Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antheridien

Antheridien [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Antheridĭen (grch.), die männl. Geschlechtsorgane der Kryptogamen (s. Befruchtung und Tafel Botanik II, 27 u. 29).

Lexikoneintrag zu »Antheridien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Anorthoskop

Anorthoskop [Brockhaus-1911]

Anorthoskōp (grch.), ein von dem Brüsseler Physiker Plateau 1836 konstruiertes optisches Instrument , das auf einer rotierenden Scheibe verzerrt gezeichnete Figuren richtig zeigt, wenn man sie durch Öffnungen in einer entgegengesetzt rotierenden betrachtet.

Lexikoneintrag zu »Anorthoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72-73.
Anastatisch

Anastatisch [Brockhaus-1911]

Anastātisch (grch.), Anastase (s.d.) bewirkend. Anastatischer Druck , von Rud. Appel erfundenes Ätzverfahren, alte Drucke in der Farbe so aufzufrischen, daß davon Überdrucke auf Stein - oder Zinkplatten gemacht und von diesen Auflagen gedruckt werden können.

Lexikoneintrag zu »Anastatisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Adlercreutz

Adlercreutz [Brockhaus-1911]

Adlercreutz , Karl Joh., Graf , schwed. General , geb. 27. April 1757 in Finnland , focht im finn. Kriege von 1808, spielte eine Hauptrolle bei der Entthronung Gustavs IV. (1809), war 1813 Generalstabschef der schwed. Armee in ...

Lexikoneintrag zu »Adlercreutz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Antonomasie

Antonomasie [Brockhaus-1911]

Antonomasīe (grch.), rhetorische Figur , das Setzen eines Eigenschaftswortes oder Patronymikons für einen Eigennamen , z.B. der Pelide für Achilleus , oder eines Eigennamens statt eines Gattungsbegriffs, z.B. Cicero statt Redner, Moltke statt Feldherr.

Lexikoneintrag zu »Antonomasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Anthraknose

Anthraknose [Brockhaus-1911]

Anthraknōse (grch.), Brenner , schwarzer Brand , Pech , Krankheit des Weinstocks , durch einen Pilz erzeugt, an braunen Flecken der grünen Teile kenntlich. Gegenmittel: Bespritzen mit Eisen - und Kupfervitriollösung.

Lexikoneintrag zu »Anthraknose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Anorganisch

Anorganisch [Brockhaus-1911]

Anorgānisch (grch.) oder unorganisch heißen die dem Mineralreich angehörenden oder sich unmittelbar aus Mineralien ableitenden Stoffe , im Gegensatz zu den aus dem Pflanzen - oder Tierreich stammenden (organischen) Stoffen .

Lexikoneintrag zu »Anorganisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Agonistiker

Agonistiker [Brockhaus-1911]

Agonistĭker (grch.), d.h. Streiter (Christi), auch Zirkumzellionen (vom lat. circum, d.i. um, herum, und cella, d.i. Bauernhütte), fanatische Partei der Donatisten , die im 4. Jahrh. in Afrika Gewalttaten verübte.

Lexikoneintrag zu »Agonistiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Aërodynamik

Aërodynamik [Brockhaus-1911]

Aërodynāmik (grch.), die Lehre von den Gesetzen der Bewegung der gasförmigen Körper.

Lexikoneintrag zu »Aërodynamik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aktinograph

Aktinograph [Brockhaus-1911]

Aktinogrāph (grch.), Instrument zur Messung der Stärke der chem. Wirkung einer Lichtquelle. Aktinographīe , Untersuchung mit Röntgenstrahlen .

Lexikoneintrag zu »Aktinograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Antarktisch

Antarktisch [Brockhaus-1911]

Antarktisch (grch.), der Gegensatz zu arktisch (s.d.), um den Südpol herum gelegen; Antarktis, Antarktischer Kontinent , s. Südpolarländer ; Antarktischer Ozean , das Südl. Eismeer.

Lexikoneintrag zu »Antarktisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Anachoreten

Anachoreten [Brockhaus-1911]

Anachorēten (grch., d.i. Zurücktretende), christl. Einsiedler im 3. Jahrh., deren immer steigende Anzahl eine der Ursachen zur Entstehung des Mönchtums wurde.

Lexikoneintrag zu »Anachoreten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Anthologion

Anthologion [Brockhaus-1911]

Anthologĭon ( Anthologium , grch.), in der griech.-kath. Kirche das nach den 12 Monaten eingeteilte Missale ( Meßbuch ).

Lexikoneintrag zu »Anthologion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Akrostichon

Akrostichon [Brockhaus-1911]

Akrostĭchon (grch.), Gedicht, in dem die Anfangs-oder Endbuchstaben der einzelnen Verse zusammengelesen einen Namen oder eine Sentenz ergeben.

Lexikoneintrag zu »Akrostichon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Aposiopesis

Aposiopesis [Brockhaus-1911]

Aposiopēsis (grch. »Verstummen«, lat. reticentĭa), rhetorische Figur , das Abbrechen mitten im Satz, so daß man dem Zuhörer die Ergänzung überläßt.

Lexikoneintrag zu »Aposiopesis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Analysieren

Analysieren [Brockhaus-1911]

Analysieren (grch.), auflösen, zergliedern, zertrennen, zerlegen; eine Analyse machen.

Lexikoneintrag zu »Analysieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Aktinometer

Aktinometer [Brockhaus-1911]

Aktinomēter (grch.), jedes Instrument , das die Stärke einer Strahlung (bes. der Sonnenstrahlung ) mißt.

Lexikoneintrag zu »Aktinometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Agoraphobie

Agoraphobie [Brockhaus-1911]

Agoraphobīe (grch.), s. Platzangst .

Lexikoneintrag zu »Agoraphobie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Apophthégma

Apophthégma [Brockhaus-1911]

Apophthégma (grch., Mehrzahl Apophthegmăta ), kurzer Sinnspruch; apophthegmātisch , kurz und zugleich geistvoll.

Lexikoneintrag zu »Apophthégma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Aleurometer

Aleurometer [Brockhaus-1911]

Aleuromēter (grch.), Apparat zur Prüfung des Mehls auf seine Tauglichkeit zum Brotbacken.

Lexikoneintrag zu »Aleurometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon