Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basile

Basile [Brockhaus-1911]

Basīle , Giovan Batista, Graf von Torone, ital. Dichter, gest. vor 1634; schrieb bes. in neapolit. Mundart (die Märchensammlung »Il Pentamerone«, 1637 u.ö.; deutsch von Liebrecht 1846, von Heichen 1895).

Lexikoneintrag zu »Basile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Aleman

Aleman [Brockhaus-1911]

Alemān , Mateo, span. Romanschriftsteller, geb. vor 1550 zu Sevilla , gest. 1609 in Mexiko . Verfasser des berühmten Schelmenromans » Guzman de Alfarache« (1599-1605; deutsch 1828).

Lexikoneintrag zu »Aleman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Arnulf

Arnulf [Brockhaus-1911]

Arnulf , der Heilige , Bischof von Metz 612-627, geb. um 582, gest. 16. Aug. 641, Stammvater des karolingischen Geschlechts (auch Arnulfinger genannt) durch Verheiratung seines Sohnes Ansegisil mit Begga, der Tochter Pippins (des ...

Lexikoneintrag zu »Arnulf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Allori

Allori [Brockhaus-1911]

Allōri , Allessandro, nach seinem Lehrer auch ... ... genannt, ital. Maler, Nachahmer Michelangelos , geb. 1535 zu Florenz , gest. 1607. – Sein Sohn Cristofano A., geb. 1577 zu Florenz , gest. 1621, Maler religiöser Stoffe ; Hauptwerk: Judith (1610, Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Allori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus die Zeitchronik »Theatrum Europaeum« (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« ...

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Arolas

Arolas [Brockhaus-1911]

Arōlas , Juan de, span. Dichter, geb. 20. Juni 1805 zu Barcelona , Mitglied des Piaristenordens, gest. im Wahnsinn 25. Nov. 1849 zu Valencia ; Romanzen (» Moriscos «), orient. Dichtungen , religiöse und Liebesgedichte.

Lexikoneintrag zu »Arolas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Austen

Austen [Brockhaus-1911]

Austen (spr. ahst'n), Jane , engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire , gest. 18. Juli 1817 zu Winchester , schildert vorzüglich das Alltagsleben des. engl ...

Lexikoneintrag zu »Austen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128.
Barnum

Barnum [Brockhaus-1911]

Barnum (spr. bárnömm), Phineas Taylor , amerik. Spekulant, der Hauptvertreter des » Humbug «, geb. 5. Juli 1810 zu Bethel ( Connecticut ), gest. 7. April 1891.

Lexikoneintrag zu »Barnum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Barton

Barton [Brockhaus-1911]

Barton (spr. bahrt'n), Bernard , der » Quäkerpoet «, geb. 31. Jan. 1784 bei London , Bankkommis zu Woodbridge, gest. 19. Febr. 1849; » Poems « (1820 u.ö.) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Barton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Baudry

Baudry [Brockhaus-1911]

Baudry (spr. bodrih), Paul , franz. Maler, geb. 1828, gest. 17. Jan. 1886 in Paris ; Hauptwerke: Toilette der Venus (1859), Perle und Woge (1863); Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Baudry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Barker

Barker [Brockhaus-1911]

Barker , Mathew Henry , engl. Novellist, bekannt unter dem Namen »The old sailor«, geb. 1790 zu Deptford , gest. 29. Juni 1846 zu London ; schrieb meist Seemannsgeschichten.

Lexikoneintrag zu »Barker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Bayard

Bayard [Brockhaus-1911]

Bayard (spr. bajahr), Jean Franç . Alfred , franz. Lustspieldichter, geb. 17. März 1796 zu Charolles , gest. 19. Febr. 1853 zu Paris . Sein Stück »Der Pariser ...

Lexikoneintrag zu »Bayard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Alcott

Alcott [Brockhaus-1911]

Alcott , Louisa May, nordamerik. Jugendschriftstellerin, geb. 29. Nov. 1833 zu Germantown bei Philadelphia , gest. 6. März 1888 zu Concord bei Boston ; von ihren zahlreichen Kinderschriften am bekanntesten »Little women« (1868; deutsch, 2. Aufl. 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Alcott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Arnold [6]

Arnold [6] [Brockhaus-1911]

Arnold , Georg Daniel , Schriftsteller, geb. 18. Febr. 1780 zu Straßburg , gest. 18. Febr. 1829 das. als Prof. der Rechte ; bes. bekannt durch sein Lustspiel in elsäss. Mundart »Der Pfingstmontag« (1816).

Lexikoneintrag zu »Arnold [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Barbey

Barbey [Brockhaus-1911]

Barbey (spr. -beh), Edouard, franz. Politiker , geb. 2. Sept. 1831 zu Béziers , 1887 sowie 1889-92 Marineminister, gest. 26. März 1905 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Barbey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Angely

Angely [Brockhaus-1911]

Angely (spr. angschĕlih), Louis , Schauspieler und Theaterdichter, geb. um 1780 zu Berlin , gest. das. 16. Nov. 1835. Dramat. Werke (4 Bde., 1842), darunter »Sieben Mädchen in Uniform «, »Das Fest der Handwerker«.

Lexikoneintrag zu »Angely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Arduin

Arduin [Brockhaus-1911]

Arduin ( Harduin ), Markgraf von Ivrea , wurde 1002 nach Ottos III. Tode von einer Adelspartei zum König von Italien erhoben, von Heinrich II . besiegt, gest. 1016 im Kloster Fructuaria.

Lexikoneintrag zu »Arduin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Arnold [4]

Arnold [4] [Brockhaus-1911]

Arnold , Christoph , ein als Astronom berühmter Bauer in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 17. Dez. 1650, gest. 15. April 1695, entdeckte zwei Kometen (1682, 1686) und beobachtete ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Baisch

Baisch [Brockhaus-1911]

Baisch , Hermann , Landschafts - und Tiermaler, geb. 12. Juli 1846 in Dresden , seit 1880 Prof. in Karlsruhe , gest. das. 18. Mai 1894.

Lexikoneintrag zu »Baisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Bauhin

Bauhin [Brockhaus-1911]

... und Botaniker, geb. 17. Jan. 1560 in Basel , das. Prof., gest. 5. Dez. 1624. – Sein Sohn Johann Kaspar B., geb. 12. März 1606, gest. 14. Juli 1685, Arzt und Botaniker in Basel .

Lexikoneintrag zu »Bauhin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon