Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambrosius

Ambrosius [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , der Heilige , Kirchenvater , geb. um 340 zu ... ... Statthalter von Oberitalien 374 durchs Volk zum Bischof von Mailand erwählt, gest. 4. April 397, einer der Hauptbegründer der abendländ. Kirche , deren ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1911]

... A., geborene Biereichel, geb. 10. Mai 1714 zu Berlin , gest. 14. Okt. 1792 in Hamburg , durch ihren ersten Mann, ... ... Auch deren Tochter, Charlotte A., geb. 23. Aug. 1757, gest. bereits 10. Mai 1775, hatte hervorragendes schauspielerisches Talent ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11-12.
Baudissin

Baudissin [Brockhaus-1911]

Baudissin , alte schles.-lausitzische Adelsfamilie, durch Wolf Heinrich von B., geb. 1579, schwed. Feldmarschall im Dreißigjähr. Krieg , gest. 1646, nach Holstein verpflanzt. – Graf Wolf Heinr. ...

Lexikoneintrag zu »Baudissin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Averrhoës

Averrhoës [Brockhaus-1911]

Averrhoës (Averroes), eigentlich Ibn Roschd , arab. Philosoph und Arzt , geb. 1126 zu Córdoba , gest. 12. Dez. 1198 zu Marokko , bearbeitete die Aristotelische Philosophie in ...

Lexikoneintrag zu »Averrhoës«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Bartholdi

Bartholdi [Brockhaus-1911]

Bartholdi , Frédéric Auguste , franz. Bildhauer, geb. 2. April 1834 zu Colmar i. E., gest. 4. Okt. 1904 in Paris ; Hauptwerke: Standbild des Generals Rapp (1855, Colmar ), Statue der Freiheit als ...

Lexikoneintrag zu »Bartholdi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Abravanel

Abravanel [Brockhaus-1911]

... portug., dann in kastil. Diensten , gest. 1508 in Venedig , verfaßte exeget., philos. und theol. Schriften. ... ... Sein Sohn Jehuda Leone (Leo Hebräus ), geb. um 1462, gest. nach 1520, bekannt durch das philos. Werk »Dialoghi di amore« ...

Lexikoneintrag zu »Abravanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Altdorfer

Altdorfer [Brockhaus-1911]

Altdorfer , Albrecht , Maler, Formschneider, Kupferstecher und Baumeister , geb. vor 1480 zu Altdorf in Bayern , gest. 1538 zu Regensburg , der bedeutendste unter Dürers Schülern und Nachfolgern ...

Lexikoneintrag zu »Altdorfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Argensola

Argensola [Brockhaus-1911]

... Lupercio Leonardo de, geb. 14. Dez. 1559 zu Barbastro , gest. als Staatssekretär 1613 zu Neapel , gehörte gleich seinem Bruder Bartolomé Leonardo de A., geb. 26. Aug. 1562, gest. als Historiograph der Krone Aragon 4. Febr. 1631 ...

Lexikoneintrag zu »Argensola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Acciajoli

Acciajoli [Brockhaus-1911]

Acciajoli oder Acciajuōli (spr. atscha-), florent. Familie . ... ... Königs Robert von Neapel , unter Johanna I. Großseneschall des Reichs, gest. 8. Nov. 1365. Seine Nachkommen herrschten als Herzöge von ...

Lexikoneintrag zu »Acciajoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Achenbach [2]

Achenbach [2] [Brockhaus-1911]

Achenbach , Heinrich von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1829 in Saarbrücken , 1860 Prof. in Bonn ... ... März 1878 Handelsminister, dann Oberpräsident von Westpreußen , 1879 von Brandenburg ; gest. 9. Juli 1899 in Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Achenbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Antonelli

Antonelli [Brockhaus-1911]

Antonelli , Giacomo, Kardinal - Staatssekretär , geb. 2. April 1806 zu Sonnino , 1847 Kardinal und seit 1848 mit kurzer ... ... , die er im Sinne der strengsten polit. und kirchlichen Reaktion leitete; gest. 6. Nov. 1876 in Rom.

Lexikoneintrag zu »Antonelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Arbuthnot

Arbuthnot [Brockhaus-1911]

Arbuthnot (spr. áhrböthnott), John , engl. Arzt und ... ... geboren zu A. bei Montrose um 1666, Leibarzt der Königin Anna , gest. 27. Febr. 1735 zu London . Hauptwerk: »History of John ...

Lexikoneintrag zu »Arbuthnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... , erzogen zu Hales in England , lehrte seit 1222 zu Paris , gest. 15. Aug. 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« ( ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Al-Batani

Al-Batani [Brockhaus-1911]

Al-Batāni oder Albategnius , eigentlich Mohammed ibn Dschâbir al-Battânî, arab. Astronom, geb. um 854, gest. 929, verfaßte astronom. Tabellen , bestimmte neu die Präzession und die Sonnenbahnelemente, ist verdient um die Trigonometrie .

Lexikoneintrag zu »Al-Batani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Aurbacher

Aurbacher [Brockhaus-1911]

Aurbacher Ludw., Schriftsteller, geb. 26. Aug. 1784 zu Türkheim , 1809-34 Prof. der Ästhetik beim Kadettenkorps in München , gest. das. 25. Mai 1847; hauptsächlich bekannt durch seine Volksschriften (» Abenteuer ...

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Anderloni

Anderloni [Brockhaus-1911]

... Okt. 1784, seit 1831 Direktor der Kupferstecherschule zu Mailand , gest. 13. Okt. 1849; Stiche nach Poussin , Tizian ... ... , Attilas Flucht). – Sein Bruder Faustino A., geb. 1766, gest. 9. Jan. 1847 zu Pavia , ebenfalls Kupferstecher .

Lexikoneintrag zu »Anderloni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Aurifaber

Aurifaber [Brockhaus-1911]

Aurifăber , eigentlich Goldschmied , Joh., Theolog, geb. um ... ... , 1551-61 Hofprediger zu Weimar , seit 1566 Pfarrer in Erfurt , gest. das. 18. Nov. 1575; Leiter der Jenaer Ausgabe von Luthers ...

Lexikoneintrag zu »Aurifaber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Bacciochi

Bacciochi [Brockhaus-1911]

Bacciochi (spr. batschókki), Felice Pasquale, geb. 18. Mai 1762 auf Korsika , als Gemahl von Napoleons I. Schwester ... ... von Lucca und Piombino erhoben, folgte 1815 seiner Gemahlin in die Verbannung, gest. 27. April. 1841 zu Bologna .

Lexikoneintrag zu »Bacciochi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Ahlefeldt

Ahlefeldt [Brockhaus-1911]

Ahlefeldt , Gräfin Elisa von, geb. 17. Nov. 1788 ... ... und wohnte mit Immermann bis 1839 bei Düsseldorf , dann in Berlin , gest. 20. März 1855. – Vgl. Ludmilla Assing (1857).

Lexikoneintrag zu »Ahlefeldt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Allingham

Allingham [Brockhaus-1911]

Allingham (frz. ällingämm), William, engl. Dichter, geb. 19. Mai 1824 zu Ballyshannon ( Irland ), gest. 18. Nov. 1889 in London ; originell seine Schilderungen irischer Szenerie (» Lawrence Bloomfield in Ireland«, 1864).

Lexikoneintrag zu »Allingham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon