Schutzgebiet , offizielle Bezeichnung für die überseeischen, von dem Deutschen Reiche verwalteten Staatswesen ( Kolonien ; s. die Beilagen: ⇒ Afrika und ⇒ Australien und Ozeanien ), deren Rechtsverhältnisse durch die Gesetze vom 15. März 1888 und ...
Asien. I. (Karten) Omân , Staat ... ... von O. [Karte: Asien I], (ohne das brit. Schutzgebiet der Bahraininseln ) 193.600 qkm, 1 Mill. E., im Innern ...
Dikóa , Hauptstadt von Deutsch - Bornu ( Sudan ; deutsches Schutzgebiet Kamerun ), südl. vom Tsadsee, 2 qkm, ca. 50.000 E.; ehemal. Hauptstadt Rabehs.
Afrika. I. (Karte) Rhodesĭa , nach Cecil Rhodes (s.d.) benanntes brit. Schutzgebiet in Südafrika [Karte: Afrika I], 1.058.000 qkm ( ...
Goldküste , 600 km langer, flacher Küstenstrich Guineas zwischen Kap der ... ... . Kronkolonie ( Gold Coast , früher Cape Coast ) mit dem Schutzgebiet der Nördl. Territorien der G., 203.400 qkm, (1901) ca. ...
Tongaland , brit. Gebiet im O. Südafrikas, am Ind. Ozean , 3320 qkm, ungesundes Klima , von Zulukaffern bewohnt; 1895 brit. Schutzgebiet , 1897 mit Zululand der Kolonie Natal einverleibt.
Stephansort , Ort im deutschen Schutzgebiet Kaiser-Wilhelms-Land , an der Astrolabebai , 1896-99 Hauptort von Kaiser-Wilhelms-Land .
Asien. I. (Karten) Belutschistan ( ... ... E. (soweit gezählt), bestehend aus Brit.-B. (s.d.) und dem Schutzgebiet B. Im O. bis 4000 m hohe Gebirge , im NW. ...
Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... und Trägerkarawane der deutschen Schutztruppe. Deutsch-Ostafrika , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Ostafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 4 ...
Italienisch-Somalland , ital. Schutzgebiet an der Ostküste Afrikas , 380.000 qkm, 400.000 E.; Hauptorte: Mogdischu , Merka , Barawa , Lugh . (S. auch Somalland .)
Britisch-Zentralafrika-Protektorat , früher Njassaland , brit. Schutzgebiet westl. und südl. um den Njassasee, 121.400 qkm, (1904) 990.000 E. Regierungssitz Somba, Haupthandelsplatz Blantyre (6200 E.); Hauptteil das Schire-Hochland mit dem Schirwasee. ...
Afrika. I. (Karte) Afrika. II. ... ... (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... Togo , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika, an der Sklavenküste [Karten: Afrika ...
Peters , Karl , Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika , ... ... 1889), »Die deutsche Emin-Pascha -Expedition« (1891), »Das deutsch-ostafrik. Schutzgebiet « (1895), »Das goldene Ophir Salomos « (1895), »Was ...
Jaluit ( Dschalut ), Hauptgruppe der Marshallinseln im Stillen Ozean ... ... deutschen Schutz gestellt. Hauptinsel Jabor (Jabwor), Sitz des Reichskommissars für das Schutzgebiet der Marshallinseln, Hauptniederlassung der » Deutschen Handels - und Plantagengesellschaft« und ...
Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... Italien. Kolonien . In Ostafrika Erythräa und das Schutzgebiet Ital.- Somalland , zusammen 510.000 qkm, 730.800 E. [S. ...
Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ... Kamerun , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], ...
Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und ... ... Kaiser-Wilhelms-Land , Deutsch-Neuguinea (im engern Sinne ), deutsches Schutzgebiet (Kolonie) an der Nordostküste von Neuguinea (s.d.) ...
Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... im Vordergrunde Steppe und Ansiedler. Deutsch-Südwestafrika , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) im südl. Westafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro