Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ansgar

Ansgar [Brockhaus-1911]

Ansgar ( Anscharĭus ), Heiliger, Apostel des Nordens , ... ... 831 erster Bischof von Hamburg , seit 847 Erzbischof von Bremen , gest. das. 3. Febr. (Gedächtnistag) 865, Förderer des Christentuns in Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Baxter

Baxter [Brockhaus-1911]

Baxter , Rich., engl. Theolog, geb. 12. Nov. 1615 in Rowton ( Shropshire ), gest. 8. Dez. 1691 in London , als Führer der Nonkonformisten mehrfach verfolgt. Nach ihm heißt der gemilderte Calvinismus in England Baxterianismus . Berühmteste ...

Lexikoneintrag zu »Baxter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
afarík

afarík [Brockhaus-1911]

Šafařík (spr. scháfarschik), auch Schafarik , Paul Jos ... ... , 1819 Gymnasialprof. in Neusatz , 1833 in Prag , zuletzt Bibliothekar , gest. 26. Juni 1861; schrieb: » Geschichte der slaw. Altertümer« (1837 ...

Lexikoneintrag zu »afarík«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Augier

Augier [Brockhaus-1911]

Augier (spr. oschĭeh), Emile, franz. Dramatiker, geb. zu Valence 17. Sept. 1820, seit 1858 Mitglied der Akademie , gest. Okt. 1889 in Paris ; schrieb die Lustspiele und Sittenkomödien. » ...

Lexikoneintrag zu »Augier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Balzac

Balzac [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Honoré de, franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1799 zu Tours , gest. 18. Aug. 1850 zu Paris . Seine zahlreichen realistischen Romane zu einem Ganzen vereinigt u. d. T. »La comédie humaine« ...

Lexikoneintrag zu »Balzac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Barfuß

Barfuß [Brockhaus-1911]

Barfuß , Hans Albr., Graf von, preuß. Generalfeldmarschall , ... ... Hofe Friedrichs I., zuletzt vom Hofe und aus der Armee verdrängt, gest. 27. Dez. 1704 auf Kossenblatt bei Beeskow . – Vgl. von ...

Lexikoneintrag zu »Barfuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Achard

Achard [Brockhaus-1911]

Achard , Franz Karl , Chemiker und Physiker, geb. 28 ... ... gründete auf dem Gut Cunern im Reg.-Bez. Breslau 1801 die erste Zuckerfabrik, gest. das. 20. April 1821. Hauptwerk: »Die europ. Zuckerfabrikation aus ...

Lexikoneintrag zu »Achard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Barham

Barham [Brockhaus-1911]

Barham (spr. bahrĕm), Richard Harris , engl. Dichter und Humorist , geb. 6. Dez. 1788 zu Canterbury , Geistlicher, gest. 17. Juni 1845 zu London ; bes. bekannt durch einen Zyklus ...

Lexikoneintrag zu »Barham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Balzac [2]

Balzac [2] [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Jean Louis Guez de ... ... zu Angoulême , königl. Staatsrat und Historiograph , Mitglied der Akademie , gest. 18. Febr. 1654, der beste Prosaist seiner Zeit (» Lettres «, » ...

Lexikoneintrag zu »Balzac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bandel

Bandel [Brockhaus-1911]

Bandel , Ernst von, Bildhauer, geb. 17. Mai 1800 ... ... ; Schöpfer des Hermannsdenkmals auf der Grotenburg im Teutoburger Walde (1875), gest. 25. Sept. 1876 zu Neudegg bei Donauwörth . – Vgl. H. ...

Lexikoneintrag zu »Bandel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Albany [2]

Albany [2] [Brockhaus-1911]

Albany (spr. áhlbenni), Leopold , Herzog von, ... ... geb. 7. April 1853, vermählt 1882 mit Prinzessin Helene von Waldeck , gest. 28. März 1884 in Cannes . Sein Sohn ist der Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Albany [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Baliol

Baliol [Brockhaus-1911]

Balĭol , John , König von Schottland , geb. 1260, ... ... Thron, empörte sich gegen die engl. Lehnsherrschaft, 1296-99 im Tower gefangen, gest. 1315. – Sein Sohn Eduard B. regierte 1333-55, verzichtete ...

Lexikoneintrag zu »Baliol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Amalie [2]

Amalie [2] [Brockhaus-1911]

Amalie , Marie Friederike Auguste , Herzogin zu Sachsen ... ... Schwester des Königs Johann von Sachsen , geb. 10. Aug. 1794, gest. 18. Sept. 1870, unter dem Namen Amalie Heiter dramat ...

Lexikoneintrag zu »Amalie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb ... ... 21. Juni 1813 in Edinburgh , seit 1845 Prof. der Rhetorik das., gest. 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1911]

August , Großherzog von Oldenburg , geb. 16. ... ... Vater Peter in der Regierung , vermählt 1878 mit Prinzessin Elisabeth (gest. 1895) von Preußen , in zweiter Ehe 1896 mit Herzogin Elisabeth ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Älfric

Älfric [Brockhaus-1911]

Älfric , der Grammatiker , gelehrter Angelsachse, 1005 Abt zu Ensham (Grafsch. Oxford ), gest. zwischen 1015 und 1020, früher für identisch gehalten mit Ä., Erzbischof von Canterbury (gest. 1006); wichtig seine angelsächs. Schriften (bes. die Homiliensammlung, hg. von ...

Lexikoneintrag zu »Älfric«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Alison

Alison [Brockhaus-1911]

Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist ... ... geb. 29. Dez. 1792 zu Kenley, seit 1834 Sheriff von Lanarkshire, gest. 23. Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of ...

Lexikoneintrag zu »Alison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Baader

Baader [Brockhaus-1911]

Baader , Franz Xaver von, Philosoph , geb. 27. März 1765 zu München , Prof. an der Universität das., gest. 23. Mai 1841, suchte die Philosophie mit der (kath.) Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Aimard

Aimard [Brockhaus-1911]

Aimard (spr. ämahr), Gustave, franz. Romanschriftsteller, geb. 13. Sept. 1818 zu Paris , gest. 20. Juni 1883 das., behandelte das während seines Lebens unter Indianern und auf seinen Land - und Seefahrten Erlebte in vielgelesenen Romanen .

Lexikoneintrag zu »Aimard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Accius

Accius [Brockhaus-1911]

Accĭus ( Attius ), Lucius , röm. Dichter und Grammatiker, geb. 170 zu Pisaurum in Umbrien, gest. etwa 84 v. Chr., bes. berühmt durch seine Nachdichtungen griech. Tragödien (die erhaltenen Bruchstücke in Ribbecks »Tragicorum Romanorum fragmenta«, ...

Lexikoneintrag zu »Accius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon