Engel «), » George Washington « u.a. Gesammelt als »Vitterhetsarbeten« (2 ...

Lexikoneintrag zu »Wallin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1911]

Seraph (hebr. saraph, » Schlange «; Mehrzahl Seraphīm ), nach Jes. 6, 2 himmlische Wesen am Thron Gottes mit sechs Flügeln und Menschenhänden, später unter die Engel eingeordnet; serāphisch , engelgleich, hocherhaben.

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Angelus

Angelus [Brockhaus-1911]

Angĕlus (lat.), Bote, Engel ; A. Dei oder Domĭni , kath. Gebet , beginnend mit den Worten : »Angelus Domini nuntiavit Mariae « (der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft), ist des Tags dreimal zu ...

Lexikoneintrag zu »Angelus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1911]

Gabrĭel (hebr., »Mann Gottes«), in der nachexilischen jüd. Theologie ... ... 11; 26) als Bote Gottes erwähnt; in der mohammed. Sage der Engel , nach dessen Eingebungen Mohammed den Koran schrieb.

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Zebaoth

Zebaoth [Brockhaus-1911]

Zebaōth (hebr., Mehrzahl von saba, » Heer «), Heerscharen; ... ... ., Gott der Heerscharen ( Israels ; später auf die »himmlischen Heerscharen« der Engel und Sterne , die Gott dienen, gedeutet).

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Abaddon

Abaddon [Brockhaus-1911]

Abaddon (hebr., »Untergang«), im A. T. dichterisch für Unterwelt ; Offenb. Joh. 9, 11 ein böser Engel (bei Klopstock im » Messias « Abadonna ).

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Erzengel

Erzengel [Brockhaus-1911]

Erzengel , in der Engelmythologie die obersten Engel : Michael , Gabriel , Raphael , Uriel ; später sieben.

Lexikoneintrag zu »Erzengel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
Doxologie

Doxologie [Brockhaus-1911]

Doxologīe (grch.), Lobpreisung Gottes, bes. die Schlußworte des Vaterunsers und der Lobgesang der Engel (Luk. 2, 14: »Ehre sei Gott in der Höhe «). Die kath. Liturgie hat eine kleine und große D. ( ...

Lexikoneintrag zu »Doxologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454-455.
Demologie

Demologie [Brockhaus-1911]

Demologīe (grch.), Lehre vom Volk (demos), nach dem Statistiker Engel die Lehre von der Entstehung, dem innern einheitlichen Wesen und der Veränderung der staatlichen und andern menschlichen Gemeinschaften.

Lexikoneintrag zu »Demologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.
Evangelíst

Evangelíst [Brockhaus-1911]

Evangelíst , in der ältern Kirche Bezeichnung der umherreisenden Apostelgehilfen; später ... ... Evangelien gebraucht, denen man Embleme (Evangelistenzeichen) beilegte: Matthäus den Engel , Markus den Löwen , Lukas den Stier , Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Evangelíst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Puppenspiel

Puppenspiel [Brockhaus-1911]

Puppenspiel , volkstümliche dramat. Vorstellungen durch Gliederpuppen (s. Marionette ). Sammlung von Engel (» Deutsche Puppenkomödie«, 1873-93), Kralik und Winter (1885), Kollmann (1891).

Lexikoneintrag zu »Puppenspiel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon