Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amenophis

Amenophis [Brockhaus-1911]

Amenōphis (ägypt. Amenhotep ), 4 ägypt. Könige ; bes. bekannt A. III. aus der 18. Dynastie, in der sog. Memnonssäule bei Theben dargestellt, und sein Sohn A. IV., dessen Grab 1891 bei El-Amarna aufgefunden wurde.

Lexikoneintrag zu »Amenophis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Amblyopie

Amblyopie [Brockhaus-1911]

Amblyopīe (grch.), Stumpfsichtigkeit , geschwächte Empfänglichkeit der Netzhaut für Lichteindrücke, geht nicht selten in Erblindung (s. Amaurose ) über, häufig bei Nikotin - und Alkoholvergiftung.

Lexikoneintrag zu »Amblyopie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Akephalen

Akephalen [Brockhaus-1911]

Akephālen (grch.), Mißgeburten , denen der Kopf ganz oder teilweise fehlt; akephālisch , kopf-, anfangslos. – A. ( Acephăla ), Klasse der Weichtiere , s. Muscheltiere .

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Akmolinsk

Akmolinsk [Brockhaus-1911]

Akmolinsk , Gebiet im russ.-zentralasiat. Steppen-Generalgouvernement , 594.673 ... ... .; Hauptstadt Omsk . – A. oder Akmoly (kirgis. »Weißes Grab «), Kreisstadt im Kr. A., 8750 E.

Lexikoneintrag zu »Akmolinsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Antidoron

Antidoron [Brockhaus-1911]

Antidōron (grch.), Gegengeschenk; in der griech. Kirche die noch nicht geweihten, sondern nur gesegneten Überbleibsel des Brotes , die nach dem Abendmahl unter die Nichtkommunikanten verteilt wurden.

Lexikoneintrag zu »Antidoron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Ametropie

Ametropie [Brockhaus-1911]

Ametropīe (grch.), Brechungsfehler des Auges , wobei der Brennpunkt der gebrochenen Strahlen nicht auf die Netzhaut fällt; Gegenteil: Emmetropie .

Lexikoneintrag zu »Ametropie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Akariasis

Akariasis [Brockhaus-1911]

Akariăsis (grch.), Milbensucht , Krankheit der Birnbäume ; pockig aussehende Blätter, durch gallenbildende Milde (Phytoptus piri Pag .) erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Akariasis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Antispást

Antispást [Brockhaus-1911]

Antispást (grch.), viersilbiger Versfuß , welcher den Jambus und Trochäus in sich vereinigt ( ).

Lexikoneintrag zu »Antispást«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Antinomie

Antinomie [Brockhaus-1911]

Antinomīe (grch.), Widerspruch zweier Gesetze ; nach Kant der in den Unendlichkeitsbegriffen liegende innere Widerspruch (z.B. die Welt ist unendlich, die Welt muß irgendwo zu Ende sein.)

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Anthemion

Anthemion [Brockhaus-1911]

Anthemĭon (grch.), ein mit Blattornamenten verziertes Band , bes. am Hals der ion. Säule (s. Geißblattornament nebst Textfigur).

Lexikoneintrag zu »Anthemion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Andrözeum

Andrözeum [Brockhaus-1911]

Andrözēum (grch.), die männlichen Geschlechtsorgane der Phanerogamen , bestehend aus den Staubgefäßen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Andrözeum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Apostasie

Apostasie [Brockhaus-1911]

Apostasīe (grch.), Abfall bes. vom christl. Glauben, vom der kath. Kirche mit schweren Kirchenstrafen bedroht; Apostāt , Abtrünniger.

Lexikoneintrag zu »Apostasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Angiokárp

Angiokárp [Brockhaus-1911]

Angiokárp (grch.), Flechten mit krugförmig dem Thallus eingesenkten Fruchtkörpern; Gegensatz : gymnokarp .

Lexikoneintrag zu »Angiokárp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Anakrusis

Anakrusis [Brockhaus-1911]

Anakrūsis (grch.), in der Metrik die Vorschlagssilbe ( Aufschlag ), in der Musik der Auftakt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anakrusis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Akropolis

Akropolis [Brockhaus-1911]

Akropŏlis (grch.), der befestigte hochgelegene Teil, die Burg der alten griech. Städte; berühmt die A. von Athen .

Lexikoneintrag zu »Akropolis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Aphäresis

Aphäresis [Brockhaus-1911]

Aphärĕsis (grch., »Wegnahme«), die Abwerfung eines Lautes zu Anfang des Wortes ('s ist statt: es ist).

Lexikoneintrag zu »Aphäresis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Amphizerk

Amphizerk [Brockhaus-1911]

Amphizerk , diphy- oder homozerk (grch.), heißt die symmetrisch gebildete Schwanzflosse der Fische ; die ungleich gebildete heißt heterozerk .

Lexikoneintrag zu »Amphizerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Abyssisch

Abyssisch [Brockhaus-1911]

Abyssisch (grch.), die größten Tiefen, das Erdinnere betreffend; Abyssische Regionen , die Meeresräume von über 2500 m Tiefe.

Lexikoneintrag zu »Abyssisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Akoluthen

Akoluthen [Brockhaus-1911]

Akolūthen (grch.), früher die Kirchendiener bei Amtshandlungen der Priester , noch jetzt eine der niedern Weihen .

Lexikoneintrag zu »Akoluthen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Altimeter

Altimeter [Brockhaus-1911]

Altimēter (lat.-grch.), Höhenmesser; Altimetrīe , Höhenmessung .

Lexikoneintrag zu »Altimeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon