Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantoni

Cantoni [Brockhaus-1911]

Cantōni , Carlo, ital. Philosoph , geb. Nov. 1840 zu Groppello in der Lomellina, seit 1878 Prof. zu Pavia ; schrieb: »Corso elementare di filosofia« (2. Aufl. 1875) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Cantoni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Brünnow

Brünnow [Brockhaus-1911]

Brünnow , Franz Friedrich Ernst , Astronom, geb. 18 ... ... ), Dunsink bei Dublin , gest. 20. Aug. 1891 in Heidelberg ; schrieb: »Lehrbuch der sphärischen Astronomie « (4. Aufl. 1881).

Lexikoneintrag zu »Brünnow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Carcano

Carcano [Brockhaus-1911]

Carcāno , Giulio , ital. Dichter, geb. 7. Aug. ... ... , Prof. der Ästhetik das., gest. 30. Aug. 1884 in Lesa; schrieb Lyrisches, Novellen , Romane (»Damiano«, 1851), Dramatisches, übersetzte Shakespeare ...

Lexikoneintrag zu »Carcano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
Burnett

Burnett [Brockhaus-1911]

Burnett (spr. börnĕt), Frances Eliza Hodgson, amerik. Schriftstellerin, geb. 24. Nov. 1849 in Manchester , kam früh nach Amerika ; schrieb Romane (»Little Lord Fauntleroy«, 1886, u.a.), oft dramatisiert.

Lexikoneintrag zu »Burnett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Allmers

Allmers [Brockhaus-1911]

Allmers , Herm., Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth an der Weser , gest. das. als Hofbesitzer 9. März 1902; schrieb: »Marschenbuch« (4. Aufl. 1902), » Dichtungen « (4. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Allmers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Coppino

Coppino [Brockhaus-1911]

Coppīno , Michael , ital. Gelehrter und Staatsmann, geb. 1. April 1822 zu Alba ( Piemont ), 1861 Prof. der ital. ... ... -79 und 1884-88 Unterrichtsminister, gest. 25. Aug. 1901 in Alba ; schrieb » Parole « (1848).

Lexikoneintrag zu »Coppino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Adanson

Adanson [Brockhaus-1911]

Adanson (spr. adangsóng), Michel , franz. Naturforscher, geb. ... ... Länder am Senegal , gest. 3. Aug. 1806 zu Paris ; schrieb: » Histoire naturelle du Sénégal « (1757; deutsch 1773), »Familles ...

Lexikoneintrag zu »Adanson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Bazzini

Bazzini [Brockhaus-1911]

Bazzīni , Antonio, Violinvirtuos und Komponist, geb. 11. März 1818 ... ... . am Konservatorium zu Mailand , gest. das. 10. Febr. 1897; schrieb Streichquartette und Virtuosenstücke, auch größere Werke (sinfonische Dichtung » Francesca da Rimini ...

Lexikoneintrag zu »Bazzini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Berneck [2]

Berneck [2] [Brockhaus-1911]

Berneck , Karl Gust. von, Schriftsteller, geb. 28. ... ... Lehrer an der Artillerieschule zu Berlin , gest. das. 8. Juli 1871; schrieb außer militär. Schriften unter dem Pseudonym Bernd von Guseck meist ...

Lexikoneintrag zu »Berneck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Bornhak

Bornhak [Brockhaus-1911]

Bornhak , Konrad , Staatsrechtslehrer, geb. 21. März 1861 in Nordhausen , seit 1898 Prof. in Berlin ; schrieb: » Geschichte des preuß. Verwaltungsrechts« (3 Bde., 1884-86), »Preuß. Staatsrecht « (3 Bde. nebst Ergänzungsband, 1888-93), ...

Lexikoneintrag zu »Bornhak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Bredero

Bredero [Brockhaus-1911]

Brederō , Gerbrand Adriaenszoon, holländ. Dichter, geb. 16. März 1585 in Amsterdam , gest. das. 16. Aug. 1618; schrieb naturwahre Lustspiele und anmutige Lieder. – Vgl. ten Brink (3. ...

Lexikoneintrag zu »Bredero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Berésin

Berésin [Brockhaus-1911]

Berésin , Ilja Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist , geb. 19. Juli 1818 in Perm , Prof. in Kasan ... ... , gest. 3. April 1896; bereiste Persien , Ägypten , Sibirien ; schrieb grammat., Reise -u.a. Werke.

Lexikoneintrag zu »Berésin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Bissing

Bissing [Brockhaus-1911]

Bissing , Henriette von, geborene Krohn , Romanschriftstellerin, geb. ... ... Warin in Mecklenburg , gest. 22. Jan. 1879 in Anklam ; schrieb: »Die Familie Steinfels« (1841), »Victorine« (1842), » Lucretia ...

Lexikoneintrag zu »Bissing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Aubanel

Aubanel [Brockhaus-1911]

Aubanel (spr. obanéll), Théodore , neuprovenzal. Dichter, geb. ... ... März 1829 zu Avignon , Buchdrucker , gest. 31. Okt. 1886 das.; schrieb das Gedicht »La Miougrano entraduberto« (1860), das Drama »Lou pan ...

Lexikoneintrag zu »Aubanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Bartels

Bartels [Brockhaus-1911]

Bartels , Adolf , Dichter und Literarhistoriker, geb. 15. Nov. 1862 in Wesselburen , lebt seit 1903 in Bad Sulza ; schrieb Gedichte, Romane , Dramen , » Geschichte der deutschen Literatur « ...

Lexikoneintrag zu »Bartels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Beyrich [2]

Beyrich [2] [Brockhaus-1911]

Beyrich , Klementine, geborene Helm , Schriftstellerin, geb. ... ... Geologen B. in Berlin vermählt, gest. das. 26. Nov. 1896; schrieb bes. Erzählungen für die weibliche Jugend (»Backfischchens Leiden und Freuden«, 1862, ...

Lexikoneintrag zu »Beyrich [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Berosus

Berosus [Brockhaus-1911]

Berōsus , Priester zu Babylon , Zeitgenosse Alexanders d. Gr., schrieb drei Bücher chaldäischer (babylon.) Geschichte in griech. Sprache ; die Fragmente in Müllers »Fragmenta historicorum Graecorum« (Bd. 2, 1848).

Lexikoneintrag zu »Berosus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Aguilar [2]

Aguilar [2] [Brockhaus-1911]

Aguilār (spr. agi-), Grace, engl. Schriftstellerin, geb. 2. Juni 1816 zu Hackney bei London , aus jüd. Familie , schrieb bes. Erzählungen, gest. 16. Sept. 1847.

Lexikoneintrag zu »Aguilar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Baumann

Baumann [Brockhaus-1911]

Baumann , Alexander , Dialektdichter und Komponist, geb. 7. Febr. ... ... , Archivbeamter des Reichsrats , gest. 26. Dez. 1857 in Graz ; schrieb » Singspiele « (1850; darunter »Das Versprechen hinterm Herd «).

Lexikoneintrag zu »Baumann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Caspari

Caspari [Brockhaus-1911]

Caspari , Otto , philos. Schriftsteller, geb. 24. Mai 1841 in Berlin , 1877 Prof. in Heidelberg ; schrieb: » Urgeschichte der Menschheit« (1873; 2. Aufl. 1877).

Lexikoneintrag zu »Caspari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon