Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nostitz

Nostitz [Brockhaus-1911]

... . – Graf Aug. Ludw. Ferd. von N., preuß. General , geb. 27. Dez. 1777 zu Zessel bei Öls, 1813 und 1815 Adjutant Blüchers , 1849 General der Kavallerie , 1850-60 Gesandter in Hannover , gest. 28 ...

Lexikoneintrag zu »Nostitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 287.
Jackson [3]

Jackson [3] [Brockhaus-1911]

Jackson (spr. dschäcks'n), Thom. Jonathan , genannt Stonewall-J., südstaatlicher General im amerik. Bürgerkriege, geb. 21. Jan. 1824 zu Clarksburg (Virginien), Prof. an der Militärschule zu Lexington , 1861 Befehlshaber des südl. Observationskorps bei ...

Lexikoneintrag zu »Jackson [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Fabrice

Fabrice [Brockhaus-1911]

Fabrice (spr. -ihß), Georg Friedr. Alfred , Graf von, sächs. General , geb. 23. Mai 1818 zu Quesnoy -sur- Deule bei Lille , seit 1834 in der sächs. Armee, 1864 Generalstabschef beim Bundes -Exekutionskommando in ...

Lexikoneintrag zu »Fabrice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Sherman

Sherman [Brockhaus-1911]

Sherman (spr. schöhrmĕn), William Tecumseh, amerik. General , geb. 8. Febr. 1820 zu Lancaster ( Ohio ), nahm im amerik. Bürgerkriege 1863 an der Belagerung von Vicksburg teil, führte 1864 und 1865 mehrere siegreiche Streifzüge aus, eroberte 13. ...

Lexikoneintrag zu »Sherman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Roberts [2]

Roberts [2] [Brockhaus-1911]

Roberts , Frederick Sleigh, Graf , brit. General , geb. 30. Sept. 1832 in Irland , besetzte 1879 als Oberbefehlshaber im Afghanischen Kriege Kabul , schlug 3. Sept. 1880 Ejjûb bei Kandahar , 1881 Gouverneur von Natal ...

Lexikoneintrag zu »Roberts [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Apráxin

Apráxin [Brockhaus-1911]

... , Graf Peter A., General , Peters d. Gr. Reisebegleiter in Holland , gest. 1729 ... ... Der Enkel Fedors , Stefan Fedorowitsch A., geb. 1702, russ. General , besiegte die Heere Friedrichs d. Gr. bei Großjägerndorf ...

Lexikoneintrag zu »Apráxin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Grolman

Grolman [Brockhaus-1911]

Grolman , Karl von, preuß. General , geb. 30. Juli 1777 zu Berlin , trat 1809 aus preuß. in österr., 1810 in span. Kriegsdienste, von den Franzosen 1812 bei der Eroberung von Valencia gefangen genommen, entfloh, nahm als ...

Lexikoneintrag zu »Grolman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Wallace [3]

Wallace [3] [Brockhaus-1911]

Wallace (spr. wollĕß), Lewis , amerik. General und Schriftsteller, geb. 10. April 1827 zu Brookville in Indiana , im Bürgerkriege Generalmajor, 1878-81 Gouverneur von Utah , 1881-85 Gesandter beim türk. Hofe , 1885 Rechtsanwalt ...

Lexikoneintrag zu »Wallace [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Jochmus

Jochmus [Brockhaus-1911]

Jochmus , Aug. Giacomo, Freiherr von Cotignola , österr. General , geb. 27. Febr. 1808 zu Hamburg , nahm 1827 am griech. Befreiungskampfe teil, trat 1835 in die engl.-span. Legion , beendete als türk. Divisionsgeneral und Pascha den ...

Lexikoneintrag zu »Jochmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898-899.
Arrighi

Arrighi [Brockhaus-1911]

Arrīghi , Jean Toussaint A. di Casanova , Herzog von Padua , franz. General , geb. 8. März 1778 zu Corte auf Korsika , zeichnete sich in den Napoleonischen Kriegen aus, wurde 1808 Herzog von Padua ...

Lexikoneintrag zu »Arrighi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Fleurus

Fleurus [Brockhaus-1911]

Fleurus (spr. flörüß), Marktflecken in der belg. Prov. Hennegau ... ... Christian von Braunschweig und Ernst von Mansfeld durch die Spanier unter General Cordova nach Holland durchschlugen; 1. Juli 1690 Sieg der ...

Lexikoneintrag zu »Fleurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589.
Grouchy

Grouchy [Brockhaus-1911]

Grouchy (spr. gruschih), Emanuel , Marquis von, franz. ... ... Marschall , kam Napoleon bei Waterloo nicht zu Hilfe, da er den General Thielmann 18. Juni bei Wavre angegriffen hatte, 1832 zum Pair ...

Lexikoneintrag zu »Grouchy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 728.
Zastrow

Zastrow [Brockhaus-1911]

... , Heinr. Adolf von, preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 11. Aug. 1801 zu Danzig , kämpfte ... ... Kommandeur der 11. Division bei Königgrätz , 1870/71 als kommandierender General des 7. Korps bei Spichern , Gravelotte , Metz ...

Lexikoneintrag zu »Zastrow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Stiehle

Stiehle [Brockhaus-1911]

... Stiehle , Gust. von, preuß. General , geb. 14. Aug. 1823 zu Erfurt , nahm 1864 als ... ... deutschen Armee, darauf Leiter des Allgemeinen Kriegsdepartements, 1875 Generalleutnant , 1881 General der Infanterie und Kommandeur des 5. Armeekorps in ...

Lexikoneintrag zu »Stiehle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Spezial

Spezial [Brockhaus-1911]

Speziāl , speziéll (lat.), im Gegensatz von general (allgemein) das Einzelne, Besondere betreffend; Spezialĭen ( Specialĭa ), Einzelheiten, genauere Umstände; spezialisieren , im einzelnen und besondern angeben, bestimmen; Spezialität , Besonderheit, besondere Eigentümlichkeit; Fach , dem sich ...

Lexikoneintrag zu »Spezial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Joubert [2]

Joubert [2] [Brockhaus-1911]

Joubert (spr. schubähr), Pieter Jakobus , südafrik. General , geb. 20. Jan. 1831 in Cangi ( Kapkolonie ), Farmer in Transvaal , 1875 Mitglied des Volksraads, 1876 des Ausführenden Rats, 1880 und 1899 Oberbefehlshaber der Buren im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Joubert [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
Reynier

Reynier [Brockhaus-1911]

Reynier (spr. ränĭeh), Jean Louis Ebenezer , Graf , franz. General , geb. 14. Jan. 1771 zu Lausanne , zog 1798 mit Napoleon I . nach Ägypten , focht in Italien , bei Wagram und befehligte in ...

Lexikoneintrag zu »Reynier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 524.
Marceau

Marceau [Brockhaus-1911]

Marceau (spr. -ßoh), Franç . Séverin Desgraviers, franz. General , geb. 1. März 1769 zu Chartres , schlug 12. Dez. 1793 die Vendéer bei Le Mans , entschied 26. Juni 1794 den Sieg bei Fleurus , kämpfte 1796 ...

Lexikoneintrag zu »Marceau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Fechner [2]

Fechner [2] [Brockhaus-1911]

Fechner , Hanns , Bildnismaler, geb. 7. Juni 1860 ... ... in Öl, Pastell und Lithographie : Wilhelm II ., Auguste Viktoria , General Kirchbach , Gerh. Hauptmann , W. Raabe , Th. Fontane ...

Lexikoneintrag zu »Fechner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Katsura

Katsura [Brockhaus-1911]

Katsūra , Tarō, Graf , japan. General und Staatsmann, geb. 1847 in Hagi, 1875-78 Militärattaché in Berlin , 1866 Vizekriegsminister, zeichnete sich im Chines .- Japan . Kriege 1894/95 in Korea und der Mandschurei aus, ...

Lexikoneintrag zu »Katsura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon