Schwimmen , das Nichtuntersinken eines in eine Flüssigkeit getauchten Körpers, der leichter ist als jene; sind beide gleich schwer, so schwebt er. Jeder schwimmende Körper erleidet einen Auftrieb (s.d.).
Fette , chem. Stoffe aus tierischen und pflanzlichen Körpern, bestehen ... ... Kohlen -, Wasser- und Sauerstoff , fühlen sich schlüpfrig an, sind nicht flüchtig, schwimmen auf Wasser und sind darin unlöslich, lösen sich aber in Alkohol , ...
Eiter (Pus), rahmähnliche Masse , bestehend aus einer je nach ... ... ), in dem die Eiterkörperchen oder Eiterzellen (den weißen Blutkörperchen ähnlich) schwimmen, wird abgesondert, wo in einem Organ oder Gewebe ein schwerer Entzündungszustand ...
Sport (engl.), Spiel , Unterhaltung, bes. alle Leibesübungen und ... ... Geschicklichkeit, Kraft und Kühnheit erfordern ( Jagd , Fischerei , Wettrennen , Schwimmen , Rudern , Segeln , Gymnastik , Fechtkunst etc.); Sportsman ...
1232. Ringelnatter. 1233. Äskulapschlange. ... ... Kopf , zahlreichen Zähnen . Leben gern in der Nähe des Wassers, schwimmen und klettern gut, fressen Frösche , Fische , Mäuse etc. Ringel ...
Seilebene , geneigte, schiefe Ebene , Vorrichtung zum gleichen Zwecke ... ... auf Wagen gesetzt, die auf Schienen laufen; bei den neuern größern Anlagen schwimmen die Schiffe in einem Trog, der auf Schienen läuft. – ...
1464. Hydatina senta. Rädertiere ( Rotatorĭa , ... ... oft mit äußerer Gliederung , Vorderende mit dem Räderorgan, einem einziehbaren Wimperapparat zum Schwimmen und Herbeistrudeln der Nahrung, hinterer Leibesabschnitt (sog. Fuß) schmäler als der ...
588. Europäischer Fischotter. Fischotter , Otter ... ... Zehen , plattem Kopf , stumpfer Schnauze, abgeplattetem Schwanz ; leben am Wasser, schwimmen und laufen gut, nähren sich bes. von Fischen . Europ. F. ...
Flottieren (frz.), schwimmen, schweben, hin und her schwanken; flottierende Bevölkerung , die nicht ständige Einwohnerschaft; flottierende Schuld , schwebende Schuld , Verbindlichkeiten eines Staates, die derselbe als stets fällige oder nur auf kurze Fristen (Schatzscheine oder Bons) übernommen ...
Blattfüßer (Phyllopŏda), Ordnung niederer Krebstiere , deren Füße zu häutigen Lappen umgestaltet sind, die sowohl zum Schwimmen als auch zum Atmen dienen; häufig in Tümpeln, Teichen und Salzlachen. Man teilt sie in die Kiemenfüßer (s.d.) ...
Taumelkäfer , Drehkäfer (Gyrinĭdae), Familie pentamerer Käfer mit verlängerten Vorderbeinen und kurzen, flossenartig zusammengedrückten hintern Beinpaaren, schwimmen in Kreisen und Spiralen auf der Wasseroberfläche. Die Käfer wie ...
Schwimmfüße , die zum Schwimmen eingerichteten Gliedmaßen zahlreicher Tiere , bes. von Vögeln und Insekten ; oft mit einer die Zehen verbindenden Schwimmhaut .
1688. Gemeiner Schwertfisch. Schwertfische (Xiphiĭdae), Familie der Stachelflosser , deren obere Kinnlade zu einem schwertartigen Fortsatz verlängert ist; schwimmen sehr schnell und greifen sogar große Walfische mit Erfolg an. Gemeiner S. ...
Heimatswimpel , Kriegswimpel (s.d.) von solcher Länge , daß seine mit hohlen Kugeln versehenen Zipfel hinter dem Schiffe schwimmen, wird auf Kriegsschiffen bei Antritt der Heimreise nach längerer Abwesenheit im Auslande ...
1546. Gemeiner Rückenschwimmer. Rückenschwimmer (Notonectĭdae), Familie der Wasserwanzen , mit oben gewölbtem, unten flachem Körper, schwimmen mittels der langen, bewimperten Hinterbeine, den Rücken nach unten. Hierher die ...
321. Cartesischer Taucher. Cartēsische Taucher oder ... ... mit Wasser gefüllten, mit einer Blase oder Kautschuk verschlossenen Gefäß aufrecht schwimmen und bei Druck auf die Blase durch das in ihre offene Schwanzspitze eindringende ...
1201. Heringsmöwe. Möwen (Larĭdae), Familie ... ... Kopf ; gesellig an Küsten lebende Raubvögel , durch große Flugkraft ausgezeichnete Stoßtaucher, schwimmen gut, aber selten, fressen Fische , Weichtiere etc. Zu ihnen gehören ...
78. Anker: a Admiralitäts-, b Trotman-, c Martin-, d ... ... Treib-A., mit Segeltuch bezogene, unten beschwerte Holzgestelle, die senkrecht im Wasser schwimmen, durch ein Tau mit dem Boot verbunden sind und dies bei schwerem Sturm ...
628. Dornfrosch. Skelett II. Skelette und ... ... und Gaumen , glatter, drüsenloser Haut , langen, zum Springen und Schwimmen dienenden Hinterbeinen, leben vorzugsweise auf dem Lande , meist nur zur Fortpflanzungszeit ...
1944. Kolbenwasserkäfer. Wasserkäfer , im weitern Sinne ... ... ziemlich groß, leben in stehenden Gewässern, wenige kleine Formen auch in Mist, schwimmen unbeholfen, mit den Beinen abwechselnd. Hierher der Kolben -W. ( ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro