Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Long

Long [Brockhaus-1911]

Long , de , Nordpolfahrer, s. De Long .

Lexikoneintrag zu »Long«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
De Long

De Long [Brockhaus-1911]

De Long , George Washington , Nordpolfahrer, geb. 22. Aug. 1844 zu Neuyork , übernahm 1879 die Führung der Bennettschen Polarexpedition auf der Jeannette , kam, nachdem das Schiff 13. Juni 1881 untergegangen war, mit seinen meisten Gefährten ...

Lexikoneintrag zu »De Long«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Long Eaton

Long Eaton [Brockhaus-1911]

Long Eaton (spr. iht'n), Stadt in der engl. Grafsch. Derby , unweit des Trent , (1901) 13.045 E.; Textilindustrie .

Lexikoneintrag zu »Long Eaton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Long Island

Long Island [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Long Island (spr. eiländ), Insel an der Südküste des nordamerik. Staates Neuyork [Karte: Vereinigte Staaten I, 3], 2643 qkm, ca. 1,3 Mill. E., mit der ...

Lexikoneintrag zu »Long Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Long Branch

Long Branch [Brockhaus-1911]

Long Branch (spr. bränntsch), Stadt im nordamerik. Staate Neujersey , (1900) 8872 E.; Seebad.

Lexikoneintrag zu »Long Branch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Long Primer

Long Primer [Brockhaus-1911]

Long Primer (engl., spr. preihmĕr), Schriftgattg., s.v.w. Korpus .

Lexikoneintrag zu »Long Primer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Ton [2]

Ton [2] [Brockhaus-1911]

Ton (spr. tönn), engl. Gewicht zu 20 engl. Handelszentner = 2240 engl. Pfund = 1016 kg ( Long Ton); in den Ver. Staaten von Amerika zu 20 Cental ...

Lexikoneintrag zu »Ton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Arlon

Arlon [Brockhaus-1911]

Arlon (spr. -lóng), fläm. Aarlen , deutsch Arel , Hauptstadt der belg. Prov. Luxemburg , (1904) 10.894 E.; hier April 1794 Sieg der Franzosen über die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Arlon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Melun

Melun [Brockhaus-1911]

Melun (spr. -löng), Hauptstadt des franz. Dep. Seine-et-Marne , an der Seine, (1901) 13.059 E.

Lexikoneintrag zu »Melun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Wallon

Wallon [Brockhaus-1911]

Wallon (spr. -lóng), Henri Alexandre, franz. Geschichtschreiber, geb. 23. Dez. 1812 zu Valenciennes , 1840 an der Sorbonne zu Paris , 1850 Mitglied der Akademie , 1871 der Nationalversammlung (rechtes Zentrum ), 1875-76 Unterrichtsminister, 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Wallon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Bryant

Bryant [Brockhaus-1911]

Bryant (spr. breiĕnt), William Cullen, amerik. Dichter, geb. ... ... Post «, Mitbegründer der republik. Partei , gest. 12. Juni 1878 auf Long Island ; Meister der Form und Naturschilderung: »Thanatopsis« (1817). ...

Lexikoneintrag zu »Bryant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Fénelon

Fénelon [Brockhaus-1911]

Fénelon (spr. fen'lóng), François de Salignac de La Mothe, franz. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 6. Aug. 1651 auf Fénelon (Dep. Dordogne ), Priester , 1689 Erzieher der Enkel Ludwigs XIV., seit 1693 Mitglied der Akademie , ...

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Whitman [2]

Whitman [2] [Brockhaus-1911]

Whitman (spr. wittmänn), Walt, amerik. Dichter, geb. 31. Mai 1819 auf Long Island ( Neuyork ), gest. 26. März 1892 in Camden ( Neujersey ); veröffentlichte: »Leaves of grass« (1855; deutsch in Auswahl 1889), »Democratic ...

Lexikoneintrag zu »Whitman [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 978.
Babelon

Babelon [Brockhaus-1911]

Babelon (spr. bab'long), Ernest, franz. Numismatiker, geb. 7. Nov. 1854 in Sarrey ( Haute-Marne ), Konservator an der Nationalbibliothek und Prof. der Numismatik am Collège de France zu Paris .

Lexikoneintrag zu »Babelon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Norwalk

Norwalk [Brockhaus-1911]

Norwalk (spr. -wahk). 1) Hafenstadt im nordamerik. Staate Connecticut an der Mündung des Norwalkflusses in den Long-Island - Sund , (1900) 6125 E.; Seebad. – 2) Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Norwalk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 286.
Brooklyn

Brooklyn [Brockhaus-1911]

Brooklyn (spr. brucklinn), Stadtteil von Neuyork (bis 1897 selbständige Stadt), am Westende der Insel Long Island , mit Manhattan ( Neuyork ) durch die East-River - Brücke verbunden, (1900) 1.166.582 E. ( 1 / 5 ...

Lexikoneintrag zu »Brooklyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Stamford

Stamford [Brockhaus-1911]

Stamford (spr. stämmf'rd). 1) Stadt in der engl. ... ... 1901) 8229 E. – 2) Stadt im nordamerik. Staate Connecticut , am Long-Island - Sund , (1900) 15.997 E.

Lexikoneintrag zu »Stamford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Echelons

Echelons [Brockhaus-1911]

Echelons (frz., spr. esch'lóng), Stufen , Staffeln , insbes. Truppenabteilungen, die staffelförmig (en échelon, spr. annesch'lóng) hintereinander aufgestellt sind; echelonieren (veraltet), Truppen in E. aufstellen.

Lexikoneintrag zu »Echelons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Miquelon

Miquelon [Brockhaus-1911]

Miquelon (spr. mik'lóng), franz. Insel an der Südküste Neufundlands , entstanden aus den Inseln Grande M. und Langlade, 215 qkm, (1902) 554 E. (S. auch Saint-Pierre ).

Lexikoneintrag zu »Miquelon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
New Haven

New Haven [Brockhaus-1911]

New Haven (spr. njuh héhw'n), Hafenstadt im nordamerik. Staate Connecticut , 6 km vom Long-Island - Sund , (1903) 114.600 E.; Yale-Universität .

Lexikoneintrag zu »New Haven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 265.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon