Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bastardpflanzen

Bastardpflanzen [Brockhaus-1911]

Bastardpflanzen , Pflanzenmischlinge , Hybriden , Pflanzenformen, welche durch geschlechtliche ... ... namentlich Gregor Mendel (geb. 1822 in Heinzendorf in Österr.- Schlesien , gest. 6. Jan. 1884 in Brünn ) an. Die Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Bastardpflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus [Brockhaus-1911]

Beātus Rhenānus , Humanist, geb. 1485 zu Schlettstadt , gest. 20. Juli 1547 zu Straßburg , verfaßte »Rerum Germanicarum libri tres« (1531).

Lexikoneintrag zu »Beatus Rhenanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Angelus Silesius

Angelus Silesius [Brockhaus-1911]

Angĕlus Silesĭus , eigentlich Joh. Scheffler , geistl. Dichter, geb. 1624 zu Breslau , ursprünglich Arzt , 1653 kath. Konvertit, gest. 9. Juli 1677 in Breslau als Rat des Fürstbischofs . Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Angelus Silesius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Avogadros Gesetz

Avogadros Gesetz [Brockhaus-1911]

Avogādros Gesetz , wichtiger Fundamentalsatz der Chemie , 1811 von dem Physiker Amadeo Avogadro (geb. 9. Aug. 1776 in Turin , gest. als Prof. das. 9. Juli 1856) aufgestellt: »Gleiche Volumina verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Avogadros Gesetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Anicet-Bourgeois

Anicet-Bourgeois [Brockhaus-1911]

Anicet-Bourgeois (spr. anißeh burschŏá), Auguste , franz. Theaterdichter, geb. 25. Dez. 1806 zu Paris , gest. 21. Jan. 1871 zu Paris , verfaßte (teilweise mit andern) beinahe ...

Lexikoneintrag zu »Anicet-Bourgeois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Baunscheidtismus

Baunscheidtismus [Brockhaus-1911]

Baunscheidtismus , eine von dem Mechanikus Karl Baunscheidt in Endenich bei Bonn (gest. 1860) angegebene Heilmethode; mit Hilfe eines Instruments , genannt »Lebenswecker«, werden dem Kranken Nadelstiche beigebracht und in diese verdünntes Krotonöl eingerieben. Die dadurch hervorgerufene Hautentzündung ...

Lexikoneintrag zu »Baunscheidtismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Alberdingk Thijm

Alberdingk Thijm [Brockhaus-1911]

Alberdingk Thijm (spr. -teim), Joseph Albertus, niederländ. Schriftsteller, geb. 13. Aug. 1820 in Amsterdam , gest. das. 17. März 1889; lieferte treffliche Erzählungen, Gedichte und literarhistor. ...

Lexikoneintrag zu »Alberdingk Thijm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Barbosa du Bocage

Barbosa du Bocage [Brockhaus-1911]

Barbōsa du Bocage (spr. dü bockahsch), Manoel Maria , portug. Dichter, geb. 15. Sept. 1765 zu Setubal , gest. 21. Dez. 1805; wegen atheistischer und aufrührerischer Schriften (das Gedicht »Verdades ...

Lexikoneintrag zu »Barbosa du Bocage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Alarcón y Mendoza

Alarcón y Mendoza [Brockhaus-1911]

Alarcón y Mendōza , Juan Ruiz de, span. Dramatiker, geb. zu Tasco in Mexiko gegen Ende des 16. Jahrh., gest. 4. Aug. 1639 in Spanien , Schöpfer der Comedias de costumbres ...

Lexikoneintrag zu »Alarcón y Mendoza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Alanus ab Insulis

Alanus ab Insulis [Brockhaus-1911]

Alānus ab Insŭlis , eigentlich Alain , scholastischer Philosoph , geb. 1114 zu Lille , gest. um 1202 in Citeaux , wegen seiner vielseitigen Gelehrsamkeit Doctor universalis genannt; berühmt seine poet. Werke »Anticlaudianus« und »Doctrinale«. – Vgl. Baumgartner ...

Lexikoneintrag zu »Alanus ab Insulis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Arnolfo di Cambio

Arnolfo di Cambio [Brockhaus-1911]

Arnolfo di Cambĭo , ital. Architekt , geboren angeblich 1232, gest. 1300 in Florenz , erbaute den Dom ( Santa Maria del Fiore) und den Palazzo Vecchio das.

Lexikoneintrag zu »Arnolfo di Cambio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Barmherzige Brüder

Barmherzige Brüder [Brockhaus-1911]

Barmherzige Brüder und Schwestern , zwei weitverbreitete kath. Vereine ... ... Fate bene fratelli) 1540 in Sevilla von dem Portugiesen Johann Ciudad (gest. 1550; 1690 heilig gesprochen) als Laienverein gegründet; die Regel ist die ...

Lexikoneintrag zu »Barmherzige Brüder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Beaulieu-Marconnay

Beaulieu-Marconnay [Brockhaus-1911]

Beaulieu-Marconnay (spr. bohlĭöh markonnäh), Karl Olivier , ... ... der Herzogin von S.- Weimar , war 1851-57 Hoftheaterintendant, 1864-66 Bundestagsgesandter, gest. 8. April 1889 in Dresden ; schrieb: » Ernst August , ...

Lexikoneintrag zu »Beaulieu-Marconnay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Baumgarten-Crusius

Baumgarten-Crusius [Brockhaus-1911]

Baumgarten-Crusius , Ludw. Friedr. Otto , Theolog, geb. 31. Juli 1788 zu Merseburg , 1812 Prof. in Jena , gest. das. 31. Mai 1843, Anhänger Schleiermachers , bes. verdient um die ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten-Crusius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Araujo Porto Alegre

Araujo Porto Alegre [Brockhaus-1911]

Araujo Porto Alēgre (spr. arauschu), Manoel de, brasil. ... ... zu Rio Pardo , seit 1837 Prof. an der Kunstakademie zu Rio, gest. 1879 als brasil. Generalkonsul in Stettin . Hauptwerke: das Epos » ...

Lexikoneintrag zu »Araujo Porto Alegre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Augustenburger Linie

Augustenburger Linie [Brockhaus-1911]

Augustenburger Linie , Zweig des dän. Königs- und ... ... des Herzogs Alexander von Holstein von dessen Sohn Ernst Günther (gest. 1689). Ihr entstammt die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria . Jetziger Chef : ...

Lexikoneintrag zu »Augustenburger Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124-125.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Brockhaus-1911]

Ammiānus Marcellīnus , röm. Geschichtschreiber, geb. um 330 zu Antiochia , gest. um 400 zu Rom; schrieb eine Geschichte des röm. Staates (Fortsetzung des Tacitus ) von 96-378 n. Chr. in 31 Büchern, von denen die 13 ersten ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Bartholinsche Drüsen

Bartholinsche Drüsen [Brockhaus-1911]

Bartholinsche Drüsen , zwei bohnengroße Drüsen zu beiden Seiten des Scheideneingangs, nach ihrem Entdecker Kaspar Bartholin (geb. 1655, gest. 1738 als Prof. der Anatomie in Kopenhagen ) benannt.

Lexikoneintrag zu »Bartholinsche Drüsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Antonello da Messina

Antonello da Messina [Brockhaus-1911]

Antonello da Messīna , ital. Maler, geb. um 1444 zu Messina , brachte die in Flandern erlernte Kunst der Ölmalerei nach Venedig , gest. das. um 1493; auch Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Antonello da Messina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle ... ... 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » Judas der Erzschelm« ( ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon