Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paß [2]

Paß [2] [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Paß (vom lat. passus, Schritt ), eine enge, schwer zu passierende Terrainstelle; Gebirgspässe , die gangbaren, mit Fahr-, Saum - ...

Lexikoneintrag zu »Paß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Kind

Kind [Brockhaus-1911]

Kind . Das neugeborene K. ist durchschnittlich 50 cm lg., 3-3,5 kg schwer, schreit sofort nach der Geburt und beginnt damit selbständig zu atmen. Das Kindesalter oder die Kindheit zerfällt in das Säuglingsalter (1. Jahr), eigentliche Kindesalter ...

Lexikoneintrag zu »Kind«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Rehe

Rehe [Brockhaus-1911]

Rehe , Verschlag, Verfangen, Verfuttern , am häufigsten beim Pferd vorkommende, hauptsächlich durch Erkältung hervorgerufene, durch Anstrengung, schwer verdauliches, nahrhaftes Futter unterstützte, schmerzhafte entzündliche Reizung der Muskeln ( Muskelrheumatismus ). – Im engern Sinne heißt R. die oft neben allgemeinem ...

Lexikoneintrag zu »Rehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 506.
Chrom

Chrom [Brockhaus-1911]

Chrom (chem. Zeichen Cr), ein silberweißes Metall, sehr hart und schwer schmelzbar; Atomgewicht 51,47, spez. Gewicht 6,8; aus seinem Oxyd durch Aluminium gewonnen, findet sich nicht frei in der Natur; 1797 von Vauquelin im ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Kopal

Kopal [Brockhaus-1911]

Kopāl , Name einer Anzahl bernsteinähnlicher, durchsichtiger, harter, schwer schmelzender Harze , deren Stammpflanzen vielfach unbekannt oder ausgestorben sind. Die weichern nennt man auch Anime; aus Ostafrika Sansibar - und Mosambik -K. von Trachylobium mossambicense Klotzsch, ...

Lexikoneintrag zu »Kopal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Vanad

Vanad [Brockhaus-1911]

Vanād , Vanadīn oder Vanadĭum (chem. Zeichen V), ... ... Rotbleierz . Aus dem Chlorid durch Natrium reduziert, bildet es ein silberweißes, schwer schmelzbares Metall vom spez. Gewicht 5,5; Atomgewicht 51,2. ...

Lexikoneintrag zu »Vanad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Lanze

Lanze [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Lanze , Stoßwaffe aus einem ... ... mit einem Fähnchen; im Altertum Hauptwaffe des Fußvolks, im Mittelalter Waffe der schwer geharnischten Ritter [Tafel: Kriegswesen I, 6], durch das Feuergewehr verdrängt ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Uhehe

Uhehe [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... , im SW. von Usagara , welliges Plateau (1800-1900 m), von schwer zugänglichen Gebirgen eingeschlossen, nur Weideland, bewohnt von den tapfern Wahehe ...

Lexikoneintrag zu »Uhehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Kraft

Kraft [Brockhaus-1911]

Kraft , jede Ursache einer Wirkung, wird nur mittelbar aus letzterer ... ... der Natur, wie Muskel-K. der Tiere und Menschen , Stoß -, Schwer-, Kohäsions -, Adhäsions -K., Elastizität , Expansiv -, Wärme - ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1014.
Typhus

Typhus [Brockhaus-1911]

Bakterien. 1. Streptokokken. 2. Staphylokokken. 3. Milzbrand. 4. ... ... akute Infektionskrankheiten, bei denen unter hohem Fieber die Funktionen des Gehirns schwer gestört sind, hochgradige Benommenheit besteht ( Nervenfieber ). Man unterscheidet: Abdominal-T ...

Lexikoneintrag zu »Typhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881.
Loyola

Loyola [Brockhaus-1911]

Loyōla , Ignatius von, eigentlich Jũigo Lopez de Recalde ... ... Loyola (span. Prov. Guipuzcoa ), war Offizier in span. Kreigsdiensten. 1521 schwer verwundet, widmete er sich seitdem aszetischen Übungen, ging 1523 nach Palästina , ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 83.
Bronze

Bronze [Brockhaus-1911]

Bronze ( Bronce , spr. brongse), ... ... . Kupfer und 25-10 Proz. Zinn , ist schön goldgelb, aber schwer schmelzbar, zum Gießen zu wenig dünnflüssig, auch schwer zu ziselieren. Ohne diese Übelstände ist die moderne Statuenbronze , welche 10- ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Walroß

Walroß [Brockhaus-1911]

1939. Walroß. Walroß ... ... Ordnung der Flossenfüßer , gelbbraun, 6-7 m lg., bis 1500 kg schwer, von plumper, gedrungener Gestalt. Eckzähne bis 60 cm lg. und 7,5 kg schwer, Haut sehr dick, kurz behaart. Nördl. Eismeer. Lebt von ...

Lexikoneintrag zu »Walroß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Radium

Radium [Brockhaus-1911]

Radĭum (chem. Zeichen Ra), vom Ehepaar Curie in ... ... Atomgewicht 225, findet sich im Uranpecherz . Seine Salze lassen sich nur schwer von denen des Baryums trennen; sie sind, frisch abgeschieden, farblos, färben ...

Lexikoneintrag zu »Radium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1911]

Kleist , Ewald von, Dichter, geb. 7. März ... ... 1740 in den preuß. Kriegsdienst, als Major in der Schlacht bei Kunersdorf schwer verwundet, gest. 24. Aug. 1759 zu Frankfurt a. O., verfaßte ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 974.
Hausen

Hausen [Brockhaus-1911]

Hausen (Acipenser huso L. ), russisch Beluga (Bjeluga), ... ... der Familie der Störe , 5-9 m lg. und bis 1500 kg schwer werdend, im Schwarzen und Kaspischen Meer und den in diese einmündenden ...

Lexikoneintrag zu »Hausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
Gravis

Gravis [Brockhaus-1911]

Gravis (lat., »schwer«, »tief«), s. Akzent .

Lexikoneintrag zu »Gravis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Finnwal

Finnwal [Brockhaus-1911]

Finnwal ( Finnfisch ), Sill - oder Sildehval , ... ... tiefschwarz, unten weiß, länger als der Grönlandwal (bis 30 m), aber nicht so schwer; in den nordischen Meeren . Fleisch und Knochen zu sog. ...

Lexikoneintrag zu »Finnwal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 582.
Vollmar

Vollmar [Brockhaus-1911]

Vollmar , Georg von, sozialist. Publizist und Politiker , geb ... ... München , bis 1867 bayr. Offizier , im Feldzuge 1870/71 als Kriegstelegraphenbeamter schwer verwundet, trat 1876 der sozialdemokrat. Partei bei, seit 1881 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Vollmar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 933.
Trional

Trional [Brockhaus-1911]

Trionāl , Diäthylsulfonmethyläthylmethan, glänzende, schwer in Wasser, leicht in Alkohol und Äther lösliche, bitter schmeckende Kristalle , medizinisch als Schlafmittel benutzt und als Methylsulfonal offizinell.

Lexikoneintrag zu »Trional«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 864.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon