Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Generalgouverneur

Generalgouverneur [Brockhaus-1911]

Generalgouverneur , in Rußland ein Würdenträger, dem die selbständige Verwaltung ... ... gewissen Rayons (meist mehrere Gouvernements ) anvertraut ist; in Deutschland der General , dem in Kriegszeiten der Oberbefehl über alle Streitkräfte in einem gewissen Gebiete übertragen ...

Lexikoneintrag zu »Generalgouverneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Tann-Rathsamhausen

Tann-Rathsamhausen [Brockhaus-1911]

Tann-Rathsamhausen , Ludw., Freiherr von und zu der, bayr. General , geb. 18. Juni 1815 zu Darmstadt , 1848 Kommandeur eines Freikorps in Schleswig-Holstein , 1849 Generalstabschef der bayr.-hess. Division , 1850 der schlesw.-holstein. Armee ...

Lexikoneintrag zu »Tann-Rathsamhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Friedrich Franz II.

Friedrich Franz II. [Brockhaus-1911]

Friedrich Franz II . , Großherzog von Mecklenburg - Schwerin ... ... 7. März 1842 seinem Vater in der Regierung , kämpfte 1866 als preuß. General gegen die süddeutschen Staaten, 1870 als Befehlshaber des 13. Armeekorps gegen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Franz II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Canitz und Dallwitz

Canitz und Dallwitz [Brockhaus-1911]

Canitz und Dallwitz , Karl Ernst Wilh., Freiherr von, preuß. General und Staatsmann, geb. 17. Nov. 1787 zu Cassel , focht 1806-7 und 1813 gegen die Franzosen , seit 1828 diplomatisch tätig, 1846 bis 17. März 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Canitz und Dallwitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Ingenieurinspektion

Ingenieurinspektion [Brockhaus-1911]

Ingenieurinspektion , militär. Behörde (Ingenieuroffiziere) in Deutschland , die das Festungswesen leitet und beaufsichtigt. Es bestehen 4 I.; unter ihnen die Festungsinspektionen . An der Spitze ein General oder Oberst .

Lexikoneintrag zu »Ingenieurinspektion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Aurelle de Paladines

Aurelle de Paladines [Brockhaus-1911]

Aurelle de Paladines (spr. orell dĕ paladihn), Louis Jean Baptiste d', franz. General , geb. 9. Jan. 1804 zu Malzieu, seit 14. Okt. 1870 Kommandeur der Loirearmee, siegte 9. Nov. bei Coulmiers , nahm 10 ...

Lexikoneintrag zu »Aurelle de Paladines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Reichsmilitärgericht

Reichsmilitärgericht [Brockhaus-1911]

Reichsmilitärgericht , der oberste deutsche, 1. Okt. 1900 gebildete Gerichtshof in ... ... gesamte bewaffnete Macht des Reichs in Berlin ; an der Spitze steht ein General als Präsident . Das R. zerfällt in Senate (für das bayr ...

Lexikoneintrag zu »Reichsmilitärgericht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 509.
Hiller von Gärtringen

Hiller von Gärtringen [Brockhaus-1911]

... Rußland , 1813 bei Leipzig , 1815 ruhmreich bei Waterloo , 1830 General der Infanterie , gest. 18. Jan. 1856 zu Berlin . – Dessen Sohn Wilh., Freiherr H. von G., preuß. General , geb. 28. Aug. 1809 zu Pasewalk , ...

Lexikoneintrag zu »Hiller von Gärtringen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Rühle von Lilienstern

Rühle von Lilienstern [Brockhaus-1911]

Rühle von Lilienstern , Joh. Jak. Otto Aug., preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 16. April 1780 zu Berlin , 1813 Generalkommissar der deutschen Bewaffnung unter Stein , 1844 Generalinspektor des Militärerziehungswesens, gest. 1. Juli 1847 zu Salzburg ; ...

Lexikoneintrag zu »Rühle von Lilienstern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1911]

Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtühr), ein Neger ... ... Domingo , ließ sich 1799 zum Präsidenten erheben, wurde 1801 vom franz. General Leclerc geschlagen und nach seiner Unterwerfung auf die Festung Joux gebracht, gest ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Prittwitz und Gaffron

Prittwitz und Gaffron [Brockhaus-1911]

Prittwitz und Gaffron , Moritz Karl Ernst von, preuß. General , geb. 8. Febr. 1795, leitete den Bau der Festungen Posen , Ulm und Rastatt , 1860-63 zweiter Generalinspekteur des Ingenieurkorps , gest. 21. Okt. 1885 ...

Lexikoneintrag zu »Prittwitz und Gaffron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Friedrich August III.

Friedrich August III. [Brockhaus-1911]

Friedrich August III . , König von Sachsen , geb. ... ... König Georgs , dem er 15. Okt. 1904 folgte, 1902-4 kommandierender General des 12. Armeekorps , vermählt 1891 mit Erzherzogin Luise von Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Vogel von Falckenstein

Vogel von Falckenstein [Brockhaus-1911]

Vogel von Falckenstein , Eduard , preuß. General , geb. 5. Jan. 1797 zu Breslau , im Dän. Kriege 1864 Chef des Generalstabs und Gouverneur von Jütland , im Deutschen Kriege 1866 Führer der Mainarmee, dann ...

Lexikoneintrag zu »Vogel von Falckenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 930.
Hennigs von Treffenfeld

Hennigs von Treffenfeld [Brockhaus-1911]

Hennigs von Treffenfeld , Joachim , brandenb. General , geb. als Bauernsohn zu Klinke ( Altmark ), ward Rittmeister im Dreißigjähr. Kriege , nach der Schlacht von Fehrbellin Oberst und geadelt, kämpfte dann in Pommern , schlug die ...

Lexikoneintrag zu »Hennigs von Treffenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Osman Nuri Pascha Ghazi

Osman Nuri Pascha Ghazi [Brockhaus-1911]

Osman Nuri Pascha Ghazi , türk. General , geb. 1837 zu Amasia , kämpfte 1876 bei Isvor gegen die Serben , verschanzte sich im Russ.-Türk. Kriege 1877 in Plevna , schlug die Angriffe der Russen 30. und 31. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Osman Nuri Pascha Ghazi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 323.
Herwarth von Bittenfeld

Herwarth von Bittenfeld [Brockhaus-1911]

Herwarth von Bittenfeld , Karl Eberhard , preuß. Generalfeldmarschall , geb. 4. Sept. 1796 zu Großwerther, 1860 General , leitete 1864 den Übergang nach Alsen , im Feldzug 1866 Befehlshaber der ...

Lexikoneintrag zu »Herwarth von Bittenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 795.
Bronsart von Schellendorf

Bronsart von Schellendorf [Brockhaus-1911]

... - Infanteriedivision , 1883-89 Kriegsminister, 1889 kommandierender General des 1. Armeekorps , gest. 23. Juni 1891; schrieb: ... ... Sein Bruder Walter Franz Georg von B., preuß. General , geb. 21. Dez. 1833 in Danzig , 1870 ... ... 1881 des 10. Armeekorps , 1888 kommandierender General des 3., 1890-93 des 10. Armeekorps ...

Lexikoneintrag zu »Bronsart von Schellendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Flahault de la Billarderie

Flahault de la Billarderie [Brockhaus-1911]

... Charles , Graf von, franz. General und Diplomat, geb. 21 April. 1785 in Paris , machte ... ... Adjutant , lebte 1815-27 in England , seit der Julirevolution als General restituiert, Gesandter zu Berlin , 1841-48 zu Wien , 1854 ...

Lexikoneintrag zu »Flahault de la Billarderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 586.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... um den Einfluß in Korea veranlaßte 1894 einen Krieg zwischen beiden Mächten. General Jamagata verdrängte die Chinesen durch die Schlacht bei Ping-jang (16 ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Block

Block [Brockhaus-1911]

Block , Moritz , Statistiker und Nationalökonom, geb. 18. Febr. ... ... 1898), »Statistique de la France« (2 . Aufl. 1875), » Dictionnaire général de la politique« (3. Aufl., 2 Bde., 1884), »L'Europe ...

Lexikoneintrag zu »Block«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon