Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cavalieri

Cavalieri [Brockhaus-1911]

Cavaliēri , Emilio de' Komponist, aus Rom, gest. 1602, einer der frühesten Opernkomponisten (»Satiro«, »Desperazioni di Filene«, 1590), schrieb auch ein Oratorium (1600), das für das erste gilt.

Lexikoneintrag zu »Cavalieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Boufflers [2]

Boufflers [2] [Brockhaus-1911]

Boufflers (spr. bufflähr), Stanislas, Marquis de, franz. ... ... erst Geistlicher, später Offizier , gest. 18. Jan. 1815 zu Paris ; schrieb bes. Verserzählungen (»Aline, reine de Golconde«, 1761) und Lieder.

Lexikoneintrag zu »Boufflers [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Armstrong

Armstrong [Brockhaus-1911]

Armstrong , George Francis Savage -, irisch-engl. Dichter, geb. 5. Mai 1845 in Dublin , seit 1882 Fellow an der Universität das.; schrieb Gedichte und Dramen .

Lexikoneintrag zu »Armstrong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Chiavacci

Chiavacci [Brockhaus-1911]

Chiavacci (spr. kiawátschi), Vinzenz , Schriftsteller, geb. 15. Juni 1847 in Wien , Redakteur das., schrieb Possen , Humoresken , meist aus dem Wiener Leben .

Lexikoneintrag zu »Chiavacci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Chomjaków

Chomjaków [Brockhaus-1911]

Chomjaków , Alexej Stepanowitsch, russ. Schriftsteller slawophiler Richtung, geb. 13. Mai 1804 in Moskau , gest. 5. Okt. 1860 in Moskau ; schrieb Sendschreiben, Gedichte, »Theol. Werke« (4 Bde., 1861-67).

Lexikoneintrag zu »Chomjaków«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Blumenthal [3]

Blumenthal [3] [Brockhaus-1911]

Blumenthal , Oskar , Schriftsteller, geb. 13. März 1852 ... ... Gründer (1888) und bis 1898 Leiter des Berliner Lessing - Theaters ; schrieb polemische und satir. Skizzen, wie »Allerlei Ungezogenheiten« (1875) u.a., ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Bluntschli

Bluntschli [Brockhaus-1911]

Bluntschli , Joh. Kaspar , Staatsrechtslehrer und Politiker , geb. ... ... der eifrigsten Mitglieder des Protestantenvereins , gest. 21. Okt. 1881 zu Kalrsruhe; schrieb: »Allgemeines Staatsrecht « (5. Aufl., 3 Tle., 1875-76), » ...

Lexikoneintrag zu »Bluntschli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Conscience

Conscience [Brockhaus-1911]

Conscience (spr. kongßĭángß), Hendrick, fläm. Novellist, geb. 3. ... ... 10. Sept. 1883 das.; einer der Schöpfer der neuern fläm. Literatur , schrieb histor. Romane und Erzählungen aus dem fläm. Stilleben . Werke (Gesamtausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Conscience«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Brunetière

Brunetière [Brockhaus-1911]

Brunetière (spr. brünnettĭähr), Ferdinand , franz. Literarhistoriker, geb. ... ... Direktor der » Revue des Deux Mondes « und Mitglied der Akademie ; schrieb: » Études critiques sur l'histoire de la littérature française« (1880-98 ...

Lexikoneintrag zu »Brunetière«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Brongniart

Brongniart [Brockhaus-1911]

Brongniart (spr. brongnĭahr), Alexandre, Mineralog und Geognost, geb. 5 ... ... Naturhistor. Museum zu Paris , gest. das. 7. Okt. 1847; schrieb: »Description géologique et minéralogique des environs de Paris « (mit Cuvier ...

Lexikoneintrag zu »Brongniart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Cunningham [2]

Cunningham [2] [Brockhaus-1911]

Cunningham (spr. könnĭngämm), Allan, schott. Naturdichter, geb. ... ... Blackwood (Grafsch. Dumfries ), gest. 30. Okt. 1842 in London ; schrieb das Drama »Sir Marmaduke Maxwell « (1822), ferner »Traditional tales ...

Lexikoneintrag zu »Cunningham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Biedermann [3]

Biedermann [3] [Brockhaus-1911]

Biedermann , Woldemar, Freiherr von, Goetheforscher, geb. 5. März ... ... Generaldirektor der Sächs . Staatsbahnen, gest. 6. Febr. 1903 in Dresden ; schrieb: » Goethe und Leipzig « (1865), » Goethe -Forschungen« (1879 ...

Lexikoneintrag zu »Biedermann [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Burckhardt [2]

Burckhardt [2] [Brockhaus-1911]

Burckhardt , Jak., Kultur - und Kunsthistoriker, geb. 25. ... ... , bis 1893 Prof. an der Universität das., gest. 8. Aug. 1897; schrieb: »Die Kultur der Renaissance in Italien « (8. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Blumenbach

Blumenbach [Brockhaus-1911]

Blumenbach , Joh. Friedr., Naturforscher, geb. 11. Mai 1752 zu ... ... Leistungen auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie und Anthropologie waren bahnbrechend. Er schrieb: »De generis humani varietate nativa« (3. Aufl. 1795), »Handbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Blumenbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Boucicault

Boucicault [Brockhaus-1911]

Boucicault (spr. bußikoh) oder Bourcicault , Dion , ... ... England , seit 1876 in Neuyork , gest. das. 18. Sept. 1890; schrieb zahlreiche Theaterstücke (bes. » London assurance«, 1841; » Colleen Bawn« ...

Lexikoneintrag zu »Boucicault«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Brinckmann

Brinckmann [Brockhaus-1911]

Brinckmann , John , plattdeutscher Dichter, geb. 3. Juli 1817 ... ... Sprachlehrer an der Realschule in Güstrow , gest. das. 20. Sept. 1870; schrieb Erzählungen (» Kaspar Ohm un ick«, 1854) und Gedichte (»Vagel Griep«, ...

Lexikoneintrag zu »Brinckmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Achleitner

Achleitner [Brockhaus-1911]

Achleitner , Artur, Schriftsteller, geb. 16. Aug. 1858 in Straubing , lebt in München , schildert in seinen Erzählungen die Alpenwelt (»Aus dem ... ... Fels und Firn «, » Halali !«, »Auf einsamer Höh« u.a.); schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Achleitner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Bonnechose

Bonnechose [Brockhaus-1911]

Bonnechose (spr. bonnschohs'), Emile Boisnormand de, franz. Historiker, geb ... ... 1829-53 königl. Bibliothekar , gest. 15. Febr. 1875 zu Paris ; schrieb eine sehr verbreitete » Histoire de France « (16. Aufl. 1874; ...

Lexikoneintrag zu »Bonnechose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Binswanger

Binswanger [Brockhaus-1911]

Binswanger , Otto , Psychiater , geb. 14. Okt. 1852 in Münsterlingen ( Schweiz ), seit 1882 Prof. in Jena ; schrieb: »Die Pathologie und Therapie der Neurasthenie « (1896), »Die ...

Lexikoneintrag zu »Binswanger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon