Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tungren

Tungren [Brockhaus-1911]

Tungren , german. Volk in Belgien ; ihre bedeutendste Stadt war Aduatuca Tungrorum, das heutige Tongern (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tungren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Kydonia

Kydonia [Brockhaus-1911]

Kydonĭa , alte Stadt auf Kreta , das heutige Kanea , Tempel der Artemis (Kydonia).

Lexikoneintrag zu »Kydonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Parochie

Parochie [Brockhaus-1911]

Parochīe (grch. paroikía, »Nebenwohnerschaft«, die Fremde), ursprünglich Selbstbezeichnung der Christengemeinden als der Fremdlinge in dieser Welt; dann Bezeichnung des Bischofssprengels (die heutige Diözese ); seit Anfang des Mittelalters nicht mehr auf diese, sondern auf ...

Lexikoneintrag zu »Parochie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 358.
Schwartz [3]

Schwartz [3] [Brockhaus-1911]

Schwartz , Wilh., Forscher auf dem Gebiet der Mythologie , ... ... , Berlin , gest. 16. Mai 1899 in Berlin ; schrieb: »Der heutige Volksglaube« (2. Aufl. 1862), »Indogerman. Volksglaube« (1885), » Sagen ...

Lexikoneintrag zu »Schwartz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 663.
Numidien

Numidien [Brockhaus-1911]

Numidĭen , altes Königreich in Nordafrika, ursprünglich etwa das heutige Algerien . Masinissa vereinigte 201 v. Chr. die Numidier zu einem Reich mit der Hauptstadt Hippo ( Hippo Regius, heute Sebus ), später Cirta (heute Constantine ). Nach der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Numidien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 291.
Ambracia

Ambracia [Brockhaus-1911]

Ambracĭa (Ambrakia), alte Stadt in Epirus , am Arachthos, nördl. Zufluß des Ambrakischen Golfs ( Busen von Arta ), eine korinth. Kolonie, das heutige Arta .

Lexikoneintrag zu »Ambracia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Margiane

Margiane [Brockhaus-1911]

Margiāne , im Altertum innerasiat. Landschaft am obern Oxus (Amu-darja); Hauptstadt war Antiochia Margiana (das heutige Merw ).

Lexikoneintrag zu »Margiane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 130.
Gedrosia

Gedrosia [Brockhaus-1911]

Gedrosĭa , im Altertum Landschaft im südöstl. Irân , am Pers. Meerbusen , das heutige Belutschistan .

Lexikoneintrag zu »Gedrosia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Neapolis

Neapolis [Brockhaus-1911]

Neapŏlis (d.i. Neustadt ), im Altertum Name vieler griech. Städte, am bekanntesten das heutige Neapel .

Lexikoneintrag zu »Neapolis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Theologie

Theologie [Brockhaus-1911]

Theologīe (grch., » Lehre von Gott«), Gotteslehre. Die heutige Bedeutung von T. als Gesamtumfang der Wissenschaft von der christl. Religion gewann das Wort erst seit dem 12. Jahrh. (zuerst bei Abälard ). Nach den verschiedenen Erkenntnisquellen unterschieden die Scholastiker ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 829.
Britannia

Britannia [Brockhaus-1911]

Britannĭa , antiker Name für das heutige England und Schottland . Den Mittelmeervölkern war B. schon seit dem 6. Jahrh. v. Chr. bekannt, aber erst seit der Zeit Julius Cäsars , der 56 und 55 v. Chr. von Gallien ...

Lexikoneintrag zu »Britannia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 269.
Kyrenaika

Kyrenaika [Brockhaus-1911]

Kyrenaĭka ( Cyrenaica ), Landschaft an der Nordküste Afrikas (das heutige Barka , s.d.), benannt nach der um 630 v. Chr. von Thera aus gegründeten Stadt Kyrene , seit Darius I. unter pers. Herrschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Kyrenaika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Pannonien

Pannonien [Brockhaus-1911]

Pannonĭen , röm. Provinz , das heutige Ungarn südl. von der Donau , Slawonien , den nördlichsten Streifen von Bosnien , Kroatien, Krain , die östl. Striche von Steiermark und Niederösterreich umfassend, benannt nach den illyr. Pannonĭern ...

Lexikoneintrag zu »Pannonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Itazismus

Itazismus [Brockhaus-1911]

Itazismus , die heutige neugriech. Aussprache des Altgriechischen, nach der mehrere Vokale (e, y, ē, ei, oi) gleichmäßig wie i ausgesprochen werden. Die nicht itazistische Aussprache nennt man Etazismus , sie wurde in Deutschland von Erasmus eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Itazismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Gardarike

Gardarike [Brockhaus-1911]

Gardarīke , in den altnord. Sagas das heutige Rußland .

Lexikoneintrag zu »Gardarike«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Markomannen

Markomannen [Brockhaus-1911]

Markomannen , alte seuvische Völkerschaft, zwischen dem mittlern und obern Main ... ... der obern Donau seßhaft; von Marbod etwa 8 v.Chr. in das heutige Böhmen geführt, brachen sie zur Zeit Marc Aurels ins Röm. Reich ...

Lexikoneintrag zu »Markomannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 136.
Lehn

Lehn [Brockhaus-1911]

Lehn (lat. feudum, feodum), eine Sache, deren nutzbares Eigentum ... ... wurden; doch hat sich das Lehnsrecht als ein verwickeltes Eigentumsrecht bis auf die heutige Zeit erhalten. Die wichtigste gemeinrechtliche Sammlung für dasselbe bilden die sog. Libri feudorum ...

Lexikoneintrag zu »Lehn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36-37.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... Handels -und Finanzinstitute, die wichtigsten Kunstsammlungen und Theater , schöne Privathäuser. Die heutige Gestalt von P. stammt von dem Seinepräfekten Haußmann (1853-70) her, ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Baden

Baden [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... neue Residenz Karlsruhe . Unter seinem Enkel Karl Friedrich erlangte B. seine heutige Größe, hauptsächlich durch Erwerbung eines Teils der Kurpfalz und des Breisgaus . ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137-138.
Athen

Athen [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. ... ... die drei Häfen Piräus , Munychia nebst Zea und Phaleron . Das heutige A. (Athinä), Haupt - und Residenzstadt des Königr. Griechenland , ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon