Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cohnheim

Cohnheim [Brockhaus-1911]

Cohnheim , Jul. Friedr., Patholog, geb. 20. Juli 1839 zu ... ... Leipzig , gest. das. 14. Aug. 1884; Urheber der neuen Entzündungslehre; schrieb: »Vorlesungen über allgemeine Pathologie « (2. Aufl. 1882), »Abhandlungen« ...

Lexikoneintrag zu »Cohnheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Ciampoli

Ciampoli [Brockhaus-1911]

Ciampŏli (spr. tscham-), Domenico, ital. Philolog , geb. ... ... Universitätslehrer und Bibliothekar in Rom, um Verbreitung der slaw. Literatur verdient; schrieb: »Letterature slave« (2 Bde., 1888-90), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Ciampoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Closener

Closener [Brockhaus-1911]

Closĕner , Fritsche ( Friedrich ), Chronist des 14. Jahrh., Priester in Straßburg , schrieb eine (1362) beendete Chronik Straßburgs in deutscher Sprache (hg. in den » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 8, 1870).

Lexikoneintrag zu »Closener«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Crawford

Crawford [Brockhaus-1911]

Crawford (spr. krahf'rd), Francis Marion , amerik. ... ... ( Italien ), in Amerika erzogen, lebt seit 1884 in Sorrento ; schrieb zahlreiche Romane (die meisten ins Deutsche übersetzt).

Lexikoneintrag zu »Crawford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Congreve

Congreve [Brockhaus-1911]

Congreve (spr. kónggrihw), Richard , engl. Philosoph , geb ... ... 4. Sept. 1818 zu Leamington , gest. Juli 1899; Anhänger Comtes ; schrieb: »The Roman empire of the West « (1855), »Catechism of ...

Lexikoneintrag zu »Congreve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Costetti

Costetti [Brockhaus-1911]

Costetti , Giuseppe, ital. Lustspieldichter, geb. 13. Sept. 1834 zu Bologna , lebt in Rom als Sektionschef im Unterrichtsministerium; schrieb: »Il figlio di famiglia« (1864), »I dissoluti gelosi« (1860) ...

Lexikoneintrag zu »Costetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Bernheim

Bernheim [Brockhaus-1911]

Bernheim , Ernst , Historiker, geb. 19. Febr. 1850 in Hamburg , seit 1883 Prof. in Greifswald ; schrieb: »Lehrbuch der histor. Methode « (4. Aufl. 1903) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Bernheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Barrière [2]

Barrière [2] [Brockhaus-1911]

Barrière (spr. -ĭähr), Théodore , franz. Dramatiker, geb. 1823 zu Paris , gest. das. 16. Okt. 1877, schrieb über 50 Theaterstücke (bestes: »Les faux bons-hommes«, 1856; deutsch: » ...

Lexikoneintrag zu »Barrière [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Blomeyer

Blomeyer [Brockhaus-1911]

Blomeyer , Adolf , Landwirt, geb. 24. Febr. 1830 in ... ... Direktor des Landw. Instituts zu Leipzig , gest. 18. Dez. 1889; schrieb: »Die Kultur der landw. Nutzpflanzen « (1889-91) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Blomeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Bandello

Bandello [Brockhaus-1911]

Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo ... ... , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Dalayrac

Dalayrac [Brockhaus-1911]

Dalayrac (spr. daläráck), Nicolas, franz. Opernkomponist, geb. 13. ... ... Muret bei Toulouse , gest. 27. Nov. 1809 in Paris ; schrieb ca. 60 Opern und Operetten (»Die beiden Savoyarden«).

Lexikoneintrag zu »Dalayrac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Castilho

Castilho [Brockhaus-1911]

Castilho (spr. -ílju), Antonio Feliciano, portug. Dichter, geb. 26. Jan. 1800 zu Lissabon , gest. 17. Juni 1875; schrieb die Idyllendichtungen: » Cartas de Echo a Narciso«, »Primavera« u. ...

Lexikoneintrag zu »Castilho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Cimarosa

Cimarosa [Brockhaus-1911]

Cimarōsa (spr. tschi-), Domenico, ital. Opernkomponist, geb. 17. ... ... Dez. 1749 zu Aversa , gest. 11. Jan. 1801 zu Venedig ; schrieb 76 Opern . Meisterwerk: »Il matrimonio segreto« (»Die heimliche Ehe«, 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Cimarosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Binterim

Binterim [Brockhaus-1911]

Binterim , Ant. Jos., kath. Theolog, geb. 19. Sept. ... ... 1779 zu Düsseldorf , gest. 17. Mai 1855 auf der Pfarrei Bilk ; schrieb: »Denkwürdigkeiten der christkath. Kirche « (2. Ausg., 7 Bde., 1840 ...

Lexikoneintrag zu »Binterim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Arnobius

Arnobius [Brockhaus-1911]

Arnobĭus , um 300 n. Chr. Rhetor zu Sicca in Numidien , wurde Christ und schrieb eine Apologie des Christentums »Adversus nationes« (hg. von Reifferscheid, 1875).

Lexikoneintrag zu »Arnobius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Bechstein

Bechstein [Brockhaus-1911]

Bechstein , Joh. Matthäus , Ornitholog und Forstmann, geb. 11. ... ... , gest. 23. Febr. 1822 als Direktor der meining. Forstakademie Dreißigacker; schrieb: »Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands « (4 Bde., 2. Aufl. 1801- ...

Lexikoneintrag zu »Bechstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Bernstein [2]

Bernstein [2] [Brockhaus-1911]

... . Volksbücher « (5. Aufl., 21 Bde., 1899) verdient; schrieb auch jüd. Novellen (» Vögele der Maggid«, 1860; » Mendel ... ... bekannt durch seine Studien über die elektr. Ströme in den Nerven ; schrieb »Lehrbuch der Physiologie « (1894) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernstein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Boltzmann

Boltzmann [Brockhaus-1911]

Boltzmann , Ludwig , Physiker, geb. 20. Febr. 1844 in ... ... ; arbeitete bes. über die Diëlektrizitätskonstante , über kinetische Gastheorie und Thermodynamik ; schrieb: »Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektrizität und des Lichts ...

Lexikoneintrag zu »Boltzmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Beilstein [3]

Beilstein [3] [Brockhaus-1911]

Beilstein , Friedr. Konrad , Chemiker, geb. 17. Febr ... ... 1866 Professor in Petersburg , arbeitete namentlich auf organisch-chem. Gebiete. Er schrieb unter anderm: »Anleitung zur qualitativen chem. Analyse « (8. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Beilstein [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Boursault

Boursault [Brockhaus-1911]

Boursault (spr. burßoh), Edme, franz. Dramatiker, geb. zu ... ... »La Comédie sans titre«, 1683) in »Theâtre« (1725); schrieb auch Romane , Novellen , Fabeln etc. Interessant der Briefwechsel mit ...

Lexikoneintrag zu »Boursault«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250-251.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon