Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1911]

Alfiēri , Vittorio , Graf , ital. Dramatiker, geb. 17. Jan. 1749 zu Asti in Piemont , lebte abwechselnd in Rom und Florenz , auch in Paris und im Elsaß , im Freundschaftsbündnis mit der Gräfin Albany (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Aphasie

Aphasie [Brockhaus-1911]

Aphasīe (grch.), Sprachlosigkeit, das Unvermögen zu sprechen, beruht auf Erkrankung des Sprachzentrums im untern und hintern Teile des Stirnlappens des Gehirns , entsteht nach Verletzungen, Entzündungen , Gefäßzerreißungen und Gefäßverstopfungen dieser Hirnstelle (motorische A.). Ist bei einem Kranken das Wortverständnis ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Abraham

Abraham [Brockhaus-1911]

Abraham (hebr., »Vater der Menge «), Sohn Terahs, Stammvater ... ... um 2000 v. Chr. von Ur in Chaldäa nach Kanaan ; sein Grab in Hebron auch Heiligtum der Mohammedaner. Abrahams Schoß , bildlich ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Akústik

Akústik [Brockhaus-1911]

Akústik (grch.), die Lehre vom Schall (s.d.). Akustisch , zur A. gehörig oder (bei Kirchen , Sälen , Theatern ) ihren Lehren entsprechend so gebaut, daß man Töne und Worte überall deutlich hören kann.

Lexikoneintrag zu »Akústik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Anathem

Anathem [Brockhaus-1911]

Anathēm (grch.), Weihgeschenk in den altgriech. Tempeln ; daher Anathĕma in der biblischen Sprache für etwas Gott Überantwortetes, d.h. etwas dem Untergang Geweihtes, Verfluchtes; in der kath. Kirche der große Kirchenbann , beginnend: »Anathĕma esto« ...

Lexikoneintrag zu »Anathem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv , welches perspektivisch genaue Bilder liefert. Dieselbe Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Anthere

Anthere [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Anthēre (grch.), der Staubbeutel der Pflanzen [Tafel: Botanik II, 12-16].

Lexikoneintrag zu »Anthere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Ameiven

Ameiven [Brockhaus-1911]

Ameiven (Ameivae), Tejuechsen , südamerik. Eidechsenfamilie aus der Unterordnung der ... ... Bekannteste Art der Teju ( Salompenter , Tejus teguixin Gray ), dunkel gefärbt, mit wohlschmeckendem Fleisch .

Lexikoneintrag zu »Ameiven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55-56.
Aphakie

Aphakie [Brockhaus-1911]

Aphakīe (grch.), Fehlen der Kristallinse im Auge (meist infolge Operation ), erfordert starke Konvexbrillen, und zwar für jede Entfernung von verschiedener Stärke , weil das Akkommodationsvermögen (s.d.) fehlt.

Lexikoneintrag zu »Aphakie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1911]

Alexĭus , Heiliger, vornehmer Römer zur Zeit Innozenz ' I. (402-417), der in freiwilliger Armut umherzog; sein Grab auf dem Aventinischen Berge zu Rom mit prachtvoller Kirche . Gedächtnistag 17 ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Altsohl

Altsohl [Brockhaus-1911]

Altsohl , ungar. Zólyom , Stadt im ungar. Komitat Sohl , an der Gran und Slatina , (1900) 7173 E., 12 Mineralquellen ; dabei Bad Szliács (Eisenthermen).

Lexikoneintrag zu »Altsohl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Anagoge

Anagoge [Brockhaus-1911]

Anagōge (grch.), sinnbildliche Deutung; allegorische, den buchstäblichen Worten einen höhern Sinn beilegende Bibelerklärung (anagogische Schriftauslegung).

Lexikoneintrag zu »Anagoge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61-62.
Aleuron

Aleuron [Brockhaus-1911]

Aleuron (grch.), Klebermehl , zu den Eiweißstoffen gehörende Substanz , die sich in kristallähnlichen Körnern in den Pflanzensamen befindet.

Lexikoneintrag zu »Aleuron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Anapäst

Anapäst [Brockhaus-1911]

Anăpäst (grch.), dreisilbiger Versfuß , aus zwei kurzen und einer langen Silbe bestehend ( ).

Lexikoneintrag zu »Anapäst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Acholie

Acholie [Brockhaus-1911]

Acholīe (grch.), Mangel an Galle , Unterdrückung der Gallenabsonderung bei fieberhaften Affektionen , stärkern Blutungen und Leberkrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Acholie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Anodyna

Anodyna [Brockhaus-1911]

Anodўna (grch.), schmerzstillende Mittel , gewöhnlich nur diejenigen, welche betäubend auf das Nervensystem wirken, also die narkotischen oder anästhetischen.

Lexikoneintrag zu »Anodyna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Apogäum

Apogäum [Brockhaus-1911]

Apogäum (grch.), Erdferne , der von der Erde am weitesten entfernte Punkt der Mondbahn, Gegensatz Perigäum .

Lexikoneintrag zu »Apogäum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Aphthen

Aphthen [Brockhaus-1911]

Aphthen (grch.), beim Menschen , s. Schwämmchen ; A. und Aphthenseuche beim Vieh , s. Maul- und Klauenseuche .

Lexikoneintrag zu »Aphthen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Apagoge

Apagoge [Brockhaus-1911]

Apagōge (grch.), Abführung; apagōgischer Beweis , indirekter Beweis , der die Richtigkeit einer Behauptung aus der Ungereimtheit des Gegenteils erweist.

Lexikoneintrag zu »Apagoge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Anthrax

Anthrax [Brockhaus-1911]

Anthrax (grch.), s. Karbunkel und Milzbrand .

Lexikoneintrag zu »Anthrax«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon