Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messe

Messe [Brockhaus-1911]

Messe (lat. missa), in der kath. Kirche Bezeichnung des eucharistischen Opfers ( Abendmahls ) und seiner liturgischen Feier, sowie des Formulars hierzu, das mitsamt seinen wechselnden Teilen im Missale ( Meßbuch ) enthalten ist. Mit Missa (missio ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Messe [2]

Messe [2] [Brockhaus-1911]

Messe , die gemeinschaftlichen Wohn- und Speiseräume der Offiziere , der Deckoffiziere , der Seekadetten und Deckkadetten an Bord der Kriegsschiffe .

Lexikoneintrag zu »Messe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Mess

Mess [Brockhaus-1911]

Mess (engl.), Tischgesellschaft, bes. der gemeinschaftliche Mittagstisch von Offizieren , Offiziersmesse (s. Messe ).

Lexikoneintrag zu »Mess«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Ronda

Ronda [Brockhaus-1911]

Ronda , Stadt in der span. Prov. Málaga , in der Sierra de R. (Zweig der Sierra Nevada ) und an der Schlucht ... ... de R., (1900) 20.995 E.; Tuch - und Waffenindustrie, große Messe (im Mai).

Lexikoneintrag zu »Ronda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Missa

Missa [Brockhaus-1911]

Missa (lat.), Messe ; M. pro defunctis , Totenmesse ( Requiem ); M. solémnis , feierliche Messe (an hohen Festen ).

Lexikoneintrag zu »Missa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Papal

Papal [Brockhaus-1911]

Papāl (neulat.), päpstlich; Papalmesse , feierliche, vom Papst zelebrierte Messe ; Papalsystem , s. Episkopalsystem .

Lexikoneintrag zu »Papal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 348.
Credo

Credo [Brockhaus-1911]

Credo (lat., »ich glaube«), Name der so beginnenden Glaubensbekenntnisse (das Apostolische und Nicänische Symbol ); auch der dritte Teil der Musik der kath. Messe .

Lexikoneintrag zu »Credo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Irbit

Irbit [Brockhaus-1911]

Irbīt , Kreisstadt im russ. Gouv. Perm , am Fluß I. (zur Niza ), 20.064 E., große Messe im Februar .

Lexikoneintrag zu »Irbit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Vizeu

Vizeu [Brockhaus-1911]

Vizēu ( Viseu ), Hauptstadt der portug. Prov. Beira Alta, an der Ribeira d'Asnes, (1900) 8216 E.; große Messe .

Lexikoneintrag zu »Vizeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Okuli

Okuli [Brockhaus-1911]

Okŭli (lat., » Augen «), der 3. Fastensonntag, nach dem Anfangswort der Messe des Tages (Ps. 25, 15).

Lexikoneintrag zu »Okuli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 304.
Lätare

Lätare [Brockhaus-1911]

Lätāre (lat., »freue dich«), der 4. Fastensonntag (Mitfasten), weil die Messe an ihm mit dem Gesange »Laetare Jerusalem « (nach Jes. 66, 10) beginnt. Er heißt auch Rosensonntag , weil an ihm die Goldene Rose ...

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Menäon

Menäon [Brockhaus-1911]

Menäon (grch., »Monatsbuch«), liturgisches Buch der morgenländ. Kirche , für das ganze Jahr die Wechselteile im Officium divinum (nicht Messe ) der Feste des Herrn, der Maria und der Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Menäon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Gloria

Gloria [Brockhaus-1911]

Glorĭa (lat., »Ruhm«, »Herrlichkeit«), in der kath. Kirche der sog. Englische Lobgesang: »Gloria in excelsis Deo« etc. (»Ehre sei Gott in der Höhe «), zweiter Teil der musikal. Messe . (S. auch Doxologie .)

Lexikoneintrag zu »Gloria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Foggia

Foggia [Brockhaus-1911]

Foggia (spr. foddscha), Hauptstadt der unterital. Prov. F (früher Capitanata , 6962 qkm, 1904: 438.469 E.; Apulien ), (1901) 53.151 E.; 8. bis 20. Mai berühmte Messe .

Lexikoneintrag zu »Foggia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Exaudi

Exaudi [Brockhaus-1911]

Exaudi (lat., »höre«), der sechste Sonntag nach Ostern , genannt nach seinem mit Ps. 27, 7 beginnenden Anfang der kath. Messe .

Lexikoneintrag zu »Exaudi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Rogate

Rogate [Brockhaus-1911]

Rogāte (lat., »bittet!«), der fünfte Sonntag nach Ostern , nach dem Anfangsworte der lat. Messe (Joh. 16,24).

Lexikoneintrag zu »Rogate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Patene

Patene [Brockhaus-1911]

Patēne (lat.), das Hostientellerchen, das zugleich als Deckel für den Kelch dient, bei Abendmahl und Messe .

Lexikoneintrag zu »Patene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Primiz

Primiz [Brockhaus-1911]

Primīz (lat.), in der kath. Kirche die erste Messe eines neugeweihten Priesters . (S. Sekundiz .)

Lexikoneintrag zu »Primiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Requiem

Requiem [Brockhaus-1911]

... in der röm.-kath. Kirche die Messe für Verstorbene ( Missa pro defunctis), nach den Anfangsworten der Liturgie ... ... aeternam dona eis« (lat., schenke ihnen die ewige Ruhe), als musikal. Messe aus 5 Sätzen bestehend: Requiem mit Kyrie, Dies irae, Domine ...

Lexikoneintrag zu »Requiem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Missale

Missale [Brockhaus-1911]

Missāle , Missāl (lat.), Meßbuch mit dem Ritual für die kath. Messe (s.d.), vor Erfindung der Buchdruckerkunst oft prächtig geschrieben mit größern Buchstaben ( Mönchsschrift ; daher Missalbuchstaben eine Art größerer Typen ); lat. und ...

Lexikoneintrag zu »Missale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon