Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lerchen

Lerchen [Brockhaus-1911]

... Dull-L., Waldnachtigall , A. arborĕa L .), kommt im März zu uns; Hauben -L ... ... dem Scheitel , Südeuropa und Deutschland , Strich - und Standvogel, kommt im Winter in die Dörfer und Städte; Mohren -L. ( ... ... – Brach-, Kraut -, Holz - und Wiesen -L., s. Pieper .

Lexikoneintrag zu »Lerchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Slowenen

Slowenen [Brockhaus-1911]

... Sprache , zu den südslaw. gehörig, kommt im O. der kroat.-serb. nahe. Grammatik von Kopitar ... ... Gregorgič, Aškerc; Novellisten: Jurčič, Erjavec, Stritar, Kersnik, Tavčar. Bei den S. in Ungarn hat sich eine kirchliche Literatur im steir. ...

Lexikoneintrag zu »Slowenen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Petroleum

Petroleum [Brockhaus-1911]

Petrolĕum , Erdöl , Steinöl , Bergöl , Naphtha ... ... sammelt sich in Hohlräumen an, steht unter starkem Druck durch beigemengtes komprimiertes Naturgas (s.d.); kommt vor am Kaspischen Meere auf der Halbinsel Apscheron bei Baku ...

Lexikoneintrag zu »Petroleum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387-388.
Magnesium

Magnesium [Brockhaus-1911]

... Oxyden , ferner zur Darstellung von Magnalium (s.d.). – Die Verbindungen des M. ähneln denen des ... ... und zur Wärmeübertragung in Zentralheizungen (Tekterion); Magnesiumbromid , dem Chlorid sehr ähnlich, kommt im Meerwasser und den Abraumsalzen vor, dient zur Bromdarstellung; ... ... Doppelsalz , das phosphorsaure Ammonium -M., kommt in Harnsteinen und in alten Düngergruben (als ...

Lexikoneintrag zu »Magnesium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106-107.
Luftröhre

Luftröhre [Brockhaus-1911]

Eingeweide. I. Brusteingeweinde. Brusteingeweinde. 1. Brusteingeweide ... ... kalter oder mit schädlichen Gasen geschwängerter Luft her; die sog. Luftröhrenschwindsucht kommt gewöhnlich in Verbindung mit Lungen - oder Kehlkopfschwindsucht vor; Verengerung ... ... Verwundungen der L. bleibt oft eine Luftröhrenfistel zurück. Über den Luftröhrenschnitt s. Tracheotomie .

Lexikoneintrag zu »Luftröhre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 89.
Rosenholz

Rosenholz [Brockhaus-1911]

... Das amerik . oder Jamaika -R. kommt von Amyris (s.d.) balsamifera L., das R. von Bahia (engl. Tulipwood) von Physocalymna floribundum Pohl; auch Arten von Cordia (s.d.) liefern R. Über ostind. R. s. Botanyholz .

Lexikoneintrag zu »Rosenholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 557.
Saugwürmer

Saugwürmer [Brockhaus-1911]

... der Schafe , verursacht die Leberegelseuche (s.d.). Fast ebenso verbreitet ist der kleinere Lanzenegel (D. ... ... lanzettförmig. D. haematobĭum Bilh . ( Bilharzĭa haematobĭa Cob .), getrenntgeschlechtig, kommt in den Venen der Ägypter vor und verursacht Blutharnen und ...

Lexikoneintrag zu »Saugwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 615.
Ausdehnung

Ausdehnung [Brockhaus-1911]

... dem dreifachen des linearen; bei Flüssigkeiten und Gasen kommt nur der kubische in Betracht. Derselbe ist bei ... ... weshalb sich dasselbe als Thermometerflüssigkeit gut eignet; sehr unregelmäßig verhält sich Wasser (s.d.). Gase und Dämpfe haben nahezu denselben Ausdehnungskoeffizienten; 0,3.665 oder 1 / 273. – A., in der Geometrie s.v.w. Dimension .

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Tuberkulose

Tuberkulose [Brockhaus-1911]

... Lungen -T. die häufigste. (S. Lungenschwindsucht .) Tuberkulin (s.d.) zur Heilung der T. ... ... namentlich der Lungen -T. bestehen Lungenheilstätten (s. Volksheilstätten ); auch finden zur Beratung geeigneter Abwehrmaßregeln ... ... Milch , übertragbar sei, wird in der neuesten Zeit wieder bestritten. T. kommt bes. beim Rind und Schwein vor und befällt ...

Lexikoneintrag zu »Tuberkulose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
Kieselsäure

Kieselsäure [Brockhaus-1911]

... als sauer schmeckende Flüssigkeit zu erhalten ist. Sie kommt in Quellwässern vor, scheidet sich leicht gallertförmig ... ... Schmelzen mit kohlensauren oder Ätzalkalien gewonnen, sind in Wasser löslich ( Wasserglas , s.d.). Kieselsaures Kalzium , s. Kalzium . Kieselsaures Eisen und kieselsaures Aluminium ( ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962-963.
Muscheltiere

Muscheltiere [Brockhaus-1911]

... den Byssus absondernden Fußdrüse an fremde Gegenstände anheften; durch Anwachsen einer Schalenklappe kommt mitunter auch ein dauerndes Aufgeben der Ortsbewegung zustande. Fossile M. schon im Silur und Devon [s. Beilage: ⇒ Geologische Formationen ]. – Literatur s. Weichtiere .

Lexikoneintrag zu »Muscheltiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Lithographie

Lithographie [Brockhaus-1911]

Lithographīe (grch.), lithographischer Druck oder Steindruck ... ... auf präpariertes Papier mit der lithogr. Kreide und Tusche in Betracht kommt. Auf diese mittelbare Übertragung vom Papier auf den Stein oder eine ... ... Metallplatten übertragen werden können. Die L. wird auch beim Kombinierten Farbendruck (s.d.) angewandt.

Lexikoneintrag zu »Lithographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Schmarotzertum

Schmarotzertum [Brockhaus-1911]

... sich ernährt, geht schon in das wahre S., bei dem sich ein Tier von der verarbeiteten Nahrung, ... ... oder Binnen-, auch Innenschmarotzer ( Entoparasiten , Entozoen ). Das S. hat für die Schmarotzer und für die Wirte ... ... und Peiper (2. Aufl. 1904). – Über S. im Pflanzenreich s. Parasit .

Lexikoneintrag zu »Schmarotzertum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 643.
Beilagen/Patent

Beilagen/Patent [Brockhaus-1911]

... Italien, Belgien, Spanien) besteht das Anmeldeverfahren (s. oben). Ein besonderes System, das des avis préalable, liegt dem schweiz ... ... die Ursprungsbezeichnungen und die Bekämpfung des unlautern Wettbewerbs geregelt sind. In erster Linie kommt hier in Betracht die Union Internationale pour la Protection de le Propriété Industrielle ...

Anhang »Patent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 362-363.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. II. Handfeuerwaffen , ... ... dieser Teile untereinander bestimmte Garnitur oder der Beschlag . Bei Mehrladern kommt dazu noch die Mehrladevorrichtung. Bei gezogenen H. ist der Lauf mit Zügen (s.d.) versehen; glatte H. sind ohne solche. Je nachdem die ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis [Brockhaus-1911]

... die Sonne dadurch ganz (totale S.) oder zum Teil (partielle S.) bedeckt erscheint. Wirklich verfinstert wird nur der Teil der Erde , ... ... der durch den Kern - oder Halbschatten des Mondes geht. Ringförmige S. entstehen, wenn dabei die ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenfinsternis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Versicherungswesen

Versicherungswesen [Brockhaus-1911]

Versicherungswesen , die Gesamtheit der wirtschaftlichen Veranstaltungen, die zum Zwecke der Deckung von zufälligem und schätzbarem Vermögensbedarf getroffen werden und auf dem Grundsatz ... ... stehen, daß, sei es bewußt oder unbewußt, die eine der andern zu Hilfe kommt. (S. die ⇒ Beilage.)

Lexikoneintrag zu »Versicherungswesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916.
Beilagen/Südamerika

Beilagen/Südamerika [Brockhaus-1911]

... Bolivia, Chile; Nitrate : Chile; Ölfrüchte : Argentinien; Paraguaytee : s. Yerba Maté; Quebracho : Argentinien, Paraguay; Silber : Kolumbien, ... ... Niederländ.-Guayana. 1804-15. Unter engl. Herrschaft. 1815. Niederländ.-Guayana kommt wieder an die Niederlande mit Ausnahme von Demerara, Essequibo, ...

Anhang »Südamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785-786.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, dem Reichskriegsschatz (s. Kriegsschatz) und dem Reichsinvalidenfonds (s. oben). Die Schulden betrugen 31. ... ... , Intendantur- und Kriegsgerichtsrat, 2 Geistliche. Die Marineinfanterie (s. d.) zählt 3 Seebataillone (in ... ... der kommandierenden Generale haben, sind der Admiralstab (s. Admiral), die Marinestationen (s. d.) und die Inspektion des Bildungswesens ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Beilagen/Frauenfrage

Beilagen/Frauenfrage [Brockhaus-1911]

... vorhanden sind, in der folgenden Tabelle (S. 3, oben) angegeben. Die in dieser Tabelle hervortretenden ... ... andern aber auch aus äußerlichen statist. Gründen. In letzterer Hinsicht kommt hier neben den schon oben angedeuteten Umständen insbes. die abweichende Abgrenzung der ... ... sich das starke Überwiegen des weiblichen Geschlechts von selbst erklärt (häusliche Dienstboten). Sonst kommt dieser Fall nur ganz vereinzelt vor ...

Anhang »Frauenfrage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615-616.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon