Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Prozént

Prozént [Brockhaus-1911]

Prozént (vom lat. pro centum, »für Hundert «, in Österreich Perzént ; frz. pour cent, engl. per cent), das in Zahlen ausgedrückte Verhältnis zu 100 Einheiten , vielfach angewendet bei Vergütungen und Abzügen , chem. Bestimmungen, ...

Lexikoneintrag zu »Prozént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 464.
bkklzin1

bkklzin1 [Brockhaus-1911]

... Tage), 1 Monat (30 Tage) und 1 Tag zu 1-6 Prozent. Auflösung: 2.686 x 1.456 Pixel ... ... (360 Tage), 1 Monat (30 Tage) und 1 Tag zu 1-6 Prozent.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklzin1.
Beilagen/Zinsen

Beilagen/Zinsen [Brockhaus-1911]

... Tage), 1 Monat (30 Tage) und 1 Tag zu 1-6 Prozent. Zinsen. I. Zinstafel für 1 Jahr (360 Tage), 1 Monat (30 Tage) und 1 Tag zu 1-6 Prozent. II. Wachsen eines Kapitals von 100 M durch Zinseszins. ...

Anhang »Zinsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028-1029.
p.c. [2]

p.c. [2] [Brockhaus-1911]

p.c. = Prozent , auch = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa visite de) condoléance (frz., d.h. um sein Beileid zu bezeugen).

Lexikoneintrag zu »p.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
Proz.

Proz. [Brockhaus-1911]

Proz. , Abkürzung für Prozent .

Lexikoneintrag zu »Proz.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 464.
Perzént

Perzént [Brockhaus-1911]

Perzént , österr. Bezeichnung für Prozent .

Lexikoneintrag zu »Perzént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Weiserprozent

Weiserprozent [Brockhaus-1911]

Weiserprozent , in der Forstwirtschaft das Prozent , welches die Verzinsung des Holz -, Boden - und Ausgabenkapitals eines Holzbestandes durch seine laufende jährliche Wertmehrung ausdrückt; dient zur Ermittlung der Hiebsreife (des finanziellen Haubarkeitsalters) eines Bestandes.

Lexikoneintrag zu »Weiserprozent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Handelsarithmetik

Handelsarithmetik [Brockhaus-1911]

Handelsarithmetik , die Anwendung der Zahlenlehre auf die Verhältnisse des Handels , wichtiger Teil der Handelswissenschaft , umfaßt bes. Prozent -, Zins - und Diskontrechnung , Edelmetall- und Münzrechnung, Wechselrechnung, Berechnung von Effekten , von Maß und Gewicht und Warenberechnung. – ...

Lexikoneintrag zu »Handelsarithmetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755.
Aräometer

Aräometer [Brockhaus-1911]

104. Aräometer: a Gewichts-, b Skalen-A. ... ... einsinkt, in 100 dividiert. Für Flüssigkeitsmischungen und Lösungen hat man sog. Prozent -A., bei denen die Skala direkt den Prozentgehalt angibt.

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

Kriminalstatistik Die deutsche K . teilt die Verbrechen und Vergehen gegen die ... ... der Verbrecher Aufschluß geben. Die folgende Tabelle E soll die Zusammensetzung der Verbrecherwelt (in Prozent der Verurteilten oder Angeklagten) in verschiedenen Staaten nach ihren persönlichen Eigenschaften veranschaulichen, und ...

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10