Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basilius

Basilius [Brockhaus-1911]

Basilīus , byzant. Kaiser . B. I., geb. 813 ... ... nach dessen Tode 867 allein Kaiser , ordnete die Verwaltung und Rechtspflege , gest. 29. Aug. 886. – B. II., 976-1025, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Basilius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, aus dem Geschlecht der Ejjubiden , geb. 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Agricola [2]

Agricola [2] [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Georg , Begründer der neuern Mineralogie und Bergbaukunde, geb. 24. März 1494 in Glauchau , gest. 21. Nov. 1555 als Stadtphysikus und Bürgermeister in Chemnitz . – Vgl. Jacobi (1889), Hofmann (1898).

Lexikoneintrag zu »Agricola [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Barthold

Barthold [Brockhaus-1911]

Barthold , Friedr. Wilh., Geschichtschreiber, geb. 4. Sept. 1799 zu Berlin , seit 1831 Prof. in Greifswald , gest. 14. Jan. 1858; schrieb: »Der Römerzug König Heinrichs von ...

Lexikoneintrag zu »Barthold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Athenais

Athenais [Brockhaus-1911]

Athenāis , Tochter des Sophisten Leontius zu Athen , durch Schönheit ... ... Namen Eudocia ( Eudokia ), ward später von ihrem eifersüchtigen Gatten verbannt, gest. 460 zu Jerusalem . – Vgl. Gregorovius (3. Aufl. 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Athenais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Antonius [3]

Antonius [3] [Brockhaus-1911]

Antonĭus von Padua , Heiliger, geb. ... ... strengen Partei der Franziskaner , durchzog als Bußprediger Italien und Frankreich , gest. 13. Juni (Gedächtnistag) 1231 zu Padua , 1232 kanonisiert. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78-79.
Balaguer [2]

Balaguer [2] [Brockhaus-1911]

Balaguer (spr. -gehr), Victor , katalan. Dichter, ... ... Archivar und Prof. der Geschichte das., 1872 und 1886-88 Minister , gest. 16. Jan. 1901 in Madrid , Hauptvertreter der katalan. Sonderbestrebungen.

Lexikoneintrag zu »Balaguer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Basselin

Basselin [Brockhaus-1911]

Basselin (spr. baßläng), Olivier , franz. Volksdichter im 15. ... ... ) stammen von dem Advokaten Jean le Houx aus Vire (gest. 1616). – Vgl. Gasté (1887).

Lexikoneintrag zu »Basselin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Aldridge

Aldridge [Brockhaus-1911]

Aldridge , Ira (spr. eirĕ áhldridsch), Schauspieler, geb. 13. April 1804 (oder 1810) zu Bellair bei Baltimore , Mulatte ... ... debütierte 1826 in London und spielte seit 1851 in den Hauptstädten Europas , gest. 7. Aug. 1867 zu Lodz .

Lexikoneintrag zu »Aldridge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Aschbach

Aschbach [Brockhaus-1911]

Aschbach , Jos., Historiker, geb. 29. April 1801 in Höchst , 1842 Prof. in Bonn , seit 1853 in Wien , gest. das. 25. April 1882; schrieb: » Geschichte der Omajjaden in ...

Lexikoneintrag zu »Aschbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Ahlquist

Ahlquist [Brockhaus-1911]

Ahlquist , Aug. Engelbert, finn. Sprachforscher und Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio , seit 1862 Prof. zu Helsingfors , gest. das. 20. Nov. 1889; veröffentlichte »Forschungen auf dem Gebiet der ural ...

Lexikoneintrag zu »Ahlquist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Barnardo

Barnardo [Brockhaus-1911]

Barnardo , Thomas John , engl. Philantrop, geb. 1845 in Irland , Arzt in London , gest. das. 19. Sept. 1905, errichtete seit 1866 für die verlassenen Straßenkinder Heime , Krankenhäuser, Schulen , aus freiwilligen Spenden.

Lexikoneintrag zu »Barnardo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Banville

Banville [Brockhaus-1911]

Banville (spr. bangwíl), Théodore de, franz. Dichter, geb. 14. März 1823 zu Moulins , gest. 13. März 1891 in Paris ; schrieb formvollendete Gedichte, Lustspiele , bes. humoristische kleine Romane und Novellen .

Lexikoneintrag zu »Banville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die erfolgreiche Verteidigung der Insel Rhodus gegen Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – ...

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Agricola

Agricola [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr, geb. ... ... Statthalter in Britannien , das er bis an das kaledon. Hochland unterwarf, gest. 93. – Biogr. von Tacitus , seinem Schwiegersohn.

Lexikoneintrag zu »Agricola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Baldamus

Baldamus [Brockhaus-1911]

Baldāmus , August Karl Eduard , Ornitholog, geb. 18. April 1812 in Giersleben, Pfarrer , gest. 30. Okt. 1893 in Wolfenbüttel ; schrieb: »Illustriertes Handbuch der Federviehzucht« (3. Aufl., 2 Bde., 1896), gab das » Journal für ...

Lexikoneintrag zu »Baldamus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Albedyll

Albedyll [Brockhaus-1911]

Albedyll , Emil von, preuß. General , geb. 1. April 1824 zu Liebenow in der Mark , 1871-88 Chef ... ... Generaladjutant des Kaisers , 1888-93 kommandierender General des 7. Armeekorps , gest. 13. Juni 1897 zu Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Albedyll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Baradäus

Baradäus [Brockhaus-1911]

Baradäus , Jakob , bei den Griechen Zanzalos , syr. Mönch im Kloster Pesilta, später Bischof von Edessa , Neubegründer der Kirche ... ... der Monophysiten in Syrien , nach ihm Jakobiten (s.d.) genannt; gest. 578.

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Akenside

Akenside [Brockhaus-1911]

Akenside (spr. éhk'nßeid), Mark , engl. ... ... und Dichter, geb. 9. Nov. 1721 zu Newcastle am Tyne , gest. 23. Juni 1770 zu London als Leibarzt der Königin; Hauptwerk das ...

Lexikoneintrag zu »Akenside«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28-29.
Abbas I. [2]

Abbas I. [2] [Brockhaus-1911]

Abbas I . , der Große , Schah von ... ... Seffi, geb. 1557, regierte 1586-1628 kraftvoll und dehnte sein Reich bedeutend aus, gest. 27. Jan. 1628 zu Kaswin . Mit A. III . starb ...

Lexikoneintrag zu »Abbas I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon