Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Retcliffe

Retcliffe [Brockhaus-1911]

Retcliffe , Sir John , Pseudonym des Romanschriftstellers Herm. Gödsche (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Retcliffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Schomburgk

Schomburgk [Brockhaus-1911]

Schomburgk , Sir Rob. Herm., Reisender und Naturforscher, geb. 5. Juni 1804 zu Freyburg a. d. Unstrut , bereiste 1835-39 und 1840-44 Brit.- Guayana , 1848-57 brit. Konsul in Santo Domingo , 1857-64 brit. ...

Lexikoneintrag zu »Schomburgk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 650.
Mandeville

Mandeville [Brockhaus-1911]

Mandeville (mánndĕwill) oder Maundeville , Sir John , Reisender , um 1300 zu Saint Albans geboren, durchwanderte 1327-61 Frankreich , Palästina , Ägypten und angeblich auch China , gest. 17. Nov. 1372 zu Lüttich ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Wheatstone

Wheatstone [Brockhaus-1911]

Wheatstone (spr. wihtst'n), Sir Charles , engl. Physiker, geb. 1802 zu Gloucester , gründete 1823 in London eine Saiteninstrumentenfabrik, seit 1834 Prof. das. am Kings College , gest. 19. Okt. 1875 in Paris ; erfand das ...

Lexikoneintrag zu »Wheatstone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
Saintsbury

Saintsbury [Brockhaus-1911]

Saintsbury (spr. ßehntsbörrĭ), George , engl. Literarhistoriker, geb. ... ... »Short history of French literature« (1882), »Nineteenth century literature« (1896), »Sir Walter Scott « (1897), »Short history of English literature« (1898 ...

Lexikoneintrag zu »Saintsbury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Cunningham [2]

Cunningham [2] [Brockhaus-1911]

Cunningham (spr. könnĭngämm), Allan, schott. Naturdichter, geb. ... ... ), gest. 30. Okt. 1842 in London ; schrieb das Drama »Sir Marmaduke Maxwell « (1822), ferner »Traditional tales of the English and Scottish ...

Lexikoneintrag zu »Cunningham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Richardson [2]

Richardson [2] [Brockhaus-1911]

Richardson (spr. rítschărds'n), Samuel , engl. Romanschriftsteller, ... ... einst berühmten moralischen Romane » Pamela « (1740), »Clarissa« (1748), »Sir Charles Grandison« (1753-54); sämtlich auch deutsch. – Vgl. L. ...

Lexikoneintrag zu »Richardson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
Abercromby

Abercromby [Brockhaus-1911]

Abercromby (spr. äbberkrömmbĭ), Sir Ralph, engl. General , geb. 1734 zu Tullibodie (Grafsch. Clackmannan ), führte 1801 die engl. Expedition gegen Napoleon nach Ägypten , siegte 21. März bei Alexandria , starb aber, tödlich verwundet, 28. März. ...

Lexikoneintrag zu »Abercromby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Blackstone

Blackstone [Brockhaus-1911]

Blackstone (spr. bläckst'n), Sir William, engl. Rechtsgelehrter, geb. 10. Juli 1723 zu London , seit 1770 Richter am königl. Gerichtshof der Common Pleas, gest. 14. Febr. 1780; seine »Commentaries on the laws of England « (4 ...

Lexikoneintrag zu »Blackstone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Westmacott

Westmacott [Brockhaus-1911]

Westmăcott , Sir Richard , engl. Bildhauer, geb. 1775 zu London , gest. das. 1. Sept. 1856; bes. Porträtstatuen . – Sein Sohn Rich. W., ebenfalls Bildhauer, geb. 1799 zu London , gest. 19. April 1872 zu ...

Lexikoneintrag zu »Westmacott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
Montefiore

Montefiore [Brockhaus-1911]

Montefiōre , Sir Moses , Bankier in London , geb. 24. Okt. 1784 in Livorno , bekannt durch aufopfernde und erfolgreiche Vertretung seiner israel. Glaubensgenossen in Palästina , Rußland etc., 1846 Baronet , gest. 28. Juli 1885 in Ramsgate ...

Lexikoneintrag zu »Montefiore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Northbrook

Northbrook [Brockhaus-1911]

Northbrook (spr. -bruck), Thomas George Baring, Graf von, liberaler brit. Staatsmann, geb. 22. Jan. 1826 als Sohn Sir Francis Barings, 1872-76 Vizekönig von Indien , 1880-85 Marineminister ...

Lexikoneintrag zu »Northbrook«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 286.
Walsingham

Walsingham [Brockhaus-1911]

Walsingham (spr. wóllsingämm), Sir Francis , engl. Staatsmann unter Elisabeth , geb. 1536 zu Chiselhurst ( Kent ), ein Hauptwerkzeug zum Verderben Maria Stuarts , gest. 1590 als Kanzler von Lancaster .

Lexikoneintrag zu »Walsingham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Codrington

Codrington [Brockhaus-1911]

Codrington (spr. -ingt'n), Sir Edward , brit. Admiral , geb. 1770, vernichtete 20. Okt. 1827 bei Navarin die türk.-ägypt. Flotte , später Oberbefehlshaber von Portsmouth , gest. 28. April 1851 als Admiral der Roten ...

Lexikoneintrag zu »Codrington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
MacClintock

MacClintock [Brockhaus-1911]

MacClintock (spr. mäck-), Sir Francis Leopold , brit. Seemann , geb. 1819 zu Dundalk , unternahm 1848-49, 1850, 1852 und 1859 Expeditionen in den Arktischen Archipel von Amerika zur Aufsuchung Franklins , bei deren letzter er ...

Lexikoneintrag zu »MacClintock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Burne-Jones

Burne-Jones [Brockhaus-1911]

Burne-Jones (spr. börn dschons), Sir Edward , engl. Maler, geb. 22. Aug. 1833 zu Birmingham , gest. 17. Juni 1898 in London , Vertreter des Präraffaelismus; Bilder: Spiegel der Venus , Goldene Treppe, König ...

Lexikoneintrag zu »Burne-Jones«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Alma Tadema

Alma Tadema [Brockhaus-1911]

Alma Tadĕma , Sir Laurens , Maler, geb. 8. Jan. 1836 zu Dronrijp ( Friesland ), lebt seit 1870 in London ; bes. Genrebilder aus der Antike : Audienz bei Agrippa Vorlesung aus Homer , Frühlingsfest, Festzug am Kolosseum ...

Lexikoneintrag zu »Alma Tadema«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Hicks Beach

Hicks Beach [Brockhaus-1911]

Hicks Beach (spr. bihtsch), Sir Michael , engl. Politiker , geb. 1837 in London , 1878-80 Kolonialminister, 1885-86 Schatzkanzler, 1886-88 Generalsekretär für Irland , 1888-92 Präsident des Handelsamtes, 1895-1902 Schatzkanzler.

Lexikoneintrag zu »Hicks Beach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Blennerhassett

Blennerhassett [Brockhaus-1911]

Blennerhassett , Charlotte , Lady , Schriftstellerin, geborene Gräfin von ... ... in München , lebt teils das., teils in London , 1870 vermählt mit Sir Roland B.; schrieb: » Frau von Staël« (3 Bde., 1887 ...

Lexikoneintrag zu »Blennerhassett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Drummond Wolff

Drummond Wolff [Brockhaus-1911]

Drummond Wolff (spr. drömm'nd), Sir Henry , engl. Politiker , s. Wolff .

Lexikoneintrag zu »Drummond Wolff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon