Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äther

Äther [Brockhaus-1911]

Äther (grch.), der fein verteilte, sowohl den ganzen Weltenraum, als ... ... den Raum zwischen den Körpermolekülen erfüllende elastische Stoff , welcher als Träger des Lichtes (daher Licht -Ä. ), der strahlenden Wärme , sowie der ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115-116.
Saponit

Saponit [Brockhaus-1911]

Saponīt , Seifenstein , derbes, lichtes, sich fettig anfühlendes, sehr weiches Mineral, hauptsächlich wasserhaltiges Magnesiumsilikat mit wenig Tonerde . Der S. von Cornwall dient zur Porzellanfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Saponit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 610.
Jagdzeug

Jagdzeug [Brockhaus-1911]

870. Jagdzeug. Jagdzeug , die Hilfsmittel zum ... ... angefertigt, 80-160 Schritte lang [Abb. 870a]; Jagdnetze oder lichtes Zeug ( Hirsch -, Prell -, Sau-, Reh-, Wolfsnetze u.a ...

Lexikoneintrag zu »Jagdzeug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Abirrung

Abirrung [Brockhaus-1911]

Abirrung des Lichtes , s. Aberration .

Lexikoneintrag zu »Abirrung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Rubinblende

Rubinblende [Brockhaus-1911]

Rubīnblende , s.v.w. lichtes Rotgüldigerz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rubinblende«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Rotgüldigerz

Rotgüldigerz [Brockhaus-1911]

Rotgüldigerz , Rotgilden , rhomboedrisches Mineral, an Silber reiches Erz. ... ... ), bis schwärzlich-bleigrau, bestehend aus Silber , Antimon , Schwefel ; lichtes R. (Arsensilberblende, Proustit), cochenille- bis karmesinrot, bestehend aus Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Rotgüldigerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Camera obscura

Camera obscura [Brockhaus-1911]

311. Camera obscura. Camĕra obscūra (lat.), ... ... in einem dunkeln Zimmer vermittelst des durch eine feine Öffnung im Fensterladen eindringenden Lichtes ein (verkehrtes) Bild der äußern Gegenstände auf der Gegenwand entstehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Mithra

Mithra [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... dagegen bei den Eraniern im Avesta eine hervorragende Rolle als Gott des Lichtes und der Treue spielend. Der Mithrakultus herrschte auch in Persien und in ...

Lexikoneintrag zu »Mithra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195-196.
Astronomie

Astronomie [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... . Die praktische A. förderten Bradley (erster brauchbarer Fixsternkatalog, Aberration des Lichtes , Nutation der Erdachse ), Halley (Eigenbewegung der Fixsterne , ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113-114.
Rohrzucker

Rohrzucker [Brockhaus-1911]

Rohrzucker , Rübenzucker, Saccharose , der wichtigste Zucker , findet sich ... ... . ist nicht direkt gärungsfähig; die Lösung dreht die Ebene des polarisierten Lichtes nach rechts (Bestimmung des Zuckergehalts mit dem Polarisationsapparat). Durch längeres Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Rohrzucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10