Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balduin

Balduin [Brockhaus-1911]

Balduin , Kaiser von Byzanz . ... ... . Kreuzzug den Venetianern Konstantinopel erobern und gründete 1204 das Lateinische Kaisertum, gest. 1205 in bulgar. Gefangenschaft. – B. II., geb. 1217, ... ... , letzter latein. Kaiser , 1261 von Michael VIII. Paläologos gestürzt, gest. 1273.

Lexikoneintrag zu »Balduin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Alencar

Alencar [Brockhaus-1911]

Alencar , José Martiniano de, brasil. Romanschriftsteller, geb. 1. Mai 1829 zu Fortaleza (Prov. Ceará ), gest. 12. Dez. 1877 als Advokat in Rio de Janeiro ; seine Werke (»Alfarrabios e chronicas coloniaes«, 32 Bde.) behandeln Stoffe aus ...

Lexikoneintrag zu »Alencar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Arnauld

Arnauld [Brockhaus-1911]

Arnauld (spr. -noh), Antoine, genannt der große A., ... ... , Wortführer der Jansenisten, flüchtete 1679 vor den Jesuiten nach den Niederlanden , gest. 8. Aug. 1694 in Lüttich . A.s »Œuvres« ( ...

Lexikoneintrag zu »Arnauld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Bartsch

Bartsch [Brockhaus-1911]

... Ritter von, Kupferstecher , geb. 17. Aug. 1757 zu Wien , gest. das. 21. Aug. 1821 als Kustos der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek; ... ... geb. 1798 zu Wien , seit 1827 Kustos der Kupferstichsammlung das., gest. 12. Mai 1873.

Lexikoneintrag zu »Bartsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Amsdorf

Amsdorf [Brockhaus-1911]

Amsdorf , Nikolaus von, Freund Luthers , geb. 3. Dez. 1483 in Torgau , wirkte zu Wittenberg , Magdeburg ... ... als Führer der luth. Orthodoxie die Gründung der Universität Jena , gest. 14. Mai 1565 zu Eisenach .

Lexikoneintrag zu »Amsdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Baensch

Baensch [Brockhaus-1911]

Baensch , Otto , Ingenieur , geb. 6. Juni 1825 in Zeitz , trat 1851 in den technischen Staatsdienst, leitete die ... ... obern Rheins , sowie den Bau des Nordostsee-( Kaiser - Wilhelm -) Kanals ; gest. 7. April 1898 in Berlin .

Lexikoneintrag zu »Baensch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Bagehot

Bagehot [Brockhaus-1911]

Bagehot (spr. bäddschĕt), Walter , engl. Nationalökonom, geb. 3. Febr. 1826 in Langport, gest. 24. März 1877 zu London ; schrieb: »Physics and politics« (1873; deutsch 1883), » Lombard Street « (1873; deutsch 1874), »Literary ...

Lexikoneintrag zu »Bagehot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Bayerle

Bayerle [Brockhaus-1911]

Bayerle , Jul., Bildhauer, geb. 1826 zu Düsseldorf , gest. das. 8. Aug. 1873, Schüler Schadows ; meist Standbilder und Skulpturen für Baulichkeiten, Denkmal des Kurfürsten Joh. Sigismund für Cleve (1861).

Lexikoneintrag zu »Bayerle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Arnould

Arnould [Brockhaus-1911]

Arnould (spr. arnuh), Sophie , franz. Opernsängerin, geb. ... ... Febr. 1744 zu Paris , 1757-78 Zierde der Großen Oper das., gest. 1803, durch ihren Salon und ihre Bonmots (»Arnoldiana«, 1813) ...

Lexikoneintrag zu »Arnould«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Barbier [3]

Barbier [3] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Jules, franz. Theaterdichter, geb. 8. März 1822 zu Paris , gest. das. 16. Jan. 1901; verfaßte Lustspiele , Vaudevilles , zahlreiche Operntexte (meist in Gemeinschaft mit Michel Carré ).

Lexikoneintrag zu »Barbier [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Balduin [3]

Balduin [3] [Brockhaus-1911]

Balduin , Graf von Luxemburg , ... ... ., später Anhänger Kaiser Ludwigs des Bayern , dann Karl IV ., gest. 21. Jan. 1354. – Vgl. Dominicus (1862), Priesack (1894).

Lexikoneintrag zu »Balduin [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143-144.
Barrias

Barrias [Brockhaus-1911]

Barrias , Ernest, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu Paris , gest. das. 4. Febr. 1905; Hauptwerke: Spinnerin von Megara (1870), Schwur des Spartacus (1871), Adam und Eva an der Leiche Abels , ...

Lexikoneintrag zu »Barrias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Batteux

Batteux [Brockhaus-1911]

Batteux (spr. -töh), Abbé Charles , franz. Ästhetiker ... ... zu Alland'huy bei Reims , Prof. an verschiedenen Kollegien in Paris , gest. 14. Juli 1780. Hauptwerk: » Cours de belles-lettres« (5 ...

Lexikoneintrag zu »Batteux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Bartoli

Bartoli [Brockhaus-1911]

Bartŏli , Adolfo, ital. Literarhistoriker, geb. 19. Nov. 1833 in Fivizzano, seit 1874 Prof. in Florenz , gest. 16. Mai 1894 in Genua ; Hauptwerk: »Storia della letteratura italiana« (Bd. 1-8, bis Petrarca , 1878 fg.; ...

Lexikoneintrag zu »Bartoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Amboise [2]

Amboise [2] [Brockhaus-1911]

Amboise (spr. angbŏahs'), George d', franz. Staatsmann, geb. 1460 zu Chaumont-sur- Loire , Erzbischof von ... ... unter Ludwig XII . Erster Minister und eigentlicher Regent von Frankreich , gest. 25. Mai 1510 zu Lyon .

Lexikoneintrag zu »Amboise [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Adelung

Adelung [Brockhaus-1911]

Adelung , Joh. Christoph , Sprachforscher, geb. 8. Aug. 1732 zu Spantekow in Pommern , seit 1787 Oberbibliothekar zu Dresden , gest. das. 10. Sept. 1806. Hauptwerke das »Grammatisch-kritische Wörterbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Addison

Addison [Brockhaus-1911]

Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ( Wiltshire ), gest. als Staatssekretär 17. Juni 1719, bes. bekannt durch seine Beiträge zu ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arnoldi [2]

Arnoldi [2] [Brockhaus-1911]

Arnoldi , Wilh., Bischof von Trier , geb. 4 ... ... Badem (Reg.-Bez. Trier ), 1825 Priester , seit 1842 Bischof , gest. 7. Jan. 1864, erregte 1844 großes Aufsehen durch die Ausstellung des ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Allmers

Allmers [Brockhaus-1911]

Allmers , Herm., Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth an der Weser , gest. das. als Hofbesitzer 9. März 1902; schrieb: »Marschenbuch« (4. Aufl. 1902), » Dichtungen « (4. Aufl. 1900), »Röm. Schlendertage« (10 ...

Lexikoneintrag zu »Allmers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Barbier [2]

Barbier [2] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Auguste , franz. Dichter, geb. 29. April 1805 zu Paris , Mitglied der Akademie , gest. 13. Febr. 1882 zu Nizza ; namentlich als Satiriker ausgezeichnet, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Barbier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon