Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Çri

Çri [Brockhaus-1911]

Çrī (spr. schrih), ind. Göttin des Glücks und der Schönheit, Gemahlin des Wischnu ; heißt auch Lakschmī .

Lexikoneintrag zu »Çri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Mast

Mast [Brockhaus-1911]

... gebaut. Bei Schiffen mit drei M. heißt der vordere Fock -M., der mittlere Groß-M., der ... ... (nur mit Gaffelsegel, Besan ); bei Schiffen mit fünf M. heißt der dritte M. Mittel -M., der vierte Kreuz - ...

Lexikoneintrag zu »Mast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Lauf

Lauf [Brockhaus-1911]

881. Kaliber. Lauf , Hauptteil jeder Feuerwaffe, ... ... (Über L. der Geschütze s.d. und Geschützrohr .) Die innere Bohrung heißt Seele , ihre Umfassung Seelenwände , die durch die Mitte der ...

Lexikoneintrag zu »Lauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 26.
Bild

Bild [Brockhaus-1911]

Bild , in der Optik die wirkliche oder scheinbare Vereinigung der ... ... Linse gehenden oder von einem Spiegel zurückgeworfenen Lichtstrahlen; im erstern Falle heißt das B. Sammelbild , physisches, objektives oder reelles B., im ...

Lexikoneintrag zu »Bild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Norm

Norm [Brockhaus-1911]

Norm (lat.), Richtmaß, eine Regel , die nicht aus den ... ... Anforderung auferlegt wird, Muster ; normāl , regelrecht, musterhaft. – Im Buchdruck heißt N. der abgekürzte Buchtitel am Fuße der ersten Seite jedes Bogens ; im ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 284.
Dame [2]

Dame [2] [Brockhaus-1911]

... in die letzte Reihe der feindlichen Felder eingedrungene Stein heißt D. und beherrscht auch aus der Entfernung die ganze feindliche Felderreihe vorwärts und rückwärts in diagonaler Richtung. – Im Schachspiel heißt D. die Königin, im franz. Kartenspiel die Figur nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Dame [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 386.
Rehe

Rehe [Brockhaus-1911]

Rehe , Verschlag, Verfangen, Verfuttern , am häufigsten beim Pferd vorkommende ... ... , schmerzhafte entzündliche Reizung der Muskeln ( Muskelrheumatismus ). – Im engern Sinne heißt R. die oft neben allgemeinem Rheumatismus vorhandene rheumatische Hufentzündung der Pferde , ...

Lexikoneintrag zu »Rehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 506.
Siel

Siel [Brockhaus-1911]

Siel (holländ. Zijl ), Abzugsröhre, Schleuse , die ... ... gelegt ist, zur Be- und Entwässerung der dahinter liegenden Landschaft (Sielacht); heißt, wenn den Deich in voller Höhe durchschneidend, Deichschleuse , ...

Lexikoneintrag zu »Siel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Raum

Raum [Brockhaus-1911]

Raum , die allgemeine Form unserer Anschauung von der Körperwelt; die Wissenschaft vom R. ist die Geometrie . – Auf Handelsschiffen heißt R. der zur Aufnahme der Ladung bestimmte, unter dem untersten Deck liegende ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 496.
Keim

Keim [Brockhaus-1911]

Keim , die Grundlage, aus die sich die organischen Körper entwickeln; bes. bei Pflanzen die Augen am Wurzelstock und den Zwiebeln , der ... ... Samen der Phanerogamen , dann die Knospen . Die beginnende Entfaltung des K. heißt Keimung .

Lexikoneintrag zu »Keim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Aksu

Aksu [Brockhaus-1911]

Aksu , chines. Wen-su-tschon , Stadt in Ostturkestan , am Flusse A., 15.000 E., Zentralpunkt des Handels im W. Chinas . – A. heißt auch der Oberlauf des Amu-darja.

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Rank

Rank [Brockhaus-1911]

Rank heißt ein Schiff , das unter Winddruck leicht aus der senkrechten Lage gebracht wird, z.B. infolge falscher Stauung, wenn der Schwerpunkt zu hoch liegt.

Lexikoneintrag zu »Rank«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Wurm

Wurm [Brockhaus-1911]

Wurm , s. Würmer . – W. ( Finger -W.) heißt auch die Fingerentzündung (s.d.); ferner die Rotzkrankheit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Wurm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
i.e.

i.e. [Brockhaus-1911]

i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.

Lexikoneintrag zu »i.e.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
Krebs [2]

Krebs [2] [Brockhaus-1911]

Krebs ( Carcinōma ), bösartige, durch Wucherung normaler Gewebeelemente entstehende, ... ... aus einer faserigen Grundsubstanz und zahlreichen mikroskopischen (Krebszellen); überwiegt das Fasergerüst, so heißt er Faser -K. ( harter K., Scirrhus); wenn die Geschwulst ...

Lexikoneintrag zu »Krebs [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Kegel

Kegel [Brockhaus-1911]

... Grundfläche ), eingeschlossener Körper. Kegelfläche heißt im allgemeinen jede Fläche , welche entsteht, wenn eine gerade Linie ... ... gerade Kreis -K. Das Lot vom Scheitel auf die Basis heißt Höhe , beim geraden K. Achse , die krumme ...

Lexikoneintrag zu »Kegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953-954.
Kreis

Kreis [Brockhaus-1911]

Kreis ( Circŭlus ), in der Geometrie eine geschlossene krumme, ... ... Eine von diesem nach der Kreislinie ( Peripherie ) gezogene gerade Linie heißt Halbmesser ( Radius ), eine zwei Punkte einer Kreislinie verbindende ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018.
Kugel

Kugel [Brockhaus-1911]

... Kugeldurchmesser; der von einer durch die K. gelegten Ebene abgeschnittene Teil heißt Kugelabschnitt ( Kugelsegment ), dessen Oberfläche Kugelhaube oder Kalotte . Ein Oberflächenstreifen zwischen zwei parallelen Kugelkreisen heißt Kugelzone. Der Oberflächeninhalt der K. ist gleich dem vierfachen Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
Boden

Boden [Brockhaus-1911]

Boden , die oberste, durch Verwitterung zerteilte Erdschicht. Die Lehre von B. in landw. Hinsicht heißt Bodenkunde oder Pedologie . Vgl. Nowacki (4. Aufl. 1904); über Bodenbearbeitung Löll (1895); über Bodenuntersuchung Wahnschaffe (2. Aufl. 1903), Frühling ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Reihe

Reihe [Brockhaus-1911]

Reihe (mathem.), die Aufeinanderfolge von Zahlengrößen nach einem gewissen Gesetz ... ... , d.h. wenn die R. unendlich ist, immer mehr einem Grenzwert, so heißt die R. konvergierend , im andern Falle divergierend . Arithmetische und ...

Lexikoneintrag zu »Reihe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon