Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelvin

Kelvin [Brockhaus-1911]

Kelvin , Lord , s. Thomson , Sir William.

Lexikoneintrag zu »Kelvin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Walpole

Walpole [Brockhaus-1911]

Walpole (spr. wóllpohl), Sir Robert , Graf von Orford , engl. Staatsmann, geb. 26. Aug. 1676 zu Houghton ( Norfolk ), 1721-42 Kanzler der Schatzkammer und Leiter des Staates, gest. 29. März 1745. – Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Walpole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Raleigh [2]

Raleigh [2] [Brockhaus-1911]

Raleigh (spr. rahlĭ), Sir Walter , brit. Seemann , geb. 1552 zu Hayes ( Devon ), gründete 1584 eine Kolonie in der Chesapeakbai (Virginien), nahm 1595 die Insel Trinidad , 1597 die Insel Fayal ; unter Jakob I . ...

Lexikoneintrag zu »Raleigh [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 489.
Wallace [2]

Wallace [2] [Brockhaus-1911]

Wallace (spr. wollĕß), Sir Donald Mackenzie , engl. Publizist, geb. 11. Nov. 1841 zu Paisley in Schottland , lebte seit 1870 in Rußland , 1877 Korrespondent der » Times «, 1884-89 Privatsekretär des Vizekönigs von Indien ...

Lexikoneintrag zu »Wallace [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Lubbock

Lubbock [Brockhaus-1911]

Lubbock (spr. löbb-), Sir John , Lord Avebury , engl. Naturforscher, geb. 30. April 1834 zu London , Bankier das. und Parlamentsmitglied, 1900 Peer , hervorragender Vertreter des Darwinismus ; Hauptwerk: »The origin of civilisation ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
Thomson [5]

Thomson [5] [Brockhaus-1911]

Thomson (spr. tomms'n), Sir Wyville, Naturforscher, geb. 5. März 1830 in Bonsyde in der schott. Grafsch. Linlithgow , 1850 Prof. in Aberdeen , 1853 in Cork , 1854 in Belfast , 1870 in Edinburgh , gest. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Thomson [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Raffles

Raffles [Brockhaus-1911]

Raffles (spr. räffls), Sir Thomas Stamford , brit.-ind. Staatsmann, geb. 5. Juli 1781, trat in den Dienst der Ostind. Kompanie , 1811-16 Lieutenantgouverneur von Java , dann von Benkulen , gründete 1819 die Stadt Singapur , gest ...

Lexikoneintrag zu »Raffles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 487.
Bowring

Bowring [Brockhaus-1911]

Bowring (spr. bauring), Sir John , engl. Politiker , Reisender und Schriftsteller, geb. 17. Okt. 1792 zu Exeter , kämpfte als Mitglied des Unterhauses eifrig für die Freihandelsprinzipien, 1849-56 in China zuletzt als Gouverneur von Hongkong ...

Lexikoneintrag zu »Bowring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Russell [2]

Russell [2] [Brockhaus-1911]

Russell (spr. röss-), Sir William Howard , engl. Journalist, geb. 28. März 1821 bei Dublin , Berichterstatter der » Times « in der Krim 1854-55, Indien 1857-59, Nordamerika 1861-62, 1866 im Hauptquartier ...

Lexikoneintrag zu »Russell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Seymour

Seymour [Brockhaus-1911]

Seymour (spr. ßihm'r), alte engl. Familie , in der Geschichte zuerst auftretend mit Sir John S., zu Anfang des 16. Jahrh. Sheriff von Somerset und Dorset , durch seine Tochter Jane S. (gest. ...

Lexikoneintrag zu »Seymour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 696.
Simpson

Simpson [Brockhaus-1911]

Simpson , Sir James Young , Gynäkolog, geb. 7. Juni 1811 zu Bathgate , seit 1840 Prof. in Edinburgh , gest. 6. Mai 1870, führte 1847 die Chloroformnarkose ein, Erfinder neuer Untersuchungsmethoden und Instrumente ; schrieb: »Gynaecological works« ( ...

Lexikoneintrag zu »Simpson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Boswell

Boswell [Brockhaus-1911]

Boswell , James , engl. Schriftsteller, geb. 29. Okt. ... ... meisterhafte Biographie lieferte. – Vgl. Fitzgerald (1891). – Sein Sohn Sir Alexander B., geb. 1775, gest. 26. März 1822, Verfasser ...

Lexikoneintrag zu »Boswell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247.
Malcolm [2]

Malcolm [2] [Brockhaus-1911]

Malcolm (spr. mällkŏm), Sir John , engl. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 2. Mai 1769 zu Burnfoot ( Schottland ), ging 1782 nach Indien , leitete 1800-10 die Verhandlungen mit Persien , 1818 Gouverneur in Mittelindien, 1827 Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Malcolm [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Everest

Everest [Brockhaus-1911]

Everest (spr. éww-), Sir George , engl. Ingenieur , geb. 4. Juli 1790 in Gwerndale ( Wales ), 1823-43 Leiter der trigonometr. Vermessung Indiens , vollendete 1841 die ind. Meridiangradmessung, gest. 1. Dez. 1866 in London . ...

Lexikoneintrag zu »Everest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Laurier

Laurier [Brockhaus-1911]

Laurier (spr. lorĭeh), Sir Wilfrid , kanad. Staatsmann, geb. 20. Nov. 1841 in St. Lin, Advokat , Leiter der liberalen Partei im kanad. Parlament , seit 1896 Premierminister, Vertreter von Chamberlains Zollvereinsplänen.

Lexikoneintrag zu »Laurier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 27.
Gilbert

Gilbert [Brockhaus-1911]

Gilbert , Sir John , engl. Maler, geb. 1817 zu Blackheath , 1876 Mitglied der Königl. Kunstakademie in London , gest. das. 6. Okt. 1897. Ölbilder und Aquarelle histor. Inhalts: Don Quixote , Jeanne d'Arc , Karl ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Poynter

Poynter [Brockhaus-1911]

Poynter (spr. peun-), Sir Edward , engl. Maler, geb. 20. März 1836 in Paris , seit 1896 Präsident der Londoner Akademie ; Hauptbilder: Besuch bei Äskulap (1880; London ), Diadumene.

Lexikoneintrag zu »Poynter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
Gödsche

Gödsche [Brockhaus-1911]

Gödsche , Hermann , Romanschriftsteller unter dem Namen Sir John Retcliffe , geb. 12. Febr. 1815 in Trachenberg , bis 1849 Postbeamter, gest. 8. Nov. 1878 in Warmbrunn ; schrieb bes. histor. Sensationsromane (» Sebastopol «, » Nena Sahib ...

Lexikoneintrag zu »Gödsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Raeburn

Raeburn [Brockhaus-1911]

Raeburn (spr. rehbörn), Sir Henry , schott. Bildnismaler, geb. 1756 zu Stockbridge, in Edinburgh tätig, gest. 8. Juli 1823; seine Bildnisse (bes. Damenbildnisse) jetzt hoch bewertet.

Lexikoneintrag zu »Raeburn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 487.
Stewart [2]

Stewart [2] [Brockhaus-1911]

Stewart (spr. stjuĕrt), Sir Charles , s. Londonderry Marquis von.

Lexikoneintrag zu »Stewart [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 766.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon