Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Milandor

Milandor [Brockhaus-1911]

Milandōr , serb. Goldstück von 20 Dinar ( Frank ).

Lexikoneintrag zu »Milandor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Hohenlohe

Hohenlohe [Brockhaus-1911]

... siegte 1794 bei Kaiserslautern über die Franzosen , 1804 Statthalter der fränk. Fürstentümer, 14. Okt. 1806 bei Jena geschlagen, kapitulierte 28. ... ... ernannt wurde. Zufolge Vertrags vom 15. Okt. 1845 übernahm letzterer die fränk., Viktor die preuß. Besitzungen. – Ein Bruder derselben ...

Lexikoneintrag zu »Hohenlohe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 815.
Kissingen

Kissingen [Brockhaus-1911]

Kissingen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , an der Fränk . Saale , (1900) 4757 E., Amtsgericht, berühmter Badeort, fünf Mineralquellen : Rakoczy und Pandur (eisenhaltige Kochsalzquellen ), Maxbrunnen (kochsalzhaltiger Säuerling), Solesprudel, Schönbornsprudel ( Solquellen ) ...

Lexikoneintrag zu »Kissingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Exzellénz

Exzellénz [Brockhaus-1911]

Exzellénz (lat., »Vortrefflichkeit«, »Herrlichkeit«), Ehrentitel zuerst der langobard., dann der fränk. Könige und röm.-deutschen Kaiser bis zum 14. Jahrh.; jetzt Amtstitel der Staatsminister, Staatssekretäre , Wirkl. Geheimräte, Generale , Genenralleutnants, Admirale , Oberpräsidenten , ...

Lexikoneintrag zu »Exzellénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Konrad I.

Konrad I. [Brockhaus-1911]

Konrad I . , deutscher König (911-918), aus fränk. Geschlecht , nach dem Aussterben der Karolinger 911 zum König erwählt; ein tapferer Kriegsmann, suchte er doch vergeblich dem von den Ungarn heimgesuchten, von den Großen zerrissenen Reich Ruhe zu ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Lichtenau

Lichtenau [Brockhaus-1911]

Lichtenau . 1) L. in Baden , Stadt im bad ... ... Bayern , Flecken im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , an der Fränk . Rezat , (1900) 1431 E., Strafanstalt für Männer. – 3) ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 54.
Lascelles

Lascelles [Brockhaus-1911]

Lascelles (spr. lässéll), Sir Frank Cavendish , engl. Diplomat, geb. 1841, trat 1861 in den diplomat. Dienst, 1891 – 94 Gesandter in Persien , 1894 Botschafter in Rußland , 1895 in Berlin .

Lexikoneintrag zu »Lascelles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Balthilde

Balthilde [Brockhaus-1911]

Balthilde (Batilde), Heilige , angelsächs. Sklavin, Gemahlin des fränk. Königs Chlodwig II., veranlaßte die Gründung des Klosters Corbie ( Pikardie ); gest. 30. Jan. (Gedächtnistag) 680 im Kloster Chelles bei Paris .

Lexikoneintrag zu »Balthilde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Boliviano

Boliviano [Brockhaus-1911]

Boliviāno ( Peso B.), Geldeinheit in Bolivia = 100 Centavos , nominell = 5 Frank , Kurswert 1,76 M.

Lexikoneintrag zu »Boliviano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Windsbach

Windsbach [Brockhaus-1911]

Windsbach , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , an der Fränk . Rezat , (1905) 1577 E.

Lexikoneintrag zu »Windsbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 989.
Karolinger

Karolinger [Brockhaus-1911]

Karŏlinger , fränk. Geschlecht , der nach dem Sturze der ... ... über alle drei Teile des Fränk . Reichs, was auch seinem natürlichen Sohn Karl Martell gelang; ... ... stürzte den letzten Merowinger Childerich III. und ließ sich 752 als fränk. König krönen. Ihm folgten ...

Lexikoneintrag zu »Karolinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 942.
Kapetinger

Kapetinger [Brockhaus-1911]

Kapĕtinger , die Glieder der dritten fränk. Dynastie, die 987 mit Hugo Capet den Thron von Frankreich bestieg. Ihr Ahnherr soll Witichin, ein sächs. Einwanderer, gewesen sein, dessen Sohn Robert der Tapfere das Kerngebiet des Hauses, das ...

Lexikoneintrag zu »Kapetinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930-931.
Merowinger

Merowinger [Brockhaus-1911]

Merŏwinger (Merovinger), das Geschlecht der ältesten fränk. Könige , nach dem um die Mitte des 5. Jahrh. regierenden Meroväus (Merowech) benannt. Die bedeutendsten sind: Chlodwig I . (481-511), dessen Enkel Chlothar I. (558-561) und ...

Lexikoneintrag zu »Merowinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Konrad II.

Konrad II. [Brockhaus-1911]

Konrad II . , der Salier , röm.-deutscher Kaiser (1024-39), Sohn des fränk. Grafen Heinrich , Nachfolger Heinrichs II., sicherte in Deutschland Recht und Ordnung , züchtigte 1026 die aufrührerischen ital. Städte, ward ...

Lexikoneintrag zu »Konrad II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Austrasien

Austrasien [Brockhaus-1911]

Austrasĭen , Austrĭen , d.i. Ostreich , unter den Merowingern der östl. Teil des Fränk . Reichs, bes. Lothringen , Belgien , sowie die Länder am r. Rheinunfer, mit Mittelpunkt Metz , im Gegensatz zu ...

Lexikoneintrag zu »Austrasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Dannenberg [3]

Dannenberg [3] [Brockhaus-1911]

Dannenberg , Herm., Numismatiker, geb. 24. Juli 1824 in Berlin , gest. das. 15. Juni 1905 als Landgerichtsrat ... ... der Münzen des Mittelalters . Hauptwerk: »Die Münzen der sächs. und fränk. Kaiserzeit« (3 Bde., 1876-98).

Lexikoneintrag zu »Dannenberg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Konnetabel

Konnetabel [Brockhaus-1911]

Konnetābel (frz. Connétable , vom mittellat. Comes stabŭli, d.i. Stallmeister), bei den oström. Kaisern und bei den fränk. Königen Befehlshaber der Reiterei ; im spätern Frankreich oberster Reichswürdenträger und Befehlshaber ...

Lexikoneintrag zu »Konnetabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Hammelburg

Hammelburg [Brockhaus-1911]

Hammelburg , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , an der Fränk . Saale , (1900) 2872 E., Amtsgericht, Lateinschule ; Weinbau, Steinbrüche , Truppenübungsplatz. Hier 10. Juli 1866 Sieg der Preußen über die Bayern .

Lexikoneintrag zu »Hammelburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 753.
Muggendorf

Muggendorf [Brockhaus-1911]

Muggendorf , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken , in der Fränk . Schweiz , an der Wiesent , (1900) 447 E., Molkenkur- und Kaltwasserheilanstalt, Tropfsteinhöhlen (Gailenreuther, Rosenmüller-, Ludwigshöhle etc.) mit paläontozoischen Resten.

Lexikoneintrag zu »Muggendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Frankisten

Frankisten [Brockhaus-1911]

Frankisten , Sekte , s. Frank , Jakob .

Lexikoneintrag zu »Frankisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 605.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon