924. Kiwi. Kiwi , Kiwi-Kiwi, ... ... ( Aptĕryx ), Gattg. der Laufvögel mit langem, dünnem Schnabel , gänzlich verkümmerten Flügeln und Schwanz , haarähnlichem Gefieder. Zwei Arten, von Haushuhngröße, ...
Äquer , altital. Gebirgsvolk östl. von Rom. in Verbindung mit den Volkskern lange mit Rom im Kriege , durch Camillus 389 v. Chr. besiegt, aber erst im 2. Samniterkriege (304) gänzlich unterworfen.
Totāl (lat.), gänzlich, vollständig.
Blanca von Kastilien , Königin von Frankreich , Tochter ... ... geb. 1187, 1200 mit Ludwig VIII. von Frankreich verheiratet, den sie gänzlich beherrschte, nach dessen Tode (1226) Regentin für ihren Sohn Ludwig IX . ...
Kaktēen (Cactĕae), im trop. Amerika einheimische dikotyledonische Pflanzenfamilie, Kräuter ... ... mit verdicktem, grünem, kugel-, säulen- oder blattförmigem Stengel , dessen Blätter meist gänzlich fehlen. In Amerika große Flächen überziehend, bei uns ihrer sonderlichen ...
Entropīe (grch.) nach Clausius der Teil der innern ... ... eines Körpersysthems, welcher sich nicht in Arbeit verwandeln läßt; denn während Arbeit gänzlich in Wärme verwandelt werden kann, läßt sich nur ein kleiner Teil dieser ...
Teutōnen , ein bes. durch seine Kämpfe mit den Römern bekannt gewordenes Volk , das sich 103 v. Chr. mit den Cimbern (s.d.) vereinigte und bei Aquä Sextiä (102) von Marius fast gänzlich aufgerieben wurde.
Totalität (vom lat. totus, ganz), Gesamtheit, Vollständigkeit; totalĭter , gänzlich, vollständig.
Verfettung , Fettmetamorphose, Fettentartung , fettige Degeneration , Lipomatosis , ... ... Körpers in Fett , wodurch die Funktionen des betreffenden Organs leiden oder gänzlich aufgehoben werden, entsteht nach andauernden und heftigen Fiebern , bei fortgesetztem Alkoholgenuß und ...
1842. Gemeine Bekassine. Sumpfschnepfe , Bekassine ... ... der Schnepfenvögel , mit sehr langem Schnabel , unten ganz nackten Schienbeinen und gänzlich getrennten, langen Zehen ; Zugvögel . Hierher die große Bekassine ( ...
Tredici comūni (spr. -ĭtschi-), 13 Gemeinden im N ... ... Verona , die lange Zeit deutsche Sitten und Sprache bewahrten, jetzt fast gänzlich romanisiert; bis 1797 Freistaat unter venez. Schutze . Hauptort Badia . ...
1537. Rom. Die alte Welt. II. ... ... (160.000 qm). Industrie und Gewerbe . Großindustrie fehlt R. fast gänzlich, bedeutend ist die Kunstindustrie, ferner die Fabrikation von Seidenwaren, Kirchenschmuck, künstlichen ...
Iwán oder Ioann, russ. Großfürsten und Zare. – ... ... 1440, vereinigte die andern russ. Fürstentümer mir dem moskowitischen Großfürstentum, befreite sich 1480 gänzlich von der Oberhoheit der Tataren , nahm nach seiner Vermählung (1472) ...
Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. 5. Zweiter Halswirbel ... ... ... so unvollkommener, je tiefer sie stehen; fehlt in den untersten Klassen ( Akephalen ) gänzlich.
Juden , Name der Israeliten (s. Israel ) oder Hebräer ... ... 1481 die Inquisition eingeführt, und nach Eroberung Granadas (1492) wurden sie gänzlich vertrieben; ebenso in Portugal (1493). Sie flüchteten meist nach Holland ...
Zunft , früher geschlossene Korporation von Handwerkern, die an demselben Ort ... ... Verwaltung , verfielen aber seit dem 18. Jahrh. und wurden durch die Gewerbefreiheit gänzlich beseitigt. An ihre Stelle trat neuerdings die Innung (s.d.). – ...
August , Prinz von Preußen , Sohn des 1813 gestorbenen ... ... gefangen, wurde 1808 General und Chef der Artillerie , die unter ihm gänzlich umgestaltet und vervollkommnet wurde, zeichnete sich in den Befreiungskriegen mehrfach aus; gest ...
Asien. I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Sana ; Dschebel Achdhar in Omân ), ist sehr wasserarm; schiffbare Flüsse fehlen gänzlich. Am fruchtbarsten sind die südl. Terrassenlandschaften: Palmen , Tabak , Indigo ...
Bakterien. 1. Streptokokken. 2. Staphylokokken. 3. Milzbrand. 4. ... ... verschwinden unter Nachlaß der Ausleerungen der Puls , der Herzstoß und die Herztöne gänzlich, und der Tod erfolgt unter den Zeichen allgemeiner Entkräftung und einer Nervenlähmung, ...
Gepīden , ostgerman., den Goten verwandtes Volk , zuerst an ... ... 566 unter ihrem König Runimund von dem mit den Avaren verbündeten Langobardenkönig Alboin gänzlich besiegt, worauf sie aus der Geschichte verschwinden. – Vgl. Kropatscheck (1869 ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro