Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eperjes

Eperjes [Brockhaus-1911]

Eperjes (spr. épperjesch), Hauptstadt des ungar. Komitats Sáros ... ... . E., Klöster ; Leinen -, Steingutindustrie; 1687 setzte hier der kaiserl. General Caraffa das berüchtigte Eperjeser Blutgericht gegen die Protestanten ein.

Lexikoneintrag zu »Eperjes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Joubert

Joubert [Brockhaus-1911]

Joubert (spr. schubähr), Barthélemy Cathérine, franz. General , geb. 14. April 1769 zu Pont-de-Baux, 1797 unter Bonaparte in Italien Divisionsgeneral, 1798 und 1799 Oberbefehlshaber der Armee in Italien , fiel 15. Aug. 1799 bei Novi ...

Lexikoneintrag zu »Joubert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
Conseil

Conseil [Brockhaus-1911]

Conseil (frz., spr. kongßéj), Rat; Ratsversammlung, bes. Ministerrat; C. d'état (spr. detah), Staatsrat ; C. général (spr. scheneráll), Generalrat ; C. de prud'hommes (spr. ...

Lexikoneintrag zu »Conseil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Alcolea

Alcolea [Brockhaus-1911]

Alcolĕa , Venta de , einzeln stehendes Gasthaus, 7 km von Córdoba , am Guadalquivir . Hier 28. Sept. 1868 Sieg der Insurgenten unter Serrano über die königl. Truppen unter General Pavia (Sturz der Königin Isabella).

Lexikoneintrag zu »Alcolea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Natzmer

Natzmer [Brockhaus-1911]

Natzmer , Oldwig von, preuß. General , geb. 18. April 1782 zu Vellin ( Pommern ), diente 1798-1839 mit Auszeichnung in der Armee, darauf Staatsrat und Generaladjutant des Königs, gest. 1. Nov. 1861. – Vgl. E. von Natzmer ...

Lexikoneintrag zu »Natzmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 248.
Urquiza

Urquiza [Brockhaus-1911]

Urquiza (spr. -kiza), Don Justo José, argentinischer Staatsmann und General , geb. 1800, stürzte 1852 den Diktator Rosas , 1853-60 Präsident der Argentinischen Konföderation , ermordet 12. April 1870.

Lexikoneintrag zu »Urquiza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 896.
Cavalli [2]

Cavalli [2] [Brockhaus-1911]

Cavalli , Giovanni , ital. General , geb. 28. Juli 1809 zu Turin , gest. das. 23. Dez. 1879, der Schöpfer der gezogenen Hinterladungsgeschütze.

Lexikoneintrag zu »Cavalli [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Auditor

Auditor [Brockhaus-1911]

Audītor (lat.), Benennung der Militärjustizbeamten in Österreich - Ungarn ( Hauptmann - bis General -A.).

Lexikoneintrag zu »Auditor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Roothan

Roothan [Brockhaus-1911]

Roothan ( Roothaan , eigentlich Rotenhaan ), Joh. Phil. ... ... . Nov. 1785 zu Amsterdam , trat 1806 in den Orden , 1829 General , gest. 8. Mai 1853 zu Rom. – Vgl. Thym (deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Roothan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 555.
Brugère

Brugère [Brockhaus-1911]

Brugère (spr. brüschähr), Henri Joseph , franz. General , geb. 27. Juni 1841 in Uzerche, 1887 Brigadegeneral, 1899 Militärgouverneur von Paris , 1900 Vizepräsident des Obersten Kriegsrats .

Lexikoneintrag zu »Brugère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Idstedt

Idstedt [Brockhaus-1911]

Idstedt , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , nördl. von Schleswig , (1900) 378 E.; hier 24. und 25. Juli 1850 Sieg der Dänen unter Krogh über die Schleswig -Holsteiner unter dem preuß. General Willisen .

Lexikoneintrag zu »Idstedt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
Marengo

Marengo [Brockhaus-1911]

Marengo , Dorf in der ital. Prov. Alessandria , am Fontanone; hier 14. Juni 1800 Sieg Bonapartes über den österr. General Melas . – Vgl. Herrmann (1904).

Lexikoneintrag zu »Marengo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
En chef

En chef [Brockhaus-1911]

En chef (frz., spr. ang scheff), als Befehlshaber, Oberhaupt; General en chef, kommandierender General .

Lexikoneintrag zu »En chef«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 511.
Schwerin [2]

Schwerin [2] [Brockhaus-1911]

Schwerīn , altes pommersches Adelsgeschlecht. – Kurt Christoph , ... ... in holländ., dann in mecklenb., seit 1720 in preuß. Diensten , 1739 General der Infanterie , 1740 Feldmarschall und Graf , siegte 1741 bei ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 673.
Kaulbars

Kaulbars [Brockhaus-1911]

Kaulbars , Nikolaj Wassiljewitsch, Baron von, russ. General , geb. 3. Juni 1842, nahm 1877-78 am Russ.-Türk. Kriege teil, 1881 Militärbevollmächtigter in Wien , 1886 nach Bulgarien gesandt, um dort den russ. Einfluß wiederherzustellen, machte ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 952.
Bourbaki

Bourbaki [Brockhaus-1911]

Bourbaki (spr. bur-), Charles Denis Sauter, franz. General , geb. 22. April 1816 zu Pau, zeichnete sich im Krimkriege , 1859 bei Solferino aus, erhielt im Deutsch - Franz . Kriege Juli 1870 den Oberbefehl über die ...

Lexikoneintrag zu »Bourbaki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249-250.
Offizier

Offizier [Brockhaus-1911]

Offizier (frz.), beim Militär Name der Befehlenden vom Leutnant ... ... Major , Oberstleutnant , Oberst ; Generäle : Generalmajor, Generalleutnant , General der Infanterie oder Kavallerie (seltener der Artillerie ). O. ...

Lexikoneintrag zu »Offizier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Radowitz

Radowitz [Brockhaus-1911]

Radowitz , Jos. Maria von, preuß. General und Staatsmann, geb. 6. Febr. 1797 zu Blankenburg ( Harz ), erst in kurhess., seit 1823 in preuß. Diensten , 1836 preuß. Militärbevollmächtigter am Bundestag , Friedrich Wilhelms ...

Lexikoneintrag zu »Radowitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Pichegru

Pichegru [Brockhaus-1911]

Pichegru (spr. pisch'grüh), Charles , franz. General , geb. 16. Febr. 1761 zu Arbois, 1794 Oberbefehlshaber in den Niederlanden , unterdrückte 2. April 1795 den Aufstand der Jakobiner , 1796 seines Kommandos enthoben, 1797 Präsident des Rats ...

Lexikoneintrag zu »Pichegru«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Totleben

Totleben [Brockhaus-1911]

Totleben (auch Todleben ), Franz Eduard , Graf ., russ. General , geb. 20. Mai 1818 zu Mitau , berühmt durch seine Befestigung und Verteidigung Sewastopols 1855, leitete 1877-78 die Belagerungsarbeiten vor Plewna, 1878-79 Oberkommandant ...

Lexikoneintrag zu »Totleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 853.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon