Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artôt

Artôt [Brockhaus-1911]

Artôt (spr. artoh), Désirée, Sängerin, geb. 21. Juli ... ... Paris , Tochter des belg. Violinisten Jos. A. (geb. 1815, gest. 1845), mit dem Baritonisten Padilla vermählt, lebt seit 1889 als Gesanglehrerin ...

Lexikoneintrag zu »Artôt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Aelst [2]

Aelst [2] [Brockhaus-1911]

Aelst (spr. ahlst), Evert van, niederländ. Stillebenmaler, geb. 1602 zu Delft , gest. das. 1657. Noch vorzüglicher sein Neffe Willem van A., geb. um 1626 zu Delft , gest. 1683 zu Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Aelst [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Achen [2]

Achen [2] [Brockhaus-1911]

Achen oder Acken , Jan van, Maler, geb. 1552 zu Köln , gest. 6. Jan. 1615 zu Prag .

Lexikoneintrag zu »Achen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Balfe

Balfe [Brockhaus-1911]

Balfe (spr. bällf), Michael William, engl. Komponist, geb. 15. Mai 1808 zu Limerick , gest. 21. Okt. 1870 zu Rowney Abbey; beliebt seine Oper »Die Zigeunerin«.

Lexikoneintrag zu »Balfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Bavon

Bavon [Brockhaus-1911]

Bavon , Heiliger, Schutzpatron von Gent , wo ihm die Kathedrale St. Bavo geweiht ist, gest. 655; sein Gedächtnistag (1. Okt.) in Gent als Bavonsmesse gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Bavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Angeli

Angeli [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ... Angĕli , Heinr. von, ...

Lexikoneintrag zu »Angeli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Baffin

Baffin [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Baffin (spr. bäffĭn), William, engl. Seefahrer, geb. 1584, gest. 1622 bei der Belagerung von Ormus , machte Entdeckungsfahrten nach dem Arktischen ...

Lexikoneintrag zu »Baffin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Andree

Andree [Brockhaus-1911]

Andree , Karl , Geograph und Publizist, geb. 20. Okt. 1808 zu Braunschweig , gest. 10. Aug. 1875 in Wildungen , gründete die Zeitschrift » Globus « (1861), veröffentlichte » Geographie des Welthandels « (2. Aufl. 1881) u. ...

Lexikoneintrag zu »Andree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Alessi

Alessi [Brockhaus-1911]

Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15 ... ... Alessi , Galeazzo , ital. Baumeister , geb. 1512 zu Perugia , gest. das. 30. Dez. 1572, bes. berühmt seine Bauwerke in Mailand ...

Lexikoneintrag zu »Alessi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Argyll [2]

Argyll [2] [Brockhaus-1911]

Argyll , George John Douglas Campbell , 8 ... ... und 1859), 1868-74 Staatssekretär für Indien , 1880-81 Großsiegelbewahrer , gest. 24. April 1900 in London ; schrieb: »The reign of law« ...

Lexikoneintrag zu »Argyll [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Arneth

Arneth [Brockhaus-1911]

... des Münz- und Antikenkabinetts zu Wien , gest. 31. Okt. 1863; durch zahlreiche Schriften über Numismatik , Archäologie ... ... Direktor des österr. Staatsarchivs, 1879 Präsident der Akademie der Wissenschaften, gest. 30. Juli 1897; schrieb: »Prinz Eugen von Savoyen « ...

Lexikoneintrag zu »Arneth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Arnold [9]

Arnold [9] [Brockhaus-1911]

... , seit 1841 Prof. in Oxford , gest. 12. Juni 1842, der Reformator des höhern Schulwesens in England ... ... . Dez. 1822, 1857-67 Prof. der Poesie in Oxford , gest. 15. April 1888 in Liverpool , formgewandter Dichter und Essayist (» ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Bachem

Bachem [Brockhaus-1911]

... Johann Peter , geb. 1787, gest. 1821, begründete 1818 die Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei J. P. Bachem ... ... im Besitz der Witwe und Söhne von Joseph B. (gest. 1883); kath. Tendenz . Verlag der »Kölnischen Volkszeitung«. – ...

Lexikoneintrag zu »Bachem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Ampère [2]

Ampère [2] [Brockhaus-1911]

... Collège de France in Paris , gest. 10. Juni 1836 in Marseille ; bes. durch seine elektrodynamische ... ... , seit 1833 Prof. am Collège de France in Paris , gest. 27. März 1864 in Pau; sein Hauptwerk: » Histoire littéraire ...

Lexikoneintrag zu »Ampère [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Baeyer

Baeyer [Brockhaus-1911]

Baeyer , Joh. Jak., preuß. Generalleutnant und Geodät, geb. ... ... in Berlin , Verfasser vieler auf Küsten - und Gradmessung bezüglicher Werke, gest. 11. Sept. 1885 in Berlin . – Sein Sohn Adolf ...

Lexikoneintrag zu »Baeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Andreä

Andreä [Brockhaus-1911]

Andreä , Joh. Valentin , Theolog und Dichter, geb. 17. Aug. 1586 zu Herrenberg , seit 1639 Hofprediger zu Stuttgart , gest. das. 27. Juni 1654; Vorläufer des Pietismus, erstrebte eine Neubelebung von ...

Lexikoneintrag zu »Andreä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Albert [9]

Albert [9] [Brockhaus-1911]

Albert , Joseph , Photograph, geb. 5. März 1825 zu München , gest. das. 5. Mai 1886; wandte zuerst die Photographie zur Vervielfältigung von Handzeichnungen und Kupferstichen an, vervollkommnete den nach ihm Alberttypie oder Albertotypie genannten Lichtdruck ...

Lexikoneintrag zu »Albert [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33-34.
Arnold [5]

Arnold [5] [Brockhaus-1911]

Arnold , Sir Edwin, engl. Schriftsteller, geb. 10. Juni ... ... , seit 1861 Redakteur , später Herausgeber des »Daily Telegraph« in London , gest. 24. März 1904 in London ; übersetzte ind. Dichtungen und andere ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Albani

Albani [Brockhaus-1911]

Albāni , röm. Familie , gelangte durch Giovanni Francesco ... ... bekannt ist der Kardinal Allessandro A., geb. 15. Okt. 1692, gest. 11. Dez. 1779, durch die großartige Kunstsammlung in seinem Palast ...

Lexikoneintrag zu »Albani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Anselm

Anselm [Brockhaus-1911]

Anselm von Canterbury , Theolog, geb. 1033 zu Aosta in Piemont , seit 1093 Erzbischof von Canterbury , gest. 21. April (Gedächtnistag) 1109, später heilig gesprochen, Doctor ecclesiae, ...

Lexikoneintrag zu »Anselm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon