Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bischoff

Bischoff [Brockhaus-1911]

Bischoff , Jos. Eduard Konrad , Schriftsteller unter dem Pseudonym ... ... 1869 kath. Pfarrer , zuletzt in Berghausen , seitdem in Speyer schriftstellernd; schrieb zahlreiche histor. Romane ultramontaner Tendenz (» Gustav Adolf «, 1867-70; ...

Lexikoneintrag zu »Bischoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Contessa

Contessa [Brockhaus-1911]

Contessa , Christian Jak. Salice-, Dichter, geb. 21. ... ... Hirschberg in Schlesien , gest. 11. Sept. 1825 auf Liebenthal , schrieb Romane und »Gedichte« (1826). – Sein Bruder Karl Wilh. ...

Lexikoneintrag zu »Contessa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Boëthius

Boëthius [Brockhaus-1911]

Boëthius (Boetius), Anicius Manlius Severinus , röm. Staatsmann ... ... die höchsten Ehrenstellen, wurde wegen verräterischen Einverständnisses mit dem byzant. Hof 525 hingerichtet; schrieb während seiner Gefangenschaft seine berühmten »Consolationis philosophiae libri V.« (hg. von Peiper ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Bergmann [3]

Bergmann [3] [Brockhaus-1911]

Bergmann , Julius , Philosoph , geb. 1. April ... ... seit 1875 Prof. in Marburg , gest. das. 24. Aug. 1904; schrieb: » Grundlinien einer Theorie des Bewußtseins« (1870), »Sein und Erkennen ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Brewster

Brewster [Brockhaus-1911]

Brewster (spr. bruhster), Sir David , Physiker, geb. 11 ... ... des Kaleidoskops , förderte die Lehre von der Polarisation des Lichts ; schrieb: »Letters on natural magic« (3. Aufl. 1868), »Memoirs of the ...

Lexikoneintrag zu »Brewster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Campbell [3]

Campbell [3] [Brockhaus-1911]

Campbell (spr. kämmbl), John , Lord , brit. ... ... Hzgt. Lancaster , 1859 Lordkanzler von England , gest. 22. Juni 1861; schrieb: »Lives of the Lord Chancellors of England « (8. ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Bierbaum

Bierbaum [Brockhaus-1911]

Bierbaum , Otto Julius , Schriftsteller, geb. 28. Juni ... ... ), in München lebend, Vertreter der modernen Literatur und Kunst , schrieb Gedichte (1892), Novellen , Romane (»Stilpe«, 1897, »Das schöne ...

Lexikoneintrag zu »Bierbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205.
Almqvist

Almqvist [Brockhaus-1911]

Almqvist , Karl Jonas Ludw., schwed. Schriftsteller, geb. ... ... Bremen als C. Westermann , gest. das. 26. Sept. 1866; schrieb Gedichte (»Törnrosens Bok«), Romane (» Amalie Hillner«, »Tre Fruar i ...

Lexikoneintrag zu »Almqvist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Colletta

Colletta [Brockhaus-1911]

Colletta , Pietro, neapolit. General , geb. 23. Jan. ... ... der Revolution , 1821 Kriegsminister; gest. 11. Nov. 1831 in Florenz ; schrieb: »Storia del reame di Napoli 1734-1825« (1834; deutsch, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Colletta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Appianus

Appianus [Brockhaus-1911]

Appiānus , aus Alexandria , lebte im 2. Jahrh. n. Chr., war Beamter erst in Alexandria , später in Rom, schrieb in griech. Sprache eine »Röm. Geschichte « von den ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Appianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Breusing

Breusing [Brockhaus-1911]

Breusing , Arthur , nautischer und geogr. Schriftsteller, geb. 18. ... ... in Bremen , 1850 Lehrer, 1868 Direktor der Seefahrtsschule in Bremen ; schrieb: »Die Lösung des Trierenrätsels; die Irrfahrten des Odysseus « (1889), ...

Lexikoneintrag zu »Breusing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Boissier

Boissier [Brockhaus-1911]

Boissier (spr. bŏassĭeh), Gaston, franz. Gelehrter, geb. 15. ... ... Aug. 1823 zu Nìmes , Prof. an der Normalschule zu Paris ; schrieb: » Cicéron et ses amis« (neue Aufl. 1892; deutsch 1870), ...

Lexikoneintrag zu »Boissier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Bergerac [2]

Bergerac [2] [Brockhaus-1911]

Bergerac (spr. bärrsch'ráck), Savinien Cyrano de, franz. Schriftsteller, geb. 1619 zu Paris , Soldat , gest. 1655; schrieb das Trauerspiel »Agrippine«, das Lustspiel »Le Pédant joué« und ...

Lexikoneintrag zu »Bergerac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Brückner [2]

Brückner [2] [Brockhaus-1911]

Brückner , Alexander , Slawist, geb. 26. Jan. 1856 ... ... ), 1881 Prof. für slaw. Sprachen und Literaturen in Berlin ; schrieb: »Slaw. Ansiedelungen in der Altmark « (1879), » Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Brückner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Cynewulf

Cynewulf [Brockhaus-1911]

Cynewulf ( Kynewulf ), angelsächs. Dichter des 8. Jahrh., schrieb: » Leben der Juliane«, » Elene oder die Auffindung des Kreuzes Christi«, Hymnen , Rätsel etc. (hg. von Grein 1857-64; deutsch 1857-59). Vieles wird ...

Lexikoneintrag zu »Cynewulf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Büdinger

Büdinger [Brockhaus-1911]

Büdinger , Max, Geschichtsforscher, geb. 1. April 1828 in Cassel ... ... Zürich , seit 1872 zu Wien , gest. das. 23. Febr. 1902; schrieb: »Österr. Geschichte bis zum Ausgang des 13. Jahrh.« (Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Büdinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Carriere

Carriere [Brockhaus-1911]

Carriere , Moritz , Philosoph , geb. 5. März 1817 ... ... seit 1853 Prof. in München , gest. das. 19. Jan. 1895; schrieb: » Ästhetik « (3. Aufl. 1885), »Die Kunst im Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Carriere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Brentano

Brentano [Brockhaus-1911]

Brentāno , Franz von, philos. Schriftsteller, Neffe von Klemens B ... ... Prof. an der Universität Wien , seitdem Privatgelehrter, seit 1895 in Florenz ; schrieb: » Psychologie vom empirischen Standpunkt« (Bd. 1, 1874), »Vom Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Brentano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Billroth

Billroth [Brockhaus-1911]

Billroth , Theod., Chirurg und Kliniker, geb. 26. April ... ... , gest. 6. Febr. 1894 in Abazzia, bedeutender Operateur und Forscher; schrieb: »Allgemeine chirurg. Pathologie und Therapie « (15. Aufl. 1893), ...

Lexikoneintrag zu »Billroth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1911]

Benedict , Sir Julius , Pianist , Komponist und Dirigent , geb. 27. Nov. 1804 zu Stuttgart , Schüler ... ... von Webers , seit 1835 in London , gest. 5. Juni 1885; schrieb Opern , Kantaten u.a.

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon