Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cumberland [5]

Cumberland [5] [Brockhaus-1911]

Cumberland (spr. kömmb'rländ), Rich., engl. Schriftsteller, geb ... ... Febr. 1732 zu Cambridge , gest. 7. Mai 1811 zu Tunbridge ; schrieb Lustspiele (»The West - Indian «, »The fashionable lover«, »The ...

Lexikoneintrag zu »Cumberland [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Barthélemy [2]

Barthélemy [2] [Brockhaus-1911]

Barthélemy , Auguste Marseille , franz. Dichter, geb. 1796 zu Marseille , gest. das. 23. Aug. 1867; schrieb mit Méry satir. Gedichte gegen die bourbonsche und orléanssche Regierung (»La Villéliade ...

Lexikoneintrag zu »Barthélemy [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Cavalcánti

Cavalcánti [Brockhaus-1911]

Cavalcánti , Guido , ital. Philosoph und Dichter, aus Florenz , gest. das. 1300, Freund Dantes, Guelfe; schrieb Kanzonen (» Donna mi prega«, neu hg. 1890), Balladen u ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcánti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Alecsandri

Alecsandri [Brockhaus-1911]

Alecsandri (spr. aless-), Basil, rumän. Dichter, geb. 1821 ... ... des Auswärtigen, seit 1885 Gesandter in Paris , gest. 4. Sept. 1890; schrieb Dramen , Gedichte (zum Teil deutsch von Carmen Sylva , » Rumän ...

Lexikoneintrag zu »Alecsandri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
De Spuches

De Spuches [Brockhaus-1911]

De Spuches , Giuseppe, Fürst von Galati , ital. ... ... 1819 zu Palermo , Bürgermeister das. und Parlamentsmitglied, gest. Nov. 1884; schrieb Dichtungen und archäol.-literar. Werke; » Poesie « (neue Aufl. 1880 ...

Lexikoneintrag zu »De Spuches«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Bonstetten

Bonstetten [Brockhaus-1911]

Bonstetten , Karl Viktor von, Schriftsteller, geb. 3. ... ... 1798-1801 in Kopenhagen , gest. 3. Febr. 1832 in Genf ; schrieb: »L'homme du midi et l'homme du nord« (deutsch 1825) ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Creizenach

Creizenach [Brockhaus-1911]

Creizĕnach , Wilhelm , Literarhistoriker, geb. 4. Juni 1851 zu Frankfurt a.M., 1886 Prof. in Krakau , schrieb: »Die Schauspiele der engl. Komödianten « (1889), » Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Creizenach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Bulmerincq

Bulmerincq [Brockhaus-1911]

Bulmerincq , Aug. von, Jurist , geb. 12. Aug. ... ... seit 1882 in Heidelberg , gest. 18. Aug. 1890 in Stuttgart ; schrieb: »Asylrecht« (1853), »Das Völkerrecht « (2. Aufl. 1889) ...

Lexikoneintrag zu »Bulmerincq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Cavallotti

Cavallotti [Brockhaus-1911]

Cavallotti , Felice, ital. Dichter, geb. 6. Nov. 1842 zu Mailand , revolutionärer Publizist, Parlamentsmitglied, Irredentist, gest. 6. März 1898; schrieb Lyrisches und Dramen (»Commedie«, 1884 fg.), » Opere « (8 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Cavallotti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Cannizzaro

Cannizzaro [Brockhaus-1911]

Cannizzāro , Stanislao, ital. Chemiker, geb. 16. Juli 1826 in Palermo , seit 1870 Prof. in Rom, 1871 Mitglied des Senats ; schrieb einen »Abriß eines Lehrgangs der theoretischen Chemie « (1858; deutsch 1891).

Lexikoneintrag zu »Cannizzaro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Comparetti

Comparetti [Brockhaus-1911]

Comparetti , Domenico, ital. Philolog , geb. 27. Juni 1835 ... ... zu Rom, 1859 Prof. in Pisa , später in Florenz und Rom; schrieb: »Virgilio nel medio evo« (2. Aufl. 1896; deutsch 1875), » ...

Lexikoneintrag zu »Comparetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Bobrzynski

Bobrzynski [Brockhaus-1911]

Bobrzyński (spr. -schünski), Michał, poln. Geschichtschreiber, geb. 1849 in Krakau , Prof. in Krakau ; schrieb: » Geschichte Polens « (4 Bde., 1879 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bobrzynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Darmesteter

Darmesteter [Brockhaus-1911]

Darmesteter , Arsène , Romanist, geb. 5. Jan. 1846 zu ... ... an der Sorbonne , gest. 16. Nov. 1888; verdient um die Wortbildungslehre; schrieb: »La vie des mots« (4. Aufl. 1893), » Cours de ...

Lexikoneintrag zu »Darmesteter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 394.
Champollion

Champollion [Brockhaus-1911]

Champollion (spr. schangpollĭóng), Jean Franç ., franz. Gelehrter, ... ... am Collège de France in Paris , gest. 4. März 1832; schrieb: »Précis du système hiéroglyphique« (2. Aufl. 1828) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Champollion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Becker [12]

Becker [12] [Brockhaus-1911]

Becker , Wilh. Adolf , Altertumsforscher, geb. 1796 zu ... ... Archäologie zu Leipzig , gest. 30. Sept. 1846 zu Meißen ; schrieb: » Gallus oder röm. Szenen aus der Zeit Augusts « ( ...

Lexikoneintrag zu »Becker [12]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Boguslawski [2]

Boguslawski [2] [Brockhaus-1911]

Boguslawski , Albert von, Militärschriftsteller, geb. 24. Dez. ... ... 1891 Generalleutnant a.D., gest. 7. Sept. 1905 in Berlin ; schrieb: »Die Entwicklung der Taktik von 1793 bis zur Gegenwart« (2 Tle ...

Lexikoneintrag zu »Boguslawski [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Anzengruber

Anzengruber [Brockhaus-1911]

Anzengruber , Ludw., Dichter, geb. 29. Nov. 1839 in Wien , gest. das. 10. Dez. 1889; schrieb volkstümliche Dramen (»Der Pfarrer von Kirchfeld«, »Der G'wissenswurm«, »Der Meineidbauer«, »Der Kreuzelschreiber«, »Das vierte Gebot«, »Heimg' ...

Lexikoneintrag zu »Anzengruber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Baumgartner

Baumgartner [Brockhaus-1911]

Baumgartner , Alexander , jesuitischer Schriftsteller, geb. 27. Juni 1841 ... ... , 1860 Jesuit, seit 1874 Mitredakteur der » Stimmen aus Maria-Laach «; schrieb herabsetzende Schriften gegen die deutschen Klassiker , bes. Goethe (» Goethe . ...

Lexikoneintrag zu »Baumgartner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Danckelmann

Danckelmann [Brockhaus-1911]

Danckelmann , Bernh., Forstmann, geb. 5. April 1831 zu Obereimer ... ... Mitglied des preuß. Landesökonomiekollegiums , gest. 19. Jan. 1901 in Eberswalde ; schrieb: »Die Ablösung und Regelung der Waldgrundgerechtigkeiten « (3 Bde., 1880- ...

Lexikoneintrag zu »Danckelmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Blessington

Blessington [Brockhaus-1911]

Blessington (spr. -ingt'n), Margaret, Gräfin von, geborene Power ... ... befreundet mit Lord Byron , gest. 4. Juni 1849 zu Paris , schrieb: »Conversations with Lord Byron « (1834), zahlreiche Romane (»The ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon