Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
bkklpor2

bkklpor2 [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. ... ... ... Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) Gräfin Lavinia Spencer. 4. Bonnat (franz.) Thiers (1877). 5. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpor2.
Bit

Bit [Brockhaus-1911]

Bit (engl., » Bissen «), Shilling , Real , im W. der Ver. Staaten früher Silbermünze, der achte Teil des Dollars (span. Piasters ); jetzt sind two Bits (2 B.) = 1 / 4 Dollar . In ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Act

Act [Brockhaus-1911]

Act (engl., spr. äckt), Beschluß einer Behörde oder Staatsgewalt ; Acts of Parliament ... ... A. of settlement , die von König Wilhelm III. (1701) sanktionierte engl. Thronfolgeordnung, welche nach Annas Tod das Haus Hannover auf den Thron ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Box

Box [Brockhaus-1911]

Box (engl.), Büchse , Schachtel, Loge in Theatern etc.; Abteilung für ein einzelnes Pferd im Stall.

Lexikoneintrag zu »Box«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Aum

Aum [Brockhaus-1911]

Aum (spr. ahm), früher engl. Maß für Rheinwein = 30 alten Gallons = 113,559 l.

Lexikoneintrag zu »Aum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Ale

Ale [Brockhaus-1911]

Ale (spr. ehl), hellfarbiges starkes engl. Bier ; sehr haltbar. Hauptsorten: bitteres (Pale A.) und süßes ( Sweet A.) oder schottisches A.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Boß

Boß [Brockhaus-1911]

Boß (engl.-amerik.), Meister , Parteiführer.

Lexikoneintrag zu »Boß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Bt.

Bt. [Brockhaus-1911]

Bt. , engl. Abkürzung für Baronet .

Lexikoneintrag zu »Bt.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279-280.
Bar

Bar [Brockhaus-1911]

Bar (engl.), Schranke (s. Barre ); Schenkstand.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Baco

Baco [Brockhaus-1911]

Baco ( Bacon , spr. behk'n), Roger, engl. Gelehrter, geb. 1214 zu Ilchester in Somerset , gest. 11. Juni 1294 (nach andern 1292), Franziskanermönch in Oxford , Doctor mirabilis genannt, wegen seiner Entdeckungen in der Physik ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Abel [2]

Abel [2] [Brockhaus-1911]

... Abel (spr. ehbel), Sir Frederick Augustus , engl. Chemiker, geb. 17. Juli 1827 in London , gest. 6 ... ... ihm benannt die Abelite , s.d.) und machte sich als Chemiker des engl. Kriegsdepartements um die Fabrikation der Schießbaumwolle verdient.

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Airy

Airy [Brockhaus-1911]

Airy (spr. ehri), Sir George Biddell, engl. Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick in Northumberland , 1836-81 Direktor der Sternwarte zu Greenwich , gest. 4. Jan. 1892 zu London . »Autobiography« (1896). ...

Lexikoneintrag zu »Airy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aïdé

Aïdé [Brockhaus-1911]

Aïdé , Hamilton , engl. Dichter, geb. 1830 in Paris , lebt bei Southampton , veröffentlichte außer Gedichtsammlungen zahlreiche Romane , worin er ungewöhnliche psycholog. Probleme aus dem Gesellschaftsleben behandelt.

Lexikoneintrag zu »Aïdé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Bath [2]

Bath [2] [Brockhaus-1911]

Bāth , Hauptstadt der engl. Grafsch. Somerset , am Avon , (1901) 49.839 E., Kathedrale , Thermen (40-48,9° C.); die Aquae Calĭdae oder Aquae Solis der Römer .

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Bond

Bond [Brockhaus-1911]

Bond (engl.), Bürgschaft , Verbürgungsschein; in England und Nordamerika sind Bonds die volleinzahlten definitiven Obligationen, bes. die auf den Inhaber lautenden. – B. im Zollwesen, der öffentliche Verschluß.

Lexikoneintrag zu »Bond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 239.
Bell [2]

Bell [2] [Brockhaus-1911]

Bell , Alexander Graham , engl. Physiolog, geb. 3. März 1847 in Edinburgh , Prof. in Boston , erfand ( Patent von 1875) ein die menschliche Sprache wiedergebendes Telephon und 1880 mit Sumner Tainter das Photophon . ...

Lexikoneintrag zu »Bell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Bill

Bill [Brockhaus-1911]

Bill (engl.; neulat. billa, von bulla, Urkunde ), Gesetzentwurf. Bill of rights (spr. reits), engl. Grundgesetz über die Rechte des Parlaments , nach dessen Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Bill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Bray [2]

Bray [2] [Brockhaus-1911]

Bray (spr. breh), Anna Eliza, geborene Kempe , engl. Schriftstellerin, geb. 25. Dez. 1790 in Newington , gest. 21. Jan. 1883 in London ; schrieb geschichtliche Romane .

Lexikoneintrag zu »Bray [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Beke

Beke [Brockhaus-1911]

Beke (spr. bihk), Charles Tilstone, engl. Reisender und Geograph, geb. 10. Okt. 1800 zu London , gest. das. 31. Juli 1874; erforschte bes. Südabessinien (1840-43) und behandelte mehrfach die Nilquellenfrage.

Lexikoneintrag zu »Beke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Beef

Beef [Brockhaus-1911]

Beef (engl., spr. bihf), Rind , Rindfleisch ; Beefeaters (beef-eaters, spr. ihters), Rindfleischesser, Spottname für die militär. Wächter des Tower in London .

Lexikoneintrag zu »Beef«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon