Dry (engl., spr. drei), trocken; vom Wein : stark, herb.
... chem. Zeichen Pb), weiches, bläulichgraues, stark glänzendes, abfärbendes Metall vom spez. Gewicht 11,4, Atomgewicht ... ... dünne Schicht von Bleisuboxyd, wird von Wasser in Gegenwart von Luft stark angegriffen (Bildung von Bleioxydhydrat), leicht in verdünnter Salpeter - und in ...
1559. Gartenraute. Ruta L., ... ... Abb. 1559; a Blüte , b Same ]), im südl. Europa , stark balsamisch riechend und scharf bitterlich schmeckend, früher offizinell, Küchengewürz; noch schärfer R. ...
Sade (spr. ßahd), Donatien Alphonse François , ... ... . im Wahnsinn 2. Dez. 1814 in Charenton; schrieb die berüchtigt gewordenen, stark lasziven Romane »Justine« (1791), »Juliette« (1798) u ...
Raps , Kohl -R. ( Brassica napus L., s ... ... der Spielart Schirm-R., die sehr hoch und ölreich ist und sich stark bestockt, und Sommer -R. Die Samen des R. liefern ...
Soma , im Sanskrit Name einer Pflanze, aus deren Saft die alten Inder ein stark berauschendes Getränk, auch S. genannt, brauten, das als den Göttern wohlgefälligstes Trankopfer angesehen wurde. Bei den Indern und Eraniern (als Haoma ) ...
Pola , Bezirksstadt in Istrien , am Adriat. Meere , (1900) 45.052 E., stark befestigter Hauptkriegshafen Österreichs mit 28 Forts , Seearsenal und Docks , Handelshafen, Schiffswerfte . P. ist das Pietas Julia der Römer .
Meno (ital.), weniger; meno allēgro, weniger schnell; meno forte, weniger stark.
632. Gemeiner Fuchs. 633. Polarfuchs. ... ... Pupille , den bis zum Boden reichenden, lang behaarten, drehrunden Buschschwanz und den stark zugespitzten Kopf . Gemeiner F. ( europ. F., Birk-, Semmel-, Rot ...
Wunde (Vulnus), jede durch mechan. Gewalt hervorgebrachte plötzliche Trennung organischer ... ... auf; es verkleben die Wundränder und verwachsen ohne Narbe . Waren die Wundränder stark gequetscht oder die W. verunreinigt, so tritt Eiterung ein, es bildet ...
Reims (spr. rähngs), früher Rheims , stark befestigte Stadt im franz. Dep. Marne , an der Vesle, (1901) 108.385 E., got. Kathedrale (1212 gegründet, mit 530 Statuen an der Fassade und 122 im Innern, ...
Einheimische Singvögel Pirōl , Goldamsel , Golddrossel ... ... Weibchen und Junge zeisiggrün; Schnabel kräftig, kegelförmig, kopflang, Füße kurz, stark. Mittel - und Südeuropa, bei uns von Mai bis August , Männchen singt stark, flötend.
Räude (Raude), Krätze , Grind , der Krätze des ... ... entsteht durch parasitische Milben ( Räudemilben , s. Krätzmilben ), äußert sich durch stark juckenden Hautausschlag, Schorfbildung, Ausfallen der Haare , Unruhe und Abmagerung. Behandlung ...
Luzōn , Manila , die Hauptinsel der Philippinen , mit ... ... 3.798.507 E.; im S. und auf der südöstl. Halbinsel Camarines stark vulkanisch, im noch tätigen Vulkan Mayon bis 2715 m hoch; bedeutende ...
Eulen (Noctuĭdae), Familie der Großschmetterlinge , mit langen, borstenförmigen, fein bewimperten Fühlern, stark entwickeltem Rüssel ; Flügel ziemlich schmal, in der Ruhe dachförmig, Hinterleib dick. Färbung meist düster; Flügelzeichnung charakteristisch durch Querstreifen, Flecken und Wellenlinien. Raupen ...
Fulbe ( Mehrzahl von Pullo = hellbraun), auch Fellata, Fellani genannt, fanatisch-mohammed. Negerstamm im mittlern und westl. ... ... Reiche ( Gando , Sokoto , Adamaua , Bambara ), 6-8 Mill. stark, intelligent, mit eigentümlicher Sprache .
Lysōl , im Seife gelöstes Rohkresol (s. Kresol ), braune ... ... Flüssigkeit , mit Wasser verdünnbar, hat große Lösungskraft, wirkt deshalb reinigend und zugleich stark desinfizierend, ist giftig, doch weniger giftig als Karbolsäure ; zur Desinfektion ...
Dover (spr. dohw'r), stark befestigte Seestadt in der engl. Grafsch. Kent , zwischen Kreidebergen am Pas-de-Calais (Strait of D.), (1901) 41.794 E.; Kriegs -und Handelshafen, Seebäder , altes festes Schloß D. ...
Hindi , zusammenfassender Name für die zahlreichen arischen Dialekte , die im Zentrum von Vorderindien gesprochen werden. Literatursprache ist das stark mit Sanskritelementen durchsetzte Hoch-H., Verkehrssprache das Hindustani (s.d.).
Biber , engl. Beaver , frz. Castorin beidrecht geköpertes Woll- oder (jetzt meist) Baumwollgewebe mit feiner stark gedrehter Kette und grobem, schwachgedrehtem Einschlag , aus beiden Seiten stark gerauht, zu Überziehern verwendet.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro