Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bersezio

Bersezio [Brockhaus-1911]

Bersezĭo , Vittorio , ital. Schriftsteller, geb. 1830 in Peveragno ... ... der »Gazzeta Piemontese« in Turin , gest. das. 30. Jan. 1900; schrieb Dramen , zum Teil in piemont. Mundart (»Le disgrassie d'Monsu ...

Lexikoneintrag zu »Bersezio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Barthold

Barthold [Brockhaus-1911]

Barthold , Friedr. Wilh., Geschichtschreiber, geb. 4. Sept. 1799 ... ... Berlin , seit 1831 Prof. in Greifswald , gest. 14. Jan. 1858; schrieb: »Der Römerzug König Heinrichs von Lützelburg « (2 Bde., 1830- ...

Lexikoneintrag zu »Barthold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Blüthgen

Blüthgen [Brockhaus-1911]

Blüthgen , Viktor , Dichter, geb. 4. Jan. 1844 zu ... ... Halle , lebt seit 1881 teils in Freienwalde , teils in Berlin ; schrieb Kinderreime, »Schelmenspiegel« (1876), » Hesperiden «, Märchen (1878), Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Blüthgen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Clausius

Clausius [Brockhaus-1911]

Clausius , Rud. Jul. Emanuel , Physiker, geb. 2. ... ... 1888 starb. C. ist Mitbegründer der mechan. Wärmetheorie und der kinetischen Gastheorie; schrieb: »Die mechan. Wärmetheorie « (3 Bde., 2. Aufl. 1876-91 ...

Lexikoneintrag zu »Clausius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Beckford

Beckford [Brockhaus-1911]

Beckford , William, ein durch Reichtum und Überspanntheiten bekannter Engländer, geb. ... ... Mai 1844 auf Schloß Landsdown Hill bei Bath in England ; schrieb Reiseberichte, den orient. Roman »Vathek« (1787) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beckford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Campbell [5]

Campbell [5] [Brockhaus-1911]

Campbell (spr. kämmbl), William Wallace , Astronom, geb. ... ... ( Ohio ), seit 1900 Direktor der Lick-Sternwarte in Kalifornien ; schrieb: »Elements of practical astronomy« (2. Aufl. 1899).

Lexikoneintrag zu »Campbell [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Coquelin

Coquelin [Brockhaus-1911]

Coquelin (spr. kock'läng), Benoît Constant , franz. Schauspieler, ... ... Jan. 1841 zu Boulogne-sur-Mer , seit 1860 am Théâtre français ; schrieb: »L'art et le comédien« (1880; deutsch 1883) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Coquelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Aschbach

Aschbach [Brockhaus-1911]

Aschbach , Jos., Historiker, geb. 29. April 1801 in Höchst ... ... Bonn , seit 1853 in Wien , gest. das. 25. April 1882; schrieb: » Geschichte der Omajjaden in Spanien « (2 Bde., 2. ...

Lexikoneintrag zu »Aschbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Bancroft [2]

Bancroft [2] [Brockhaus-1911]

Bancroft (spr. bängk-), Hubert Howe, nordamerik. Geschichtschreiber, geb. 5. Mai 1832 in Granville ( Ohio ), schrieb mit zahlreichen Gehilfen »The native races of the Pacific States« (5 ...

Lexikoneintrag zu »Bancroft [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Banville

Banville [Brockhaus-1911]

Banville (spr. bangwíl), Théodore de, franz. Dichter, geb ... ... . März 1823 zu Moulins , gest. 13. März 1891 in Paris ; schrieb formvollendete Gedichte, Lustspiele , bes. humoristische kleine Romane und Novellen . ...

Lexikoneintrag zu »Banville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
D'Ovidio

D'Ovidio [Brockhaus-1911]

D'Ovidĭo , Francesco , ital. Philolog und literar- ... ... 1849 zu Campobasso, seit 1876 Prof. der roman. Philologie zu Neapel ; schrieb: »Storia della letteratura latina« (1879) u.a.

Lexikoneintrag zu »D'Ovidio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Behaghel

Behaghel [Brockhaus-1911]

Behaghel , Otto , Germanist , geb. 3. Mai 1854 ... ... mit Neumann seit 1880 das »Literaturblatt für german. und roman. Philologie «; schrieb: »Die deutsche Sprache « (3. Aufl. 1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Behaghel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Brosböll

Brosböll [Brockhaus-1911]

Brosböll , Joh. K. Christian , dän. Schriftsteller ... ... 7. Aug. 1816, gest. 9. Mai 1900 in Gjentofte bei Kopenhagen ; schrieb Romane , Novellen , Lust- und Schauspiele . »Skrifter« (1890- ...

Lexikoneintrag zu »Brosböll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272-273.
Chiarini

Chiarini [Brockhaus-1911]

Chiarīni (spr. ki-), Giuseppe, ital. Dichter und Kritiker, geb. 17. Aug. 1833 zu Arezzo , seit 1884 Schuldirektor in Rom; schrieb: » In memoriam « (zwei Gesänge , 1875), »Lacrymae« (1880) ...

Lexikoneintrag zu »Chiarini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Bertrand

Bertrand [Brockhaus-1911]

Bertrand (spr. -tráng), Alexandre, franz. Archäolog , geb. ... ... und kelt. Altertümer tätig, gest. 9. Dez. 1902 in Saint-Germain ; schrieb unter anderm »La Gaule avant les Gaulois « (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Bertrand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Couperus

Couperus [Brockhaus-1911]

Couperus (spr. kupéhrĕs), Louis , niederländ. Schriftsteller, geb. ... ... . Jan. 1863 im Haag , seit 1893 Mitredakteur der Zeitschrift »De Gids«, schrieb bes. Romane und Novellen (deutsch 1896 fg.).

Lexikoneintrag zu »Couperus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Baldamus

Baldamus [Brockhaus-1911]

Baldāmus , August Karl Eduard , Ornitholog, geb. 18. ... ... 1812 in Giersleben, Pfarrer , gest. 30. Okt. 1893 in Wolfenbüttel ; schrieb: »Illustriertes Handbuch der Federviehzucht« (3. Aufl., 2 Bde., 1896), gab ...

Lexikoneintrag zu »Baldamus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Cathrein

Cathrein [Brockhaus-1911]

Cathrein , Viktor , kath. Moralphilosoph und Sozialpolitiker, geb. 8. ... ... Jesuit, seit 1882 Prof. am Ignatius - Kolleg in Valkenburg ( Niederlande ); schrieb: »Moralphilosophie« (4. Aufl. 1904), »Der Sozialismus « (8. ...

Lexikoneintrag zu »Cathrein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Chavanne

Chavanne [Brockhaus-1911]

Chavanne (spr. schawánn), Joseph , Geograph, geb. 7. ... ... dann in das Kongogebiet, gest. 7. Dez. 1902 in Buenos Aires ; schrieb: »Die Sahara « (1878), » Afrika « (1881) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Chavanne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Bütschli

Bütschli [Brockhaus-1911]

Bütschli , Otto , Zoolog , geb. 3. Mai 1848 ... ... arbeitete bes. über Fadenwürmer , Infusorien und den Bau des Protoplasmas ; schrieb: » Mechanismus und Vitalismus « (1901).

Lexikoneintrag zu »Bütschli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon