Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sir

Sir [Brockhaus-1911]

Sir (engl., spr. ßörr), Baronets - und Knightstitel, dem Taufnamen vorgesetzt; Anrede an jeden anständigen Mann, jedoch ohne Zusetzung des Namens; Anrede an den König und die königl. Prinzen.

Lexikoneintrag zu »Sir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Sir-darja

Sir-darja [Brockhaus-1911]

Sir-darja , Fluß , s. Syr-darja .

Lexikoneintrag zu »Sir-darja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Sir-Charles-Hardy-Inseln

Sir-Charles-Hardy-Inseln [Brockhaus-1911]

Sir-Charles-Hardy-Inseln (spr. ßörr tschahrls), Grüne Inseln , die nördlichsten deutschen Salomoninseln .

Lexikoneintrag zu »Sir-Charles-Hardy-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Roß [4]

Roß [4] [Brockhaus-1911]

Roß , Sir John , brit. Seefahrer, geb. 24. ... ... the failure of Government expeditions for rescue of Sir John Franklin « (1855) u.a. – Sein Neffe Sir James Clarke R., geb. 15. April 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Roß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
Cox [2]

Cox [2] [Brockhaus-1911]

Cox , Sir George William, engl. Geschichtschreiber, geb. 10. Jan. 1827 zu Benares , Geistlicher, gest. 9. Febr. 1902 in Walmer ; Hauptwerk: »The mythology of the Aryan nations« (neue Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Cox [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Peel [3]

Peel [3] [Brockhaus-1911]

Peel (spr. pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, geb. 5. Febr. 1788, seit 1809 Mitglied des Unterhauses , Tory , 1821-27 und 1828-30 Staatssekretär des Innern, führte die Katholikenemanzipation durch, dann Führer der konservativen Opposition ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Penn

Penn [Brockhaus-1911]

Penn , William, Begründer Pennsylvaniens , geb. 14. ... ... wo ihm die brit. Regierung gegen eine Schuldforderung seines Vaters, des Admirals Sir William P. (gest. 1670), einen großen Landstrich am Delaware überließ, ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373-374.
Davy

Davy [Brockhaus-1911]

Davy (spr. dehwĭ), Sir Humphry, engl. Chemiker und Physiker, geb. 17. Dez. 1778 in Penzance ( Cornwall ), 1802 Prof. in London , 1820-27 Präsident der Royal Society , gest. 29. Mai 1829 in Genf ; ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Wood [2]

Wood [2] [Brockhaus-1911]

Wood (spr. wudd), Sir Evelyn, engl. Feldmarschall , geb. 1838 in Cressing ( Essex ), kämpfte in der Krim , in Indien , in den Feldzügen gegen die Aschanti und Zulu, führte 1882 eine Brigade bei der ägypt. ...

Lexikoneintrag zu »Wood [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 999.
Coke

Coke [Brockhaus-1911]

Coke (spr. kohk), Sir Edward , engl. Rechtsgelehrter, geb. 1. Febr. 1552 zu Mileham ( Norfolk ), unter Jakob I . Oberrichter der King's Bench und Mitglied des Geheimen Rates , 1616 dieser Ämter entsetzt, im Unterhause ...

Lexikoneintrag zu »Coke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Owen [2]

Owen [2] [Brockhaus-1911]

Owen (spr. ōĕn), Sir Rich., engl. Naturforscher, geb. 20. Juni 1804 zu Lancaster , Prof. und Oberaufseher der naturwiss. Fächer im Brit. Museum in London , gest. das. 16. Dez. 1892; schrieb: »Odontography« ...

Lexikoneintrag zu »Owen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Lowe

Lowe [Brockhaus-1911]

Lowe (spr. loh), Sir Hudson , engl. Generalleutnant , geb. 28. Juli 1769 zu Galway in Irland , 1815-21 Gouverneur von St. Helena und Hüter Napoleons I., 1825 Oberfehlshaber auf Ceylon , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Lowe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82-83.
Reid [2]

Reid [2] [Brockhaus-1911]

Reid (spr. rihd), Sir Thomas Wemyß, engl. Schriftsteller, geb. 1842 in Newcastle -on- ... ... 1899), »Memoirs and correspondence of Lyon Playfair « (1899), »Memoirs of Sir W. R.« (1905) u.a.

Lexikoneintrag zu »Reid [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Hill

Hill [Brockhaus-1911]

Hill , Sir Rowland, Reformator des engl. Postwesens , geb. 3. Dez. 1795 in Kidderminster , schlug 1837 die Einführung eines einheitlichen Portosatzes von 1 Penny vor, was 1840 Gesetz wurde, 1854-64 dirigierender Sekretär des Postdepartements, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Hill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Lely

Lely [Brockhaus-1911]

Lely (spr. lihlĭ), Sir Peter , eigentlich Peter van der Faes , niederländ. Bildnismaler, geb. 1618 zu Soest , seit 1641 in London , Hofmaler Karls I., dann in Cromwells und Karls II. Diensten , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Lely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Abel [2]

Abel [2] [Brockhaus-1911]

Abel (spr. ehbel), Sir Frederick Augustus , engl. Chemiker, geb. 17. Juli 1827 in London , gest. 6. Sept. 1902 daselbst, lieferte Studien über die Sprengstoffe (»Researches on explosives«, 1875; nach ihm benannt die Abelite ...

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Airy

Airy [Brockhaus-1911]

Airy (spr. ehri), Sir George Biddell, engl. Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick in Northumberland , 1836-81 Direktor der Sternwarte zu Greenwich , gest. 4. Jan. 1892 zu London . »Autobiography« (1896). ...

Lexikoneintrag zu »Airy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Wren

Wren [Brockhaus-1911]

Wren (spr. renn), Sir Christopher, engl. Baumeister , geb. 20. Okt. 1632 zu East Knoyle ( Wiltshire ), gest. 25. Febr. 1723 in Hampton Court , Erbauer der St. Paulskathedrale in London .

Lexikoneintrag zu »Wren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
Baker

Baker [Brockhaus-1911]

Baker (spr. behkr), Sir Samuel White , Afrikareisender, geb. 8. Juni 1821 in London , seit 1845 auf Ceylon , entdeckte auf seinen (1861 begonnenen) Reisen in den obern Nilländern den Albert-Njansa , kehrte 1865 nach England ...

Lexikoneintrag zu »Baker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Scott [2]

Scott [2] [Brockhaus-1911]

Scott , Sir Walter , schott. Dichter und Romanschiftsteller, geb. 15. Aug. 1771 zu Edinburgh , Advokat das., 1799 Scheriff von Selkirkshire, 1806 Clerk am Edinburgher Gerichtshof, 1820 zum Baronet ernannt, gest. 21. Sept. 1832 auf ...

Lexikoneintrag zu »Scott [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon