Mythologīe (grch.), s. Mythus ; mytholōgisch , die M., Götterlehre betreffend, sagenkundig.
... 4. Maskentanz ... Deutsche Mythologie , die Wissenschaft von dem Kulte und den Mythen der heidn. ... ... Deutschen , schöpft nur aus spärlichen Quellen , kann aber aus der nordischen Mythologie , mit der sie im wesentlichen übereinstimmt, mit Vorsicht ergänzt werden. Oberster ...
Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: ... ... (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Römische Mythologie . Die R. M. erscheint in ihrer spätern Ausbildung als eine Kopie der Griechischen Mythologie (s.d.); nur wenige der ursprünglich röm. (altital.) Gottheiten, wie ...
Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Nordische Mythologie , die Wissenschaft von dem Kultus und den Mythen der nordgerman. ...
Slawische Mythologie , der Inbegriff der religiösen Vorstellungen und Gebräuche der Slawen , dürftiger Nachrichten halber noch wenig aufgeklärt. Überliefert sind fast nur Götternamen, bei den Russen Perun (Donnerer), Wolos , Dažbog, Stribog; der rügensche Svętovit (s. Swantewit ), ...
Griechische Mythologie , die Gesamtheit der aus dem Altertum über die Götter und Heroen der Griechen überkommenen Vorstellungen, Mythen und Sagen , ihre Entwicklung und Behandlung, kurz die Geschichte des Glaubens der Griechen, die neben der Geschichte des ...
Germanische Mythologie , s. Deutsche Mythologie .
Skandinavische Mythologie , s.v.w. Nordische Mythologie (s.d.).
Japanische Mythologie und Religion . Die ursprüngliche (und seit der Restauration des Kaisertums wieder als Staatsreligion bestätigte) Religion der Japaner ist der Shintoismus oder die »Verehrung der Kami«, eine der Formen des Schamanismus. Die Kami sind geisterhafte Götterwesen von unendlicher ...
Ran , in der nord. Mythologie Riesin des Meers , Frau des Ägir (s.d.).
Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... höchste Gott, der bes. in Norwegen verehrt wurde; in der nord. Mythologie Sohn Odins und Jörds ( Erde ), bewaffnet mit dem Hammer ...
Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... Odhin), deutsch Wodan oder Wuotan , oberster Gott in der Mythologie der nordgerman. Völker, Stammvater der Asen , Gemahl der Frigg , ...
Kuhn , Adalbert , Sprachforscher und Mytholog, geb. 19. Nov. ... ... Gymnasium zu Berlin , gest. 5. Mai 1881, Begründer der vergleichenden Mythologie ; schrieb: »Zur ältesten Geschichte der indogerman. Völker« (1845; erweitert ...
... Skalden , enthält eine Darstellung der nordischen Mythologie , eine Aufzählung der Umschreibungen und poet. Ausdrücke (Skaldskaparmál) und ein ... ... Liedern aus dem 9. bis 12. Jahrh., deren Inhalt teils der nordischen Mythologie , teils der Heldensage angehört. – Ausgabe von Detter und Heinzel ...
Sohn , Karl Ferd., Historien- und Porträtmaler, geb. 10. ... ... Düsseldorf , gest. 26. Nov. 1867 in Köln ; Stoffe aus Mythologie und Dichtung . – Sein Neffe und Schüler Wilh. S., ...
Loki (Loke), in der nordischen Mythologie der Gott des Feuers , auch der Vernichtung und des bösen Prinzips , dämonischer Herkunft, hält sich aber bei den Göttern auf, befreundet mit Odin , veranlaßt durch seine List den ...
Echo , in der griech. Mythologie eine Nymphe, welche Juno , wenn diese ihren Gemahl Jupiter bei den Nymphen überraschen wollte, durch Plaudereien hinhielt: deshalb wurde sie in ihrer Sprache beschränkt, so daß ihr nur die Wiederholung des letzten ...
Ptah ( Phtha ), in der ägypt. Mythologie zuerst Lokalgott von Memphis , dann an der Spitze der ersten Götterdynastie, von den Griechen mit Hephaistos gleichgesetzt.
Dike (grch.), in der griech. Mythologie eine der Horen (s.d.), Tochter des Zeus und der Themis , die Göttin der strafenden und vergeltenden Gerechtigkeit.
Ägir ( Ögir ), in der nordischen Mythologie der Dämon des Weltmeers; seine Gattin Ran sucht mit ihrem Netze die Seefahrer zu fangen und die Schiffe festzuhalten.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro