Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Georges [2]

Georges [2] [Brockhaus-1911]

Georges (spr. schorsch), Marguerite Josephine Weimer, franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1787 zu Bayeux , glänzte zur Zeit Napoleons I. am Théâtre français , gest. 11. Jan. 1867 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Georges [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georges

Georges [Brockhaus-1911]

Georges , Karl Ernst , Lexikograph, geb. 26. Dez. 1806 zu Gotha , 1846-56 Oberlehrer am dortigen Gymnasium , gest. daselbst 25. Aug. 1895; verdient durch seine lat. Handwörterbücher.

Lexikoneintrag zu »Georges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Nuits-Saint-Georges

Nuits-Saint-Georges [Brockhaus-1911]

Nuits-Saint-Georges (spr. nüíß ßäng schorsch), Stadt im franz. Dep. Côte-d'Or , am Muzin, (1901) 3646 E.; hier 18. Dez. 1870 siegreiches Gefecht der Deutschen gegen die Franzosen . – Vgl. Kunz ( ...

Lexikoneintrag zu »Nuits-Saint-Georges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Tarn

Tarn [Brockhaus-1911]

Tarn , r. Nebenfluß der Garonne in Guyenne , entspringt ... ... der Montagne de la Lozère in den Cevennen , durchfließt die Schlucht Georges du T. und mündet nach 375 km unterhalb Moissac. – Das franz ...

Lexikoneintrag zu »Tarn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Ohnet

Ohnet [Brockhaus-1911]

Ohnet (spr. oneh), Georges , franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 3. April 1848 zu Paris , lebt das.; Romane : » Serge Panine « (1881), »Le maître de forges« (1882, beide auch dramatisiert, letzterer deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Ohnet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301-302.
Lobau [2]

Lobau [2] [Brockhaus-1911]

Lobau , Georges Mouton , Graf von, franz. Marschall , geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg , 1805 Adjutant Napoleons I., trug bei Aspern 1809 wesentlich zur Rettung des auf der Insel Lobau (daher sein ...

Lexikoneintrag zu »Lobau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
Picot

Picot [Brockhaus-1911]

Picot (spr. -koh), Georges , franz. Jurist und Geschichtschreiber, geb. 24. Dez. 1838 zu Paris , 1878 Mitglied der Académie des sciences morales et politiques, seit 1896 deren ständiger Sekretär ; Hauptwerk: » Histoire des États généraux « ...

Lexikoneintrag zu »Picot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Bizet

Bizet [Brockhaus-1911]

Bizet (spr. -seh), Georges , franz. Komponist, geb. 25. Okt. 1838 zu Paris , gest. 3. Juni 1875 in Bougival ; schrieb Opern (am bekanntesten » Carmen «), Sinfonien , Suiten , Konzertstücke, die Musik zu ...

Lexikoneintrag zu »Bizet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Danton

Danton [Brockhaus-1911]

Danton (spr. dangtóng), Georges , franz. Revolutionär, geb. 28. Okt. 1759 in Arcis-sur-Aube , Advokat in Paris , nach Erstürmung der Tuilerien (10. Aug. 1792) Justizminister, provozierte die Septembermorde, betrieb die Verurteilung des ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Darboy

Darboy [Brockhaus-1911]

Darboy (spr. -bŏá), Georges , Erzbischof von Paris , geb. 16. Jan. 1813 in Fayl- Billot ( Haute-Marne ), seit 1863 Erzbischof , auf dem Vatikanischen Konzil 1870 unter den Gegnern des Unfehlbarkeitsdogmas, während der Kommune ...

Lexikoneintrag zu »Darboy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Perrot

Perrot [Brockhaus-1911]

Perrot (spr. päroh), George , franz. Archäolog , geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve -St.- Georges ( Seine-et-Oise ), Prof. an der Universität in Paris ; veröffentlichte (mit Chipiez) » Histoire de l'art dans l ...

Lexikoneintrag zu »Perrot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
Oléron

Oléron [Brockhaus-1911]

Oléron (spr. -óng), Insel an der Westküste Frankreichs , ... ... 3803 E., Saint-Pierre d'O., 4350 E., und Saint- Georges d'O., 4285 E. O. ist durch Forts verteidigt.

Lexikoneintrag zu »Oléron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 306.
Mouton

Mouton [Brockhaus-1911]

Mouton (spr. mutóng), Georges , s. Lobau , Graf von.

Lexikoneintrag zu »Mouton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219.
Scudéry

Scudéry [Brockhaus-1911]

Scudéry (spr. ßkü-), Georges de, franz. Dichter, geb. 1601 zu Havre , Mitglied der Franz . Akademie , gest. 14. Mai 1667 zu Paris ; schrieb Dramen (»La comédie des comédiens« etc.), das Epos »Alaric« ...

Lexikoneintrag zu »Scudéry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Eekhoud

Eekhoud [Brockhaus-1911]

Eekhoud (spr. -haud), Georges , belg. Schriftsteller, geb. 27. Mai 1854 in Antwerpen , Mitredakteur des »Etoile belge« in Brüssel , schrieb Gedichte, Romane (»La nouvelle Carthage «, 1888) und Novellen (»Kermesses«, 1884, 1887 u ...

Lexikoneintrag zu »Eekhoud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Cochery

Cochery [Brockhaus-1911]

Cochery (spr. kosch'rih), Louis Adolphe, franz. Staatsmann, ... ... Posten und Telegraphen, gest. 13. Okt. 1900. – Sein Sohn Georges Charles Paul C., geb. 20 März 1855 in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Cochery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Leygues

Leygues [Brockhaus-1911]

Leygues (spr. läg'), Georges , franz. Politiker , geb. 28. Okt. 1856 in Villeneuve -sur-Lot, Advokat das., 1885 Mitglied der Deputiertenkammer, Mai 1894 bis Jan. 1895 Unterrichtsminister, Jan. bis Okt. 1895 Minister des Innern, ...

Lexikoneintrag zu »Leygues«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Haußmann

Haußmann [Brockhaus-1911]

Haußmann (spr. oß-), Georges Eugène , Baron , franz. Staatsbeamter, geb. 27. März 1809 zu Paris , 1853-70 Präfekt des Seinedepartements, führte nach Napoleons III. Plänen die Umbauten von Paris durch, stürzte dadurch die ...

Lexikoneintrag zu »Haußmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 771.
Cadoudal

Cadoudal [Brockhaus-1911]

Cadoudal (spr. kaddudáll), Georges , Führer der Chouans (s.d.), geb. 1. Jan. 1771 zu Brech bei Auray , kämpfte 1793-96 in der Vendée , 1799 in der Bretagne , entwarf mit Pichegru Anschläge auf das Leben ...

Lexikoneintrag zu »Cadoudal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Boulanger

Boulanger [Brockhaus-1911]

Boulanger (spr. bulangscheh), Georges Ernest Jean Marie, franz. General , geb. 29. April 1837 zu Rennes , Jan. 1886 bis Mai 1887 Kriegsminister, suchte durch Reorganisation und Verstärkung der Armee alles zum Revanchekriege vorzubereiten, 1887 Kommandeur des ...

Lexikoneintrag zu »Boulanger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon