Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akademie

Akademie [Brockhaus-1911]

Akademīe (grch.), im Altertum ein dem Heros Akadēmos geweihter Platz in der Nähe Athens , wo sich ein Gymnasium mit schattigen Laubgängen befand. Da hier Plato seine Lehrvorträge zu halten pflegte, nannte man seine Schule die akademische , seine ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Andrássy

Andrássy [Brockhaus-1911]

Andrássy (spr. ándrahschi), Gyula ( Julius ), Graf , ungar. Staatsmann, geb. 8. März 1823 in Zemplin , beteiligte sich 1848/49 an der ungar. Revolution , floh, nach deren Unterdrückung zum Tode verurteilt, nach Paris , wurde 1860 ...

Lexikoneintrag zu »Andrássy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Aberdeen [2]

Aberdeen [2] [Brockhaus-1911]

... ), George Hamilton Gordon , Graf von, brit. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1784 zu Edinburgh ... ... – Sein Enkel John Campbell Hamilton - Gordon , 7. Graf von A., geb. 3. Aug. 1847, war Februar ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Anarchie

Anarchie [Brockhaus-1911]

Anarchīe (grch.), Herrschaftslosigkeit, Zustand der Gesellschaft , wo die Herrschaft des Gesetzes und aller Autoritäten aufhört. Anarchisch , im Zustand der Gesetzlosigkeit. Der Anarchismus , polit. Theorie , die die unbeschränkte Selbständigkeit der Individuen in einem staatlosen Gesellschaftszustande ...

Lexikoneintrag zu »Anarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62-63.
Apologie

Apologie [Brockhaus-1911]

Apologīe (grch.), Verteidigungsrede oder -schrift für einen Angeklagten; insbes. Schutzschrift für das Christentum gegen (heidn. und jüd.) Beschuldigungen. Die A. der Augsb. Konfession , eine 1530 im Auftrag der evang. Stände von Melanchthon verfaßte Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Anomalie

Anomalie [Brockhaus-1911]

Anomalīe (grch.), Abweichung von der sonst geltenden Regel . In der Astronomie ist wahre A. eines Planeten der Winkel zwischen seiner Verbindungslinie mit der Sonne und der großen Achse seiner Bahn ; mittlere A. der ...

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Amaurose

Amaurose [Brockhaus-1911]

Amaurōse (grch.), Schwarzer Star , vollständiger Verlust der Sehempfindung ohne anatomisch nachweisbare Erkrankung des Sehorgans; sie kann angeboren oder erworben sein, tritt auf, wenn von der Netzhaut intensives Licht nicht empfunden, oder die Empfindung vom Sehnerven nicht weiter geleitet ...

Lexikoneintrag zu »Amaurose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Antiphon

Antiphon [Brockhaus-1911]

Antiphōn (grch.), gottesdienstlicher Wechselgesang zwischen Priester und Gemeinde ; im röm. Gottesdienst gegen Solo - und Chorgesang zurücktretend; das Antiphonarĭum oder Antiphonāle umfaßt den kirchlichen Gesang überhaupt. In der prot. Kirche hat die Antiphonie sich noch ...

Lexikoneintrag zu »Antiphon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster Teil der ital. Halbinsel ( Gran Sasso d'Italia , 2914 m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463. ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Anabiose

Anabiose [Brockhaus-1911]

Anabiōse (grch.), die Erscheinung , daß tierische Organismen, bei denen durch Austrocknung ( Trockenstarre , z.B. Rädertierchen, Schnecken ) oder Gefrieren ( Frösche , Fische ) die Lebensprozesse in Stillstand versetzt waren, durch Zufuhr von Feuchtigkeit , Wärme , ...

Lexikoneintrag zu »Anabiose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Anamnese

Anamnese [Brockhaus-1911]

Anamnēse (grch., d.i. Erinnerung), die Mitteilungen, die der Kranke dem Arzt über seinen Zustand macht, dienen letzterm nebst der objektiven Untersuchung zur Grundlage der Diagnose . Anamnestik , die Kunst , aus obigen Mitteilungen auf Sitz und Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Analytik

Analytik [Brockhaus-1911]

Analȳtik (grch.), die Wissenschaft der Analysis. Die unbestimmte A. (ein Teil der Mathematik ) behandelt die Auflösung der sog. unbestimmten oder diophantischen algebraischen Aufgaben, in welchen die Anzahl der unbekannten Größen die der gegebenen Gleichungen übersteigt.

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Amphoter

Amphoter [Brockhaus-1911]

Amphotēr (grch.), von doppeltem Wesen , zwitterhaft. Amphotēre Reaktion , die Eigentümlichkeit einiger Körper, z.B. der frischen Milch , sowohl schwach sauer wie alkalisch zugleich zu reagieren. Amphotēre Bildungen , in der Geologie Gesteine , die unter Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Amphoter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Äolopile

Äolopile [Brockhaus-1911]

Äolopīle ( Äolipile , grch.), kleiner kugelförmiger Dampfkessel mit einem engen Ausflußrohr. Hero von Alexandria brachte zwei tangential umgebogene Ausflußröhren an einem drehbaren derartigen Kesselchen an, welches durch die Reaktion des ausströmenden Dampfes in Umdrehung versetzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Äolopile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Agrigént

Agrigént [Brockhaus-1911]

Agrigént (grch. Akrăgas ), einst bedeutende Stadt Siziliens , als dor. Kolonie von Gela aus um 582 v. Chr. gegründet, 405 von den Karthagern erobert, seit 261 in der Gewalt der Römer , im 9. Jahrh. n. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Agrigént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Anabasis

Anabasis [Brockhaus-1911]

Anabăsis (grch., d.h. das Hinaufsteigen), Feldzug von der Meeresküste ins Binnenland, Name zweier histor. Werke des Altertums : die A. des jüngern Cyrus , von Xenophon , und die Alexanders d. Gr., von Arrian .

Lexikoneintrag zu »Anabasis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Abziehen

Abziehen [Brockhaus-1911]

Abziehen , eine Flüssigkeit über einer aromatischen Substanz destillieren; die ... ... von Holz , eines Messers) glätten oder bei der Schneide eines Messers den Grat (auf einem Abziehstein ) entfernen; eine Handfeuerwaffe durch Druck auf den ...

Lexikoneintrag zu »Abziehen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Amnestie

Amnestie [Brockhaus-1911]

Amnestīe (grch.), gänzliche Verzeihung und Befreiung von Strafe , bestimmten Gruppen von Rechtsverletzungen und deren Tätern durch außerordentliche Verfügung des Souveräns gewährt, am häufigsten bei polit. Vergehen . Amnestieren , A. gewähren, begnadigen.

Lexikoneintrag zu »Amnestie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Anekdota

Anekdota [Brockhaus-1911]

Anekdŏta (grch., »nicht herausgeben«), alles schriftlich noch nicht Bekanntgewordene; alte, zum erstenmal durch den Druck veröffentlichte Schriften. Anekdōte , zunächst die mündliche Überlieferung eines interessantes Ereignisses etc., überhaupt pointierte kurze Erzählung.

Lexikoneintrag zu »Anekdota«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Anaphora

Anaphora [Brockhaus-1911]

Anaphŏra ( Anápher , grch.), rhetorische Figur ; nachdrucksvolle Wiederholung derselben Worte zu Anfang mehrerer aufeinander folgender Sätze.

Lexikoneintrag zu »Anaphora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon