Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Booth

Booth [Brockhaus-1911]

Booth (spr. buhth), Edwin, amerik. Schauspieler, genialer Interpret der Shakespeareschen Muse, geb. 15. Nov. 1833 bei Baltimore , 1870-82 Leiter eines eigenen Theaters in Neuyork , gest. das. 7. Juni 1893. – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 241.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1911]

Orpheus , mythischer Sänger in Griechenland , Sohn der Muse Kalliope , bezauberte durch Gesang die wildesten Tiere , Bäume ... ... der Orphiker; Fragmente der ihm zugeschriebenen mystisch-theol. Dichtungen in Lobecks »Aglaophamus« (1829); die viel spätern sog. ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 320.
Hilgers

Hilgers [Brockhaus-1911]

Hilgers , Karl , Bildhauer, geb. 17. Jan. 1844 zu Düsseldorf , Prof. in Berlin ; Hauptwerke: Kaiser - Wilhelm -Denkmal in Stettin (1894), Rudolf von Habsburg ( Hamburg ), Muse ( Marmor , Berlin ).

Lexikoneintrag zu »Hilgers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Bradstreet

Bradstreet [Brockhaus-1911]

Bradstreet (spr. bräddstriht), Anna , amerik. Dichterin, geb. 1612 oder 1613 in Northampton ( England ), ging 1630 nach Andover , gest. 16. Sept. 1672; Gedichte (»The Tenth Muse«, 1650). – Vgl. Campbell (1890).

Lexikoneintrag zu »Bradstreet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Arnold [5]

Arnold [5] [Brockhaus-1911]

... . Juni 1832, lange Zeit Vorsteher des Sanscrit College in Puna in Indien , seit 1861 Redakteur , später Herausgeber des »Daily Telegraph« in London , gest. 24. März 1904 in London ; übersetzte ... ... Poems national«, 1888; »In my lady's praise«, 1892; »Tenth Muse«, 1895), das Drama ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Landesmann

Landesmann [Brockhaus-1911]

... des Augenlichts fast völlig beraubt, lebte seit 1873 in Dresden , seit 1892 in Brünn , gest. das. 2. Dez. 1902; veröffentlichte: »Gedichte ... ... u.a.), Novellen , philos.-kritische Schriften (»Der Naturgenuß«, 1876; »Die Muse des Glücks « und » Moderne Einsamkeit «, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Landesmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6