Geleit , im Mittelalter die die Reisenden zu ihrer Sicherheit begleitenden Bewaffneten; auch das Recht , diese Begleitung gegen Entgelt zu gewähren. Das Geleitsgeld , in Deutschland bis in die neuere Zeit als Verkehrsabgabe ...
Auktor (lat.), Urheber , in der Rechtssprache derjenige, welcher ein Recht oder einen Besitz durch Verkauf etc. auf einen andern übertragt, und letzterm gegen die Beanspruchung eines bessern Rechts durch Dritte Sicherheit zu gewähren hat.
Cottage (engl., spr. kottĕdsch), Landhäuschen, – Cottagesystem, die ... ... den Arbeitern gegen Abzug eines Teils des Lohns Wohnung zu gewähren; das Einfamilienhaus- im Gegensatz zum Kasernensystem, wird auch als System ...
Amnestīe (grch.), gänzliche Verzeihung und Befreiung von Strafe , bestimmten Gruppen von Rechtsverletzungen und deren Tätern durch außerordentliche Verfügung des Souveräns gewährt, am häufigsten bei polit. Vergehen . Amnestieren , A. gewähren, begnadigen.
Ehegatten , die zur ehelichen Lebensgemeinschaft Berechtigten und Verpflichteten. Der Mann hat der Frau nach Maßgabe seiner Lebensstellung, seines Vermögens und seiner Erwerbsfähigkeit Unterhalt zu gewähren, die Frau dem Manne, wenn er außerstande ist, sich selbst zu ...
Rentengut , ein ländliches Besitztum, bei dessen Begrundüng dem Übernehmer das ... ... ). Ablösung ist nur mit Zustimmung beider Teile gestattet. Um dies zu bewirken, gewähren die Rentenbanken dem Rentenberechtigten gegen Abtretung seiner Rente ein gesetzlich bemessenes Ablösungskapital ...
Realschulen , seit Mitte des 18. Jahrh. aufgekommene Unterrichtsanstalten, die eine allgemeine Bildung für das bürgerliche Berufsleben oder eine wissenschaftliche Vorbildung für höhere Fachschulen gewähren wollen, zerfallen in Preußen nach der Verordnung vom 31. März 1882 ...
Sterbekassen , Begräbnis -, Leichen -, Sterbeladen , genossenschaftliche Lebensversicherungen kleinsten Maßstabes , gewähren gegen Zahlung eines gewissen Betrags den Angehörigen eines versicherten Verstorbenen die Beerdigungskosten (Sterbegeld), höchstens aber 300-500 M; häufig mit Krankenkassen verbunden.
Föderalismus (lat.), Staatsauffassung, die den Einzelgliedern eines Staates ( Bundesstaaten , Provinzen etc.) möglichste Selbständigkeit gewähren will; Gegensatz : Zentralisation (s.d.). Föderalisten , Anhänger des F.
Mädchenheime , Frauenheime , Anstalten zur Aufnahme alleinstehender, weiblicher Personen , die ihnen gegen mäßige Vergütung Wohnung und Beköstigung gewähren.
Bankfeiertage (engl. bank-holidays), Tage, die keine kirchlichen Feiertage ... ... aber trotzdem alle Banken geschlossen sind, um Geschäftsleuten Gelegenheit zu weltlicher Erholung zu gewähren. Die B., die 1871 gesetzlich eingeführt wurden, sind Oster- und ...
Kontrollkasse , mit Kontrollvorrichtungen versehene Ladenkasse, die den Inhaber des Geschäfts vor Veruntrennungen schützen und eine genaue Kontrolle über die im Laufe des Tages geleisteten Zahlungen gewähren soll.
Suppeditieren (lat.), an die Hand geben, unterlegen; Unterstützung gewähren.
Ameisenpflanzen , myrmekophile Pflanzen , durch ihre biolog. Beziehungen zu ... ... Familien , bes. Rubiazeen , Urtikazeen , Euphorbiazeen , Leguminosen etc., gewähren Ameisen Wohnstätten und Nahrung, wofür diese die A. gegen schädliche Insekten ...
Recht auf Arbeit , die Forderung , daß der Staat verpflichtet sein solle, allen denen, die keine Arbeit finden können, solche zu gewähren. – Vgl. Menger (2. Aufl. 1891), Prochownik (1891), ...
Ortskrankenkassen , durch das Krankenversicherungsgesetz [s. Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung ] vorgeschriebene, nach örtlicher und womöglich auch beruflicher Zusammengehörigkeit organisierte ... ... , die keiner eingeschriebenen Hilfskasse oder Fabrik -(Betriebs-)kasse angehören, die normale Zwangskasse, gewähren höhere Leistungen als die Gemeindekrankenversicherung .
Versorgungsanstalten , die nach den Grundsätzen des Versicherungswesens bes. für die ... ... an oder auch bei Eintritt von Erwerbsunfähigkeit infolge von Unfall Leibrenten oder einmalige Kaiptalauszahlungen gewähren, auch die Auszahlung von Witwen - und Waisenpensionen übernehmen, wie die Kaiser ...
Kunsthistorisches Institut in Florenz , eine durch einen Verein von Kunstgelehrten ... ... Deutschen Reich unterstützte Anstalt, um Kunstforschern Förderung ihrer Studien in Italien zu gewähren; Direktor : Prof. Heinr. Brockhaus ; gibt heraus »Ital. Forschungen« ...
Deich , Damm zum Schutze gegen Überschwemmungen an Flüssen oder ... ... Schlaf -D. liegen hinter Haupt .-D., um bei Deichbrüchen Schutz zu gewähren; Binnen-D. schützen gegen von rückwärts kommende Hochfluten; Schar -D ...
... ohne diesem Kredit und Zinsen zu gewähren, und das Kontokorrentgeschäft mit Gewährung von Kredit über die Einlage ... ... für Grundbesitzer gegen hypothekarische Sicherstellung, Zahlung von Zins und jährl. Amortisationsquote gewähren die Hypotheken - und Bodenkreditanstalten , die ihr Stammkapital durch ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro