Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Greene [2]

Greene [2] [Brockhaus-1911]

Greene (spr. grihn), Nathaniel, amerik. General , geb. 27 Mai 1742 zu Potowhommet ( Rhode Island ), gest. 19. Juni 1786, nach Washington der bedeutendste Feldherr der Revolutionszeit. – Biogr. von seinem Enkel G. W. Greene ( ...

Lexikoneintrag zu »Greene [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Trepow

Trepow [Brockhaus-1911]

Trepow (spr. -óff), Dmitrij Fedorowitsch, russ. General , geb. 1855 in Petersburg , wurde Offizier in der Gardekavallerie, 1896 Oberpolizeimeister in Moskau , 1905 im Januar Generalgouverneur von Petersburg , im November Palastkommandant des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Trepow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Oberst

Oberst [Brockhaus-1911]

Oberst , früher Obrist , ursprünglich der Befehlshaber einer Kriegsmacht ( Feld - oder Kriegsoberst ), jetzt oberste Rangstufe der Stabsoffiziere , zwischen Oberstleutnant und General , meist Regiments -, zuweilen Brigadekommandeur.

Lexikoneintrag zu »Oberst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 296.
Rüchel

Rüchel [Brockhaus-1911]

Rüchel , Ernst Wilh. Friedr. von, preuß. General , geb. 21. Juli 1754 zu Ziezeneff (Kr. Belgard ), 1805 Gouverneur von Königsberg , 1806 Leiter des Militärwesens, mußte 1807 auf Napoleons Befehl zurücktreten, gest. 14. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Rüchel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Billot

Billot [Brockhaus-1911]

... Billot (spr. bĭjoh), Jean Baptiste, franz. General , geb. 15. Aug. 1828 zu Chaumeil ( Corrèze ), nahm ... ... Deutsch - Franz . Kriege teil, 1882-83 Kriegsminister, 1885 kommandierender General , 1888 Armeeinspektor, 1896-98 abermals Kriegsminister.

Lexikoneintrag zu »Billot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Nachod

Nachod [Brockhaus-1911]

Nachod , Bezirksstadt in Böhmen , an der Mettau , (1900 ... ... bekannt durch das Gefecht vom 27. Juni 1866, in welchem der preuß. General von Steinmetz den österr. Feldmarschalleutnant von Ramming schlug. – Vgl. Strobl ...

Lexikoneintrag zu »Nachod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Bevern [2]

Bevern [2] [Brockhaus-1911]

Bevern , Aug. Wilh., Herzog von Braunschweig -B., ... ... 1715 zu Braunschweig aus der apanagierten Nebenlinie des Hauses Wolfenbüttel , preuß. General im 1. und 2. Schles. Kriege , bes. aber im Siebenjähr ...

Lexikoneintrag zu »Bevern [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Uhrich

Uhrich [Brockhaus-1911]

Uhrich , Johann Alexis , franz. General , geb. 15. Febr. 1802 zu Pfalzburg , 1870 Kommandant von Straßburg , das er nach siebenwöchiger tapferer Verteidigung 27. Sept. den Deutschen übergab, gest. 9. Okt. 1886 zu ...

Lexikoneintrag zu »Uhrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
Pardon

Pardon [Brockhaus-1911]

Pardon (frz., spr. -óng), Verzeihung, Begnadigung, bes. Schonung des Lebens eines im Kampfe besiegten Gegners; General -P., allgemeine Begnadigung; pardonieren , verzeihen, begnadigen.

Lexikoneintrag zu »Pardon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Sabine [2]

Sabine [2] [Brockhaus-1911]

Sabine (spr. ßäbbĭn), Sir Edward , engl. Physiker und Mathematiker, geb. 14. Okt. 1788 zu Dublin , General der Artillerie , gest. 26. Juni 1883 in Richmond , um ...

Lexikoneintrag zu »Sabine [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Martin [6]

Martin [6] [Brockhaus-1911]

Martin , Luis, Jesuitengeneral, geb. 1846 zu Melgar bei ... ... 1885 Provinzial von Katalonien , 1891 Assistent für Spanien , 1892 General , gest. 18. April 1906 in Rom.

Lexikoneintrag zu »Martin [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 140.
Profoß

Profoß [Brockhaus-1911]

Profōß (vom lat. præposĭtus), im Mittelalter ein Offizier mit Hauptmannsrang, der unter dem General -P. die Regimentspolizei handhabte; jetzt in einzelnen Heeren der die Aufsicht über die Arrestanten führende Unteroffizier .

Lexikoneintrag zu »Profoß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 459.
Kuroki

Kuroki [Brockhaus-1911]

Kuroki , Baron , japan. General , geb. 1845 in Kagoshima , kommandierte im Krieg gegen China 1895 den linken Flügel , im Russ.- Japan . Krieg 1904 war er siegreich am Jalu-kiang , bei Kiu-lien-ling etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kuroki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Terzka

Terzka [Brockhaus-1911]

Terzka ( Terzky , richtiger Trčka ), Adam Erdmann , Graf , kaiserl. General , böhm. Edelmann, Schwager Wallensteins , diente in dessen Heere , ermordet 25. Febr. 1634 zu Eger .

Lexikoneintrag zu »Terzka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Laynez

Laynez [Brockhaus-1911]

Lāynez , Jak., zweiter General des Jesuitenordens (seit 1558), geb. 1512 zu Almazán ( Kastilien ), Genosse Loyolas und eigentlicher Begründer des Ordensstatuts, gest. 19. Jan. 1565 zu Rom. – Vgl. Boero (franz., 1894).

Lexikoneintrag zu »Laynez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Tetuan

Tetuan [Brockhaus-1911]

Tetuān , befestigte Stadt im nördl. Marokko , unweit des Mittelländ. Meers , 25.000 E. (viele Juden ); 1860 vom span. General O'Donnell ( Herzog von T.) eingenommen.

Lexikoneintrag zu »Tetuan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 824.
Arnulf [4]

Arnulf [4] [Brockhaus-1911]

Arnulf , Prinz von Bayern , geb. 6. Juli 1852 in München , Sohn des Prinz- Regenten Luitpold , Generaloberst , kommandierender General des 1. bayr. Armeekorps .

Lexikoneintrag zu »Arnulf [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Hausen [3]

Hausen [3] [Brockhaus-1911]

Hausen , Max, Freiherr von, General und sächs. Minister , geb. 17. Dez. 1848 in Dresden , 1900 kommandierender General des 12. Armeekorps , 1901 General der Infanterie , seit 29. Aug. 1902 Kriegsminister.

Lexikoneintrag zu »Hausen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
Banner [2]

Banner [2] [Brockhaus-1911]

Banner , Joh., schwed. General , s. Banér .

Lexikoneintrag zu »Banner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Caprivi

Caprivi [Brockhaus-1911]

... , Graf von C., preuß. General und Staatsmann, geb. 24. Febr. 1831 zu Charlottenburg , seit ... ... März 1883 bis 5. Juli 1888 Chef der Admiralität, dann kommandierender General des 10. Armeekorps , seit 20. März 1890 Reichskanzler und ...

Lexikoneintrag zu »Caprivi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon